6 x 6 Goldauszeichnungen von Hanibalbecter, Domceck, Bananensaft, LEOXD, Jasper10 und NoVeXX1 x 1 Silberauszeichnung von Mistmatz

Drölf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert (Unlustiger Schrott))
(Wendungen in Redewendungen und Werbesprüchen durch Drölf/Zrei)
Zeile 34: Zeile 34:
 
#Alle guten Dinge sind jetzt Zrei.
 
#Alle guten Dinge sind jetzt Zrei.
 
#Jetzt schlägt's Drölf.
 
#Jetzt schlägt's Drölf.
 
+
#Voll auf die Drölf
  
 
{{Zahlen}}
 
{{Zahlen}}

Version vom 17. Mai 2009, 23:56 Uhr

Die Drölf

Drölf ist die ganze natürliche Zahl zwischen Zwölf (12) und Dreizehn (13).

Geschichtlicher Hintergrund

Eingeführt wurde diese Zahl zu Beginn des 19. Jahrhunderts fast zeitgleich von einem Philodoofen namens Phillip Osophus und einem Mechaniker, dem berühmten Erfinder des Fernsehens Galileo Galilei. Der erste Deutsche, der diese bedeutende Zahl benutzte war ein wahrer ÄÄhdelmann namens Peter Menne! Nachahmer fanden sich rasch, wie zum Besipiel Hubertus Baron von Fircks, der jedoch aufgrund geringer Auffassungsgabe nur tolpatschig mit dem neu kreierten Zahlensystem umgehen konnte. Einer weit verbreiteten Ansicht nach kann man die Zahl Drölf auch für jegliche genaue Angabe als Platzhalter verwenden, für die man noch nicht genug Information hat. Wenn man zum Beispiel auf einer Fete war und gefragt wird, wie viele Leute da waren, ist eine gute Antwort, wenn man die genaue Anzahl der Leute nicht selber weiß, die Zahl Drölf. Hubertus H. Theissen, auch ein waaahrer Äääähdelmann, ist eine Koryphäe auf dem Gebiet dieser Anwendung der Zahl Drölf.

Phillip Osophus

Er kam, wie viele vor ihm auch, zu dem Schluss, dass 0 gleichbedeutend mit "Nichts" ist. Er dachte jedoch weiter als alle anderen und erkannte, dass Nichts auch keine Zahl sein kann. Da er nicht nur ein schlauer Gelehrter, sondern auch sehr gläubiger Christ war, wusste er, dass die Kirche bei der Einführung der Zahlen 200 v.Chr. die Zahl 0 nicht umsonst eingefüht hatte. Denn schon bei der Einführung war allen Priestern und Bischofen der christlichen Kirche klar, dass die Zahl 13 unglück brachte. (Dennoch mussten sie mindestens Zahlen bis 20 einführen, damit sie nicht nur ein Kirchenzehnt, sondern sogar ein Kirchenzwanzigst von den gutgläubigen Bauern fordern konnten.)

Um das Unheil der Zahl 13 zu verhindern, führten sie die 0 ein, die Zahl 13 stand nun nicht mehr an dreizehnter, sondern an vierzehnter Stelle und konnte somit keinen verheerenden Einfluss mehr auf die Menschheit haben.
Doch jetzt, das war Phillip Osophus klar, wo 0 keine Zahl mehr war, stand 13 wieder an dreizehnter Stelle. Um das Ende der Welt zu verhindern erfand er die Zahl Drölf und die Dreizehn stand wieder ungefährlich an vierzehnter Stelle.

Galileo Galilau (1902)

Im Gegensatz zu Phillip Osophus entdeckte er die Zahl, statt sie zweckmäßig zu erfinden. Er machte seine täglichen Beobachtungen durch das Fernsehen, um die neu entstehende Optik seiner Erfindung zu studieren. (Achtung: Durch das Fernsehen sehen ist nicht mit Fernsehen zu verwechseln.) Er beobachtete gerade den Waldrand vor seiner Stadt durch das Fernsehen und zählte die Bäume, als er sie entdeckte. »Es war unglaublich, da standen weder Zwölf noch Dreizehn Bäume, ich konnte es erst nicht fassen!«
Er nannte die neu entdeckte Zahl Drölf und die Möglichkeit, durch das Fernsehen die Drölf zu erkennen, die Galilausche Fernseh-Drölf-Beziehung.

Erkenntnisse durch die Zahl Drölf

Allgemein

Albert Einstein fand 14 Jahre nach Galileo Galilei kurz nach Veröffentlichung seiner Relativitätstheorie mit eben dieser nicht nur den mathematischen Beweis für die Zahl Drölf, sondern bewies auch, dass die Zahl Zrei zwischen Zwei und Drei existieren musste, doch von dem Zeitpunkt bis heute hat noch niemand die Zrei zu Gesicht bekommen.
Das DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg versucht gerade, mithilfe hochenergetischer aufeinanderprallender Protonen die Zrei zu erzeugen, es ist ihnen zwar noch nicht gelungen, dennoch konnten sie schon kurzzeitig eine Drölf beobachten.

Mathematik & Entstehende Konstanten

  1. Durch die Drölf konnte unendlich definiert werden als: Drölf Fantastillionen multipliziert mit (Pi + 42)
  2. Drölf: Pi = 4 => Pi im Bruch sind exakt Drölf Viertel.
  3. Isst man exakt 7 Tage lang nichts, magert man um genau Drölf Pfund ab.

Wendungen in Redewendungen und Werbesprüchen durch Drölf/Zrei

  1. Ebay änderte seinen Slogan in Zrei, Zwei, Eins, Meins.
  2. Alle guten Dinge sind jetzt Zrei.
  3. Jetzt schlägt's Drölf.
  4. Voll auf die Drölf



Linktipps: Faditiva und 3DPresso