1 x 1 Bronzeauszeichnung von Senfkönig

Schnitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Artikel wurde deutlich verlängert, das {{Stub}} kam weg)
(kleinen fehler entfernt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Der Schnitt kann entweder komplett durch das Material reichen und es somit in zwei oder mehr [[Teil]]e teilen, oder darin aufhören und somit lediglich einen ''Einschnitt'' bilden.<br>
 
Der Schnitt kann entweder komplett durch das Material reichen und es somit in zwei oder mehr [[Teil]]e teilen, oder darin aufhören und somit lediglich einen ''Einschnitt'' bilden.<br>
 
[[Datei:Stomachion.png|framed|Dies ist eine detaillierte Abbildung der Vierzehnteilung des Elefanten.]]
 
[[Datei:Stomachion.png|framed|Dies ist eine detaillierte Abbildung der Vierzehnteilung des Elefanten.]]
Das Schneiden von Dingen erfreut sich schon seit der [[Steinzeit]] einer großen Beliebtheit, denn die resultierenden Schnitten haben schon so manchem Hungernden das [[Leben]]q gerettet.<br>
+
Das Schneiden von Dingen erfreut sich schon seit der [[Steinzeit]] einer großen Beliebtheit, denn die resultierenden Schnitten haben schon so manchem Hungernden das [[Leben]] gerettet.<br>
 
[[Mensch]]en, die überdurchschnittlich gut schneiden können, nennt man ''schneidig'', und ganz besonders schneidige Menschen werden ''Schnitter'' genannt,<br>
 
[[Mensch]]en, die überdurchschnittlich gut schneiden können, nennt man ''schneidig'', und ganz besonders schneidige Menschen werden ''Schnitter'' genannt,<br>
 
nicht zu verwechseln mit dem gemeinen [[Schneider]], der Unterschied ist nicht nur orthographischer, sondern darüber hinaus auch akustischer Natur.<br>
 
nicht zu verwechseln mit dem gemeinen [[Schneider]], der Unterschied ist nicht nur orthographischer, sondern darüber hinaus auch akustischer Natur.<br>

Version vom 6. August 2010, 15:11 Uhr

Schnitt , der, (hochdeutsch für Schneidung) ist eine durch eine Schere oder anderen scharfen Gegenstand verursachte Durchtrennung eines anderen Materials (des durchschnittenen Materials).
Der Schnitt kann entweder komplett durch das Material reichen und es somit in zwei oder mehr Teile teilen, oder darin aufhören und somit lediglich einen Einschnitt bilden.

Dies ist eine detaillierte Abbildung der Vierzehnteilung des Elefanten.

Das Schneiden von Dingen erfreut sich schon seit der Steinzeit einer großen Beliebtheit, denn die resultierenden Schnitten haben schon so manchem Hungernden das Leben gerettet.
Menschen, die überdurchschnittlich gut schneiden können, nennt man schneidig, und ganz besonders schneidige Menschen werden Schnitter genannt,
nicht zu verwechseln mit dem gemeinen Schneider, der Unterschied ist nicht nur orthographischer, sondern darüber hinaus auch akustischer Natur.
Der mutmaßlich erste Schnitter war Archimedes. Ihm gelang das Kunststück, einen Elefanten in 14 Teile zu schneiden und diese zu einem Quadrat zusammenzufügen.

Archimedes scheiterte jedoch an der monumental schwierigen Aufgabe der
Die Dreischneidung eines überstumpfen Winkels nach Leonardo da Vinci.
Dreischneidung des Winkels, bei der es darum geht, einen Winkel mit einem einzigen geraden Schnitt in drei verschieden große Teile zu schneiden.

Dieses Problem konnte erst der größte Schnitter aller Zeiten, Leonardo da Vinci, lösen.
Leonardo übertraf mit seinen ausgefeilten Schnittmustern Archimedes und mit ihm alle bisher dagewesenen Schnitter um Längen.
Neben der Lösung der Dreischneidung des Winkels (jedoch nur für überstumpfe Winkel) sind Da Vinci u. A. folgende Errungenschaften in der Disziplin des Schnittens bzw. Schneidens zu verdanken:

  • Die Vierschneidung oder auch Vierteilung, eine kunstvolle Art des Sezierens, bei der der Leichnam mit zwei geraden Schnitten elegant in vier leckere Schnitten geteilt wird
  • Das Teilen von Haaren, auch Haarspalterei genannt
  • Die Kernspaltung, hier sind das Ergebnis besonders energiereiche Schnitten
  • Das verewigen z.B. des eigenen Namens in Bäumen
  • Die Erfindung der Milchschnitte
  • Der Ausspruch "Geteilte Freunde sind halbe Freunde"


Kritik

Leider sind Schnitte häufig nicht mehr rückgängig zu machen.
Wenn z.B. ein Blatt Papier erst einmal in 1, 2 oder auch Pi Teile zerschnitten wurde, lässt es sich nur schwerlich sauber wieder zusammenfügen.
Weiterhin sind Elefanten laut Tierschützern wie Greenpeace durch die archimedische Vierzehnteilung schon beinahe ausgerottet.
Die Stümpfe setzen sich außerdem für ein Verbot der Zerschneidung von überstumpfen Winkeln ein.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso