Iwan Lokomofeilowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Trivia)
(-ul)
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Der Akt der Schöpfung ==
 
== Der Akt der Schöpfung ==
 
In der Mitte des 18. [[Jahrhundert]]s durchwanderte Iwan die kargen Wälder der Tundra [[Russland]]s um Bäume für seinen Kamin zu feilen. Er fand zu seiner Verwunderung einen riesigen Eisenblock (Kantenlänge: 30 * 4 * 4 Meter), der ursprünglich ein [[Teil]] der Kahba von [[Mekka]] war.
 
In der Mitte des 18. [[Jahrhundert]]s durchwanderte Iwan die kargen Wälder der Tundra [[Russland]]s um Bäume für seinen Kamin zu feilen. Er fand zu seiner Verwunderung einen riesigen Eisenblock (Kantenlänge: 30 * 4 * 4 Meter), der ursprünglich ein [[Teil]] der Kahba von [[Mekka]] war.
Aus einer göttlich begründeten Vodkalaune heraus feilte Lokomofeilowitsch eine komplette [[Typ]] 50-2740 Dampflok am Stück aus dem Block heraus, die er Thomas nannte. Heute ist [[Thomas die Lokomotive]] ein bekannter Fernsehstar. Und lebt in Schweden.
+
Aus einer göttlich begründeten Vodkalaune heraus feilte Lokomofeilowitsch eine komplette [[Typ]] 50-2740 Dampflok am Stück aus dem Block heraus, die er Thomas nannte. Heute ist [[Thomas, die kleine Lokomotive|Thomas die Lokomotive]] ein bekannter Fernsehstar. Und lebt in Schweden.
  
 
== Trivia ==
 
== Trivia ==
Nachdem [[Lenin]] Lokomofeilowitschs [[Lokomotive]] sah, engagierte er ihn zur Konstruktion des eisernen Vorhangs.
+
Nachdem [[Lenin]] Lokomofeilowitschs [[Gummizug|Lokomotive]] sah, engagierte er ihn zur Konstruktion des eisernen Vorhangs.
 
Da besann sich Iwan auf die Eisenspäne des Blockes, welche sinnlos im [[Wald]] herum oxidierten.
 
Da besann sich Iwan auf die Eisenspäne des Blockes, welche sinnlos im [[Wald]] herum oxidierten.
 
Er kam auf die grandiose Idee, eine Technologie zu nutzen, die von russischen Tüftlern in dem kleinen  
 
Er kam auf die grandiose Idee, eine Technologie zu nutzen, die von russischen Tüftlern in dem kleinen  
Ort [[Prospikhino]] am Fluss [[Rekaankara]] (das liegt ca.800km nördlich vom [[Baikalsee]]) in Zentralrusslands erfunden wurde, mit der es möglich war  
+
Ort [[Wayne|Prospikhino]] am Fluss Rekaankara (das liegt ca.800km nördlich vom [[See|Baikalsee]]) in Zentralrusslands erfunden wurde, mit der es möglich war, [[Eisen|Eisenspäne]] zu einem Draht zu [[spinnen]]. Die russischen [[Ingenieur|Ingenieure]] entwickelten die aus dem [[Mittelalter]] stammende [[Technologie]] „Stroh zu Gold zu spinnen“ ganz einfach weiter und perfektionierten diese.
[[Eisenspäne]] zu einem Draht zu [[spinnen]]. Die russischen [[Ingenieure]] entwickelten die aus dem [[Mittelalter]] stammende [[Technologie]] „Stroh zu Gold zu spinnen“ ganz einfach weiter und perfektionierten diese.
 
 
Mit Hilfe dieser [[Technik]] gelang es Iwan in Wochenlanger Arbeit einen 0,05mm dicken Draht von  
 
Mit Hilfe dieser [[Technik]] gelang es Iwan in Wochenlanger Arbeit einen 0,05mm dicken Draht von  
 
sage und schreibe 97 Millionen Kilometer zu spinnen. Das ergab eine Rolle von 9,58 Metern. Die Rolle  
 
sage und schreibe 97 Millionen Kilometer zu spinnen. Das ergab eine Rolle von 9,58 Metern. Die Rolle  

Version vom 13. November 2011, 23:06 Uhr

Vorlage:Verwaist

Kupferstich von Lokomofeilowitschs Eisenblock

Iwan Lokomofeilowitsch, war ein unbekannter Ingenieur und hat als Erster eine ganze Lokomotive aus einem Eisenblock gefeilt. Er wurde bereits in jungen Jahren von seinen Eltern in einen Wald geführt und ausgesetzt, da sein Vodkakonsum zu groß war, als dass ihn seine Eltern hätten weiter großziehen können. Als er den Wald endlich verlassen konnte, fand er sich in der eisigen Tundra wieder, die er von da an durchstreifte. Er zog durch verschiedene Siedlungen, bis er endlich im Alter von 14 Jahren sesshaft wurde und sein Ingenieursstudium begann und dieses 4 Jahre später sehr erfolgreich beendete.

Der Akt der Schöpfung

In der Mitte des 18. Jahrhunderts durchwanderte Iwan die kargen Wälder der Tundra Russlands um Bäume für seinen Kamin zu feilen. Er fand zu seiner Verwunderung einen riesigen Eisenblock (Kantenlänge: 30 * 4 * 4 Meter), der ursprünglich ein Teil der Kahba von Mekka war. Aus einer göttlich begründeten Vodkalaune heraus feilte Lokomofeilowitsch eine komplette Typ 50-2740 Dampflok am Stück aus dem Block heraus, die er Thomas nannte. Heute ist Thomas die Lokomotive ein bekannter Fernsehstar. Und lebt in Schweden.

Trivia

Nachdem Lenin Lokomofeilowitschs Lokomotive sah, engagierte er ihn zur Konstruktion des eisernen Vorhangs. Da besann sich Iwan auf die Eisenspäne des Blockes, welche sinnlos im Wald herum oxidierten. Er kam auf die grandiose Idee, eine Technologie zu nutzen, die von russischen Tüftlern in dem kleinen Ort Prospikhino am Fluss Rekaankara (das liegt ca.800km nördlich vom Baikalsee) in Zentralrusslands erfunden wurde, mit der es möglich war, Eisenspäne zu einem Draht zu spinnen. Die russischen Ingenieure entwickelten die aus dem Mittelalter stammende Technologie „Stroh zu Gold zu spinnen“ ganz einfach weiter und perfektionierten diese. Mit Hilfe dieser Technik gelang es Iwan in Wochenlanger Arbeit einen 0,05mm dicken Draht von sage und schreibe 97 Millionen Kilometer zu spinnen. Das ergab eine Rolle von 9,58 Metern. Die Rolle wurde dann mit der Transibirischen Eisenbahn nach Europa gebracht, wo der eiserne Vorhang von Lokomofeilowitsch gewebt wurde.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso