Turnier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Das Turnier und der Mensch - Turnierschutz)
K (Literatur)
Zeile 65: Zeile 65:
 
*Richard Reck: Turniere - Die wahren Täter?, Suhrkamp Verlag, Kirchschlag i.d. buckligen Welt, 1945  
 
*Richard Reck: Turniere - Die wahren Täter?, Suhrkamp Verlag, Kirchschlag i.d. buckligen Welt, 1945  
 
*Britta Barren: Turniere im Nebel, Rowohlt, Berlin Bahnhof Zoo, 1966
 
*Britta Barren: Turniere im Nebel, Rowohlt, Berlin Bahnhof Zoo, 1966
 +
*Tina Turnbeutel: Edgar, das Turnier neben Marilyn Monroe, Insel Verlag, Ratibor, 1999
  
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstände]]
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstände]]
 
[[Kategorie:Bösartig]]
 
[[Kategorie:Bösartig]]
 
[[Kategorie:Tier]]
 
[[Kategorie:Tier]]

Version vom 9. Mai 2007, 12:12 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 09.05.2007

Hier nimmt Georg Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


Das Turnier ist ein säugetierähnliches, meist rötlich schimmerndes Insekt. Es ist artverwandt mit dem, jedoch wesentlich kleinerem, Brotsaurier. Im Gegensatz zu den Brotsauriern sind die Turniere jedoch durch eine ungerade Anzahl von Schneidezähnen charakterisiert.

Wortherkunft

Die Herkunft des Begriffes Turnier ist vollkommen eindeutig geklärt. Es gibt mehrere Quellen, die exakt angeben, dass der Begriff von dem französischem Wort térnièré, welches als eine Bezeichnung für die hölzernen Spielzeuge des verzogenen Nachwuchses der Froschfresser galt.

Die etymologische Forschung führt den Begriff auf das Wort turnûbungé zurück, welches von térnièré abstammt. Als turnûbungé wird eine besondere Sportliche Leistung (Wehrsportübung) unter gleichgesinnten Franzosen bezeichnet.

Merkmale

Körpermaße und Proportionen

Der Körper des Turnieres wirkt gedrungen und massiv. Von der Seite betrachtet besteht auf Grund der bräunlichen Fellfärbung Verwechslungsgefahr mit einem überdimensonal großem Kastenbrot. Ein Turnier wird je nach Alter 2 bis 2,5 Meter groß und ungefähr 4 Meter lang. Die Augen liegen am gefärbten Rücken und sind nach oben gerichtet. Die Ohren sind winzig klein bis gar nicht vorhanden.

Geschlechtsreife

Turniere kommen prinzipiell asexuell auf die Welt. Im 2 Februar den ein junges Turnier erlebt entwickeln sich nach und nach entweder die weiblichen oder männlichen Geschlechtsmerkmale. Je nach Intelligenz des Turnieres wird das Jungtier entweder ein Weibchen (auch Brache genannt) oder ein Männchen (Zuchthengst). In dieser wichtigen Zeit entscheidet sich für die jungen Tiere unter anderem die Färbung ihres Rückenfelles. Nach erreichter Geschlechtsreife färbt sich dieses entweder etwas dunkelbräuner bei den Zuchthengsten oder tiefschwarz bei den Brachen.

Färbung

Nach erreichter Geschlechtsreife empfindet ein Turnier seltsame Gefühle. Einerseits fühlt es sich sicher und wohl, andererseits regt sich auch nach und nach der Wunsch in dem heranwachsendem Turnierchen kleine Kinder brutal abzuschlachten und aufzufressen. Eine ausgeprägte psychologische Betreuung ist in dieser Phase entscheidend, da ansonsten Turniere zu merkwürdigen Einzelgängern und menschenhassenden Ungeheuern werden.

