MyElend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Brutaler Realismus als Geschäftsmodell ==
 
== Brutaler Realismus als Geschäftsmodell ==
Abgeschreckt vom realen [[Realismus]] greift MyElend.de die Gesellschaftsströmung der eigenen Lebensbewältigung stellvertretend durch andere auf und bietet mit ihrem [[Internet]]angebot eine Plattform für asoziale [[Avatar]]e, denen die richtige [[Welt]] zu unrealistisch ist. Deren Spekulationsblase unerfüllter [[Erwartung]]en soll mit Resignation, Selbstzerstörung und brutalen, sozialen Realismus zum Platzen gebracht werden. Die [[Fan]]gemeinde solcher Ekeligkeiten wartet dabei ständig auf den großen [[Knall]], der sie aus ihrer eigenen Sinnlosigkeit wecken soll.<br />
+
Abgeschreckt vom realen [[Realismus]] greift MyElend.de die Gesellschaftsströmung der eigenen Lebensbewältigung stellvertretend durch andere auf und bietet mit ihrem [[Internet]]angebot eine Plattform für asoziale [[Avatar]]e, denen die richtige [[Welt]] zu unrealistisch ist. Deren Spekulationsblase unerfüllter [[Erwartung]]en soll mit Resignation, Selbstzerstörung und brutalen, sozialen Realismus zum Platzen gebracht werden. Die [[Fan]]gemeinde solcher Ekeleien wartet dabei ständig auf den großen [[Knall]], der sie aus ihrer eigenen Sinnlosigkeit wecken soll.<br />
Hintergrund ist das [[Gefühl]] der [[Ohnmacht]] von all den Erfolgsmodellen abgehängt worden zu sein, die in Hochglanzillustrierten und [[Facebook]]-Profilen ausgebreitet sind. Gerade dort treffen Erfolgsmeldungen sogenannter [[Freunde]] im Minutentakt ein, putzige [[Haustier]]e und wohlgeratene [[Kinder]] tummeln sich auf prächtig arrangierten [[Foto]]s, deren Handwerkskunst früher nur bei [[Hochzeit]]sbildern zu bestaunen war. Dieser Erfolgsdruck und all die Jubelmeldungen, verlässlich wie einstige [[Wehrmacht]]sberichte nach [[Stalingrad]] und im gleich hysterischen [[Ton]] verfasst, lassen beim durchschnittlichen Zivilversager Mundwinkel und [[Schulter]]n der Erdanziehung anheimfallen. Wie aufbauend sind da die dokumentierten menschlichen [[Tragödie]]n bei MyElend, die das eigene Elend zu relativieren vermögen und die Resignation als neues Lebensgefühl vermitteln.<br />
+
Hintergrund ist das [[Gefühl]] der [[Ohnmacht]] von all den Erfolgsmodellen abgehängt worden zu sein, die in Hochglanzillustrierten und [[Facebook]]-Profilen ausgebreitet sind. Gerade dort treffen Erfolgsmeldungen sogenannter [[Freunde]] im Minutentakt ein, putzige [[Haustier]]e und wohlgeratene [[Kinder]] tummeln sich auf prächtig arrangierten [[Foto]]s, deren Handwerkskunst früher nur bei [[Hochzeit]]sbildern zu bestaunen war. Dieser Erfolgsdruck und all die Jubelmeldungen, verlässlich wie einstige [[Wehrmacht]]sberichte nach [[Stalingrad]] und im gleichen hysterischen [[Ton]] verfasst, lassen beim durchschnittlichen Zivilversager Mundwinkel und [[Schulter]]n der Erdanziehung anheimfallen. Wie aufbauend sind da die dokumentierten menschlichen [[Tragödie]]n bei MyElend, die das eigene Elend zu relativieren vermögen und die Resignation als neues Lebensgefühl vermitteln.<br />
  
 
== Der typische User von MyElend ==
 
== Der typische User von MyElend ==
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Typische Blogs auf MyElend ==
 
== Typische Blogs auf MyElend ==
 
Unglamouröse [[Leben]] und prekäre wirtschaftliche [[Lage]]n zu dokumentieren, sind die Hauptthemen der [[Blog]]s auf MyElend.<br />
 
Unglamouröse [[Leben]] und prekäre wirtschaftliche [[Lage]]n zu dokumentieren, sind die Hauptthemen der [[Blog]]s auf MyElend.<br />
Ebenso sind die [[Blogger]] bestrebt ihren körperlichen Verfall penibel darzustellen. Ausführlichen [[Krankheit]]sgeschichten werden [[Bild]]er chronisch vereiterter [[Auge]]n zur Veranschaulichung beigegeben und wuchernde [[Pilz]]e im Nagelbett sind Anzeichen mangelnder hygienischer Zustände im Lebensumfeld der [[User]]. Gerade [[Diabetes]]erkrankungen sind beliebte [[Diskussion]]sgrundlagen, da sie eine Fülle an schlecht verheilenden [[Wunde]]n, offene [[Beine]] und [[Blut]] in Stuhlgang als [[Folge]]n bieten.<br />
+
Ebenso sind die [[Blogger]] bestrebt ihren körperlichen Verfall penibel darzustellen. Ausführlichen [[Krankheit]]sgeschichten werden [[Bild]]er chronisch vereiterter [[Auge]]n zur Veranschaulichung beigegeben und wuchernde [[Pilz]]e im Nagelbett sind Anzeichen mangelnder hygienischer Zustände im Lebensumfeld der [[User]]. Gerade [[Diabetes]]erkrankungen sind beliebte [[Diskussion]]sgrundlagen, da sie eine Fülle an schlecht verheilenden [[Wunde]]n, offene [[Beine]] und [[Blut]] im Stuhlgang als [[Folge]]n bieten.<br />
 
