Spiegelwelten:El País: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Titel|El País}}
 
{| border="0" align=center width="100%" cellpadding="0" style="border:SkyBlue 8px solid; background: #FAFAD2; margin-top: 4px; padding: 6px;"
 
{| border="0" align=center width="100%" cellpadding="0" style="border:SkyBlue 8px solid; background: #FAFAD2; margin-top: 4px; padding: 6px;"
 
{| border="0" cellpadding="10" cellspacing="3" | width="100%"
 
{| border="0" cellpadding="10" cellspacing="3" | width="100%"

Version vom 17. November 2010, 11:14 Uhr

Vorlage:Titel

Aktuelles und mehr Termine Interviews & Podcasts
Rückkehr nach Santiago: Koalitionsverhandlungen beginnen

Die rückkehr von Ding ist geglückt und so sind die Santí auf alle Fälle froh, dass sie wieder in ihre Heimat zurückdurften. Die Mitglieder der Front National, die die letzte Wahl um längen verloren hatten, küssten daraufhin den Boden ihrer "angestammten Heimat". Der Parteivorsitzende, Jacques Lestift, liegt derweil mit doppeltem Kieferbruch in einem Krankenhaus der Hauptstadt El Centro.
In der Zwischenzeit äußerte sich die SDR siegessicher, dass sie an einer "richtigen" Regierung beteiligt ist. Die GPS habe nicht die mögliche Macht, eine Koalition zu führen, so SDR-Vorsitzender Justin Sociaux. Er sagte, man müsse "in alle Richtungen schauen und gucken, wer mit uns eine Koalition eingehen möchte". Als einzige Koalitionsmöglichkeit ist allerdings nur ein Bündnis mit der WsvÖ-Partei abzusehen, sofern kein Dreierbündnis entstehen soll. Auch die Freibeuter äußerten ihr Interesse an Koalitionen mit der Begründung, dass sie international hoch angesehen sein.
Die GPS hingegen hat sich derweil mit ihrer Niederlage abgefunden und der Vorsitzende Ledieu kürte sich kurzerhand selbst zum Oppositionsführer Santiagos.

Provisorische Regierung beschließt Evakuierung nach Ding

Nach dem gestrigen Wahlerfolg der SDR, der WsvÖ-Partei und den Freibeutern und der miserablen Blamage der GPS, FDL, FN und irgendwie auch der KPdSU ging vor wenigen Minuten die erste Sitzung der Nationalversammlung zu Ende. WvsÖ und SDR einigten sich auf eine provisorische Regierung unter der Leitung des SDR-Spitzenkandidaten Justin Sociaux, der sehr verschlafen seine Antrittsrede hielt. Er begann die Rede mit dem Satz "Ich habe heute zu viel herumgeskyped". Seit seinem Wahlerfolg will plötzlich jeder Jugendlicher mit ihm bei Facebook befreundet sein.
Bei der anschließenden Wahl zum Regierungschef setzte sich Justin Sociaux auch wirklich mit 60,8% der Stimmen durch. Dies ist dadurch zu erklären, weil die Freibeuter-Partei Justin Sociaux ebenfalls mitgewählt hat. Die WsvÖ-Partei schloss jegliche Koalition mit ihnen aus, während sich die SDR gesprächsbereit zeigte.
In einer darauf folgenden Krisensitzung der Nationalversammlung wurde diskutiert, ob man die Santì nach Ding evakuieren sollte. Nach einem Disput zwischen SDR und GPS ordnete die Regierung eine Evakuierungsmaßnahme an, da der Chef der ASBF, Jean-Jacques Schlass de Pété Santiago Hilfe in Form einer Rakete zusagte. Die GPS rief die Bevölkerung kurz nach der Sitzung auf, in ihren Häusern zu bleiben und nicht vor der göttlichen Apokalypse zu flüchten. Die SDR prüft nun, ob die GPS vielleicht einen Vogel hat.

Neues vom Wahlkampf

Der Spitzenkandidat der Wir-sind-voll-Öko-Partei ist in den frühen Morgenstunden aus der Untersuchungshaft entlassen worden, gegen ihn lägen gkeine handfesten Beweise vor, so ein Sprecher der Polizei. Ein weiterer Vorfall von politischer Brisanz erschütterte indes die Hauptstadt des Landes, El Centro, im Zuge einer Wahlkampfdemo bewarfen Anhänger der KPDSU mehrere Fabriken mit roter Farbe, um gegen die Arbeitsbedingungen dort zu protestieren. Beamten der Polizei drängten die Menge zurück und setzten Wasserwerfe und Pfefferspray ein, nachdem diese mit Plastikbechern und Strohhalmen die Polizisten bewarfen. 40 Rentner wurden festgenommen, da von ihnen eine unglaubliche Gefahr ausgehe.

Spitzenkandidat festgenommen!

Der Spitzenkandidat der Wir-sind-voll-Öko-Partei, Stephane Oco, wurde in den frühen Morgenstunden im Zusammenhang mit dem Großbrand auf einem Maisfeld im Süden des Landes festgenommen. Das Feuer ist mittlerweile eingedämmt, doch es entstand ein immenser Schaden. Oco, der offen zugibt gegen Genmais zu sein und auch vor heißen Angelegenheiten nicht zurückschrecke, wird im Moment noch von der Polizei verhört. Noch ist nicht klar, ob er direkt an dem Brand beteiligt war, oder Handlager das Feuer entzündeten. Eine dritte Alternative, zündelnde Kinder, hat man schon wieder aus den Augen verloren. Für Oco und seine Partei birgt die Verwicklung in den Brand positive und negative Effekte: Parteimitglieder sehen, dass etwas getan wird, Nicht-Parteimitglieder können die Aktion jedoch nur belächeln.

Feuer auf Maisfeld im Süden des Landes

In den frühen Morgenstunden entdeckten Bauern auf einem Maisfeld im Süden des Landes einen Großbrand auf einem Maisfeld. Momentan sieht es so aus, als ob die Feuerwehrkräfte eine komplette Zerstörung der Ernte nicht abwenden können, das Feuer wurde einfach zu spät bemerkt. Noch ist man sich im Unklaren, ob das heiße Sommerwetter an dem Brand Schuld ist, oder ob man es mit Brandstiftung zu schaffen hat. Kritiker vermuten hinter dem Ganzen eine Aktion der Wir-sind-voll-Öko-Partei, die schließlich in ihrem Wahlkampfprospekt stark gegen genmanipulierter Lebensmittel vorgeht. Doch bestätigt hat die lokale Polizei noch nichts, die Ermittlungen laufen. Über den Daumen gepeilt entsteht ein Schaden von ungefähr 100.000 Pesos.

Rede von König Antonio zur Staatengründung

"Liebe Bürgerinnen und Bürger des neuen Staates. Lange lebten viele von ihnen staatenlos auf ehemaligem Gebiet von Verdun, das nach dem Bürgerkrieg am Boden zerstört war, oder auf dem Festland. In den letzten Monaten bauten wir gemeinsam diesen wunderbaren Staat auf, gaben ihm eine Verfassung und eine feste Struktur. Die offizielle jetzige Staatengründung wird unseren Zusammenhalt stärken und gemeinsam werden wir solche Ereignisse wie den Bürgerkrieg nicht mehr zulassen. Santiago gibt uns Kraft! Es verbessert unsere Infrastruktur und bringt wieder Freude ins Leben. Gerade in Zeiten des Soprorkonfliktes zeigen wir, dass Ozeanien auch noch glänzen kann! Ich, König Antonio, werde in meiner beschränkten represäntativen Macht alles versuchen den Staat hochleben zu lassen! Für ein geregeltes Leben werde ich Wahlen in nächster Zeit ansetzen, die Demokratie wird entscheiden wie es mit Santiago weitergeht. Entscheidet für das Land! Für Santiago! Für den Zusammenhalt in Ozeanien! Für eine Zeit ohne Krieg!"

  • 30. August 1802 Die Wahltermine stehen offiziell fest
  • 01. August 1802 Santiago wird offiziell gegründet und bereichert somit Ozeanien.
Hier berichten die Reporter der El País mehrmals im Jahr von den wichtigsten Ereignissen in Santiago per Radiopodcast.


Santiago Flagge.jpg
Santiago: Wer die Wahl hat, hat die Qual!



Politik und GeschichteStädte, Orte und GebäudePersonenMassenmedien und große Ereignisse

Santiago Flagge.jpg



Linktipps: Faditiva und 3DPresso