Der Staat Österreich nahm hier 2007 eine Vorreiterrolle in Europa ein, indem er 4 Beratungsstellen mit psychologischer Betreuung für verwirrte Jung-Turniere in Wien, Graz und Linz bereitstellte. Zusätzlich existiert seit Januar 2007 die internationale Telefonhotline Rat auf Draht welche täglich von 10:00 bis 10:16 für die Turnierchen und deren Eltern als Ansprechpartner bereitsteht.

Verbreitung und Unterarten

Die wilden Formen der Turniere leben heute noch im östlichen und südlichen Europa und in den zentralen Regionen Georgiens. In den letzten Jahrtausenden ist das Verbreitungsgebiet der Tiere jedoch deutlich zurückgegangen.

In Amerikanien und Afrika wurden sie vermutlich in der Altsteinzeit ausgerottet - lediglich im Irak hielt sich eine Population des Gemeinen Wald- und Wiesenturnieres bis ins 22. Jahrhundert. Bis in die Neuzeit überlebten zwei weitere Unterarten des Wildturnieres: Das mongolische Kletterturnier (Vorfahre des heutigen Hausturnieres) und der Waldhengst (rein männliche Population). Letztere ist die einzige, welcher bis heute in ihrer Wildform überlebt hat.

Die domestizierte Form des Turnieres wird auf Grund der Tatsache, dass es im Chromosomensatz vom Wildturnier abweicht (es besitzt 1 anstatt 0.34 Chromosomen pro Schneidezahnn) von den meisten Wissenschaftlern als eigenständige Art angesehen.

Verhalten

Sozialverhalten und Jagd

Das Turnier ist ein typischer Einzelgänger, Nachtjäger und Driftschwimmer, die auch die kleinste Schwäche ihrer Gegner, aber auch Artgenossen, beinhart ausnutzen!

Als Beute werden kleine und mittelgroße Kinder aus Vorstädten bevorzugt, im übrigen umfasst das Nahrungsspektrum praktisch alle im jeweiligen Lebensraum vorhandenen Säugetiere. Die Jagd erfolgt nach Turnierart durch Auflauern und mit abschließendem Anspringen. Die Jagdbeute wird durch mehrere ungezielte Schläge auf den Hinterkopf erlegt. Das Turnier versteckt die unzerlegte Beute gerne unter Fernsehern und Teppichen und kehrt bis zu 5 Tage zum wiederholten Fressen zum Kadaver zurück.

Kommunikation

Turniere verständigen sich untereinander mittels Körpersprache. Andere Lebewesen warnen sie unter anderem durch Laute und Gerüche ihnen nicht näher zu kommen.

Körpersprache

Kommen Turniere in näheren Kontakt miteinander, signalisieren sie ihren emotionalen Zustand durch ihre Haltung. Hierbei gilt: Desto unbeweglicher das Turnier sich gibt, desto stärker pocht es auf sein Recht als Alpha-Tier im jeweiligen Teritorium zu bleiben. Revierkämpfe unter Turnieren sind nicht unüblich, können jedoch bei zwei besonders dominanten Artgenossen auf Grund ihrer Unbeweglichkeit mehrere Tage andauern.

Lautsprache und Geruchskommunikation

Bei Kontakt mit nicht artverwandten Lebewesen geben die Turniere neben glucksenden Warnlauten auch einen, angenehm nach Citrus riechenden, Duft von sich. der Turnierforscher Dr. Rene Reck konnte erst kürzlich den Kontakt zwischen einem erwachsenem männlichem Turnier und einer Giraffe beobachten. Er schilderte den Vorgang wie folgt:

Als der Zuchthengst den männlichen Giraffenbullen bemerkte begann das bisher sehr aktive Tier völlig bewegungslos zu verharren. Man konnte ein leises Pfffffft vernehmen, wahrscheinlich das Geräusch der Stindrüse des Tieres. Kurz darauf roch auch ich eine sanfte Note Citrusfrucht. Wahrscheinlich vernahm die Giraffe den Duft bereits vor mir, denn sie schien sehr unruhig zu sein. Trotz allem näherte sie sich dem Turnier Schritt für Schritt. Als die beiden nur noch drei Meter voneinander entfernt waren begann das Turnier plötzlich laut und aggressiv zu glucksen. Die Giraffe verstand das Zeichen und machte sich auf dem schnellsten Weg, über die Rolltreppe hinauf in den ersten Stock des Einkaufshauses, aus dem Staub.

Schlafverhalten

Turniere schlafen in der Regel zehn Stunden pro Jahr. Je nach Mondstand und Niederschlagswert des vorangegangenen Jahres kann diese Normzeit um zwei bis 7 Tage abweichen. Während der Schlafphase ist ein Turnier am empfindlichsten und eine leicht zu erlgende Beute für seinen großen Feind die Amsel.

Lebensraum und Nahrung

Lebensraum

Das Turnier ist ein Bewohner der Wälder und Moore. Steppen, Grasländer und Parklandschaften zählen eher zu den untypischen Lebensräumen der Turniere. Südchinesische Turniere stiegen im Gebirge bis auf 7821 Meter empor.

Nahrung

Absolut erforderlich für Wildturniere ist ein ständiger Wasserzugang. Das Turnier im allgemeinen ernährt sich vor allem von kleineren, hilflosen Säugetieren, nimmt aber auch allerlei Kräuter und gelegentlich auch kleine Quastenflosser zu sich.

Fortpflanzung und Entwicklung

Das Turnier als Schädling

Das Turnier und der Mensch

Nachdem im 7.Jahrhundert eine enorme Holzknappheit Frankreich heimsuchte sahen sich die Erziehungsberechtigten aus den Vororten gezwungen alternative nichthölzerne Spielzeuge zu finden. In den Ursprungsregionen der Turniere, Aquitanien und Limousin, kam man schnell auf die Idee eben diese für die Leibesertüchtigung der Jugendlichen heranzuziehen.

Dies bedeutete den Beginn der Nutztierhaltung des Turniers. In den letzten 400 Jahren erlebte die Verwendung der Turniere im Alltag einen rasanten Aufschwung. Hatte in der [[Zwischenkriegszeit] nur jeder Zehnte ein Turnier bei sich zu Hause, so gibt es heute, in den westlichen Industristaaten, pro Kopf bereits 0.10001 Turniere.

Hollywood entdeckte Ende der goldenen fünfziger Jahre die Turniere für sich. Erste Hauptrollen spielten unter anderem der Zuchthengst Edgar und die Brache Lissy zusammen mit Marilyn Monroe in den Filmen Giganten, Schatz ich habe das Turngerät geschrumpft und Blair Witch Project.

Turnierschutz

Die Zahl der in Gefangenschaft geborenen Turniere schätzte 2007 der europäische Rechnungshof und Tierschutzverein (Amnesty International) auf ca. vierzig Millionen. Unklar bleibt die genaue Dunkelziffer, da sich China, entgegen internationaler Proteste, bis heute vehement weigert offizielle Zahlen bekannt zu geben. Weiters kämpft die Tierschutzorganisation Free Tournaments seit Jahren für die Rechte der Turniere. Erste Erfolge zeichneten sich 2005 in England ab, als die traditionelle Turnierjagd offiziell verboten wurde.

Literatur

  • Beate Bocksprung: Was Jungturniere im zweiten Februar beschäftigt, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2007.3
  • Hans Hüpfer: Amnesty rettete mein Turnier, Walter-Verlag AG, Osnabrück, 1901
  • Richard Reck: Turniere - Die wahren Täter?, Suhrkamp Verlag, Kirchschlag i.d. buckligen Welt, 1945
  • Britta Barren: Turniere im Nebel, Rowohlt, Berlin Bahnhof Zoo, 1966
  • Tina Turnbeutel: Edgar, das Turnier neben Marilyn Monroe, Insel Verlag, Ratibor, 1999

Linktipps: Faditiva und 3DPresso