Das eigene Elend und die unbedingte [[Leiden]]sbereitschaft soll dabei als heroischer Lebensakt verherrlicht werden. Alles schreit nach Entblößung, die eigene Unfähigkeit ein Lebensmodell zu verwirklichen ebenso, wie der Oberkörper, bei dem mit einem [[Indexphilie|Fingerzeig]] auf das nässende Ekzem hingewiesen wird, um ein geeignetes [[Profil]]bild zu erhalten. Oftmals erkennt man das unbedingte Bemühen aus diesen hochnotpeinlichen Nabelschauen auch künstlerische Aspekte herauszuarbeiten.<br />
 
Das eigene Elend und die unbedingte [[Leiden]]sbereitschaft soll dabei als heroischer Lebensakt verherrlicht werden. Alles schreit nach Entblößung, die eigene Unfähigkeit ein Lebensmodell zu verwirklichen ebenso, wie der Oberkörper, bei dem mit einem [[Indexphilie|Fingerzeig]] auf das nässende Ekzem hingewiesen wird, um ein geeignetes [[Profil]]bild zu erhalten. Oftmals erkennt man das unbedingte Bemühen aus diesen hochnotpeinlichen Nabelschauen auch künstlerische Aspekte herauszuarbeiten.<br />
 
Die Einträge triefen geradezu vor Moll-Tönen und sind meist in Sonettform abgefasst. Sie drücken treffend die [[Sinnlosigkeit]] und Nichtigkeit des eigenen [[Dasein]]s aus, sind mächtige Manifeste des Vanitas-Motivs. Fast enttäuscht werden [[Erfolg]]e bei der Nagelpilzerkrankung gepostet, wenn gelbliche Schichten von den Nägeln absplittern und frisches [[Fleisch]] zum Vorschein kommt. Andere User kommentieren dies dann gerne mit den Worten ''„Sic transit gloria mundi“.''<br />
 
Die Einträge triefen geradezu vor Moll-Tönen und sind meist in Sonettform abgefasst. Sie drücken treffend die [[Sinnlosigkeit]] und Nichtigkeit des eigenen [[Dasein]]s aus, sind mächtige Manifeste des Vanitas-Motivs. Fast enttäuscht werden [[Erfolg]]e bei der Nagelpilzerkrankung gepostet, wenn gelbliche Schichten von den Nägeln absplittern und frisches [[Fleisch]] zum Vorschein kommt. Andere User kommentieren dies dann gerne mit den Worten ''„Sic transit gloria mundi“.''<br />

Version vom 19. Juni 2013, 12:31 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 19.06.2013

Hier nimmt Rembremerding Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Die Domain MyElend.de gehört zu den neuesten Webvertretern des asozialen Netzwerks. Sie gilt als Internetvariante von Elend-TV, ein Zusammenschluss aller deutschsprachigen Privatsender zur Ruhigstellung der Hartz 4 Empfänger an den immerzu arbeitsfreien Nachmittagen.

Brutaler Realismus als Geschäftsmodell

Abgeschreckt vom realen Realismus greift MyElend.de die Gesellschaftsströmung der eigenen Lebensbewältigung stellvertretend durch andere auf und bietet mit ihrem Internetangebot eine Plattform für asoziale Avatare, denen die richtige Welt zu unrealistisch ist. Deren Spekulationsblase unerfüllter Erwartungen soll mit Resignation, Selbstzerstörung und brutalen, sozialen Realismus zum Platzen gebracht werden. Die Fangemeinde solcher Ekeleien wartet dabei ständig auf den großen Knall, der sie aus ihrer eigenen Sinnlosigkeit wecken soll.
Hintergrund ist das Gefühl der Ohnmacht von all den Erfolgsmodellen abgehängt worden zu sein, die in Hochglanzillustrierten und Facebook-Profilen ausgebreitet sind. Gerade dort treffen Erfolgsmeldungen sogenannter Freunde im Minutentakt ein, putzige Haustiere und wohlgeratene Kinder tummeln sich auf prächtig arrangierten Fotos, deren Handwerkskunst früher nur bei Hochzeitsbildern zu bestaunen war. Dieser Erfolgsdruck und all die Jubelmeldungen, verlässlich wie einstige Wehrmachtsberichte nach Stalingrad und im gleichen hysterischen Ton verfasst, lassen beim durchschnittlichen Zivilversager Mundwinkel und Schultern der Erdanziehung anheimfallen. Wie aufbauend sind da die dokumentierten menschlichen Tragödien bei MyElend, die das eigene Elend zu relativieren vermögen und die Resignation als neues Lebensgefühl vermitteln.

Der typische User von MyElend

Meist sind es Frührentner oder gelernte Frührentner, die an der seelischen Belastung von Arbeitslosigkeit seit der abgebrochenen Schul- und Berufsausbildung scheiterten, und nun in kleinen, vom Staat finanzierten Einzimmerwohnungen neben diversen Pornoseiten aus Ungarn die Domain MyElend als Favoriten auf ihrem Rechner haben. Gediegener, abgestandener Altmännerduft und ein Hauch von inkontinenter Katze lässt inmitten der Rauchschwaden billiger tschechischer Zigaretten ein geeignetes Milieu entstehen, um knallharten sozialen Abstieg dokumentieren zu können. Diese Gerüche mittels Klick durch die speckige Maus des Computers hochladen zu können, wäre der Traum jedes Account-Inhabers.

Typische Blogs auf MyElend

Unglamouröse Leben und prekäre wirtschaftliche Lagen zu dokumentieren, sind die Hauptthemen der Blogs auf MyElend.
Ebenso sind die Blogger bestrebt ihren körperlichen Verfall penibel darzustellen. Ausführlichen Krankheitsgeschichten werden Bilder chronisch vereiterter Augen zur Veranschaulichung beigegeben und wuchernde Pilze im Nagelbett sind Anzeichen mangelnder hygienischer Zustände im Lebensumfeld der User. Gerade Diabeteserkrankungen sind beliebte Diskussionsgrundlagen, da sie eine Fülle an schlecht verheilenden Wunden, offene Beine und Blut im Stuhlgang als Folgen bieten.
Das eigene Elend und die unbedingte Leidensbereitschaft soll dabei als heroischer Lebensakt verherrlicht werden. Alles schreit nach Entblößung, die eigene Unfähigkeit ein Lebensmodell zu verwirklichen ebenso, wie der Oberkörper, bei dem mit einem Fingerzeig auf das nässende Ekzem hingewiesen wird, um ein geeignetes Profilbild zu erhalten. Oftmals erkennt man das unbedingte Bemühen aus diesen hochnotpeinlichen Nabelschauen auch künstlerische Aspekte herauszuarbeiten.
Die Einträge triefen geradezu vor Moll-Tönen und sind meist in Sonettform abgefasst. Sie drücken treffend die Sinnlosigkeit und Nichtigkeit des eigenen Daseins aus, sind mächtige Manifeste des Vanitas-Motivs. Fast enttäuscht werden Erfolge bei der Nagelpilzerkrankung gepostet, wenn gelbliche Schichten von den Nägeln absplittern und frisches Fleisch zum Vorschein kommt. Andere User kommentieren dies dann gerne mit den Worten „Sic transit gloria mundi“.

Die Bilddatenbank von MyElend

Gerade fette, einäugige Katzen, die röchelnd zu Füßen eines Users sitzen und die Löcher seiner ausgelatschten Filzpantoffel verdecken, sind bevorzugte Profilbilder. Liebevoll abfotografierte Bilder zeigen dann auch die glitschig-haarige Dosenwurst, die jene Katze eingebettet in gelblichen Schleim hervorwürgt. Diese Bildarrangements sollen Zeichen setzen gegen all die niedlichen Katzenfotos, die sonst im Netz kursieren und auch stinkende und alte Katzen eine Plattform zur digitalen Verewigung bieten.
Natürlich sollen in den Bildern nicht die schrecklichen Folgen von Katzenhaarallergien der Katzenhalter verschwiegen werden. Grüner, blutdurchsetzter Auswurf auf dem Langhaarteppich im Schlafzimmer nach minutenlangen Erstickungsanfällen, die ebenso als Video aufgenommen wurden, sind beliebte Bildschirmschoner zum Herunterladen. Dazu erhältlich sind auch Bilder der aufgekratzten Schuppenflechte, hübsch in Blütenform drapierter abgefallener Schorf oder abgeschnittene, ehemals überlange Fußnägel, deren braune Färbung wochenlangen Wasserentzug vermuten lässt.
Es findet zudem geradezu ein Wettbewerb der dicksten Tränensäcke und ausdrucksvollsten Augenringe statt. Geschwollene Beine, eingezwängt in schmutzigen und einschnürenden Stützstrümpfen sind ein beliebtes Motiv. All die Vielen wollen leiden, damit andere genesen.
Auch Fotos von Mahlzeiten entdeckt man auf der Datenbank. Beliebt sind halb geöffnete Raviolidosen mit darin steckenden ungespülten Löffeln, welche die Vorfreunde auf die bald zu sich genommene Speise spüren lässt. Diese Freude nach unzähligen gelungenen Mahlzeiten drückt auch das Bild von gewaltigen Bergen gebrauchter Pizzakartons aus, die mit „lecka Mittachessen“ untertitelt sind und das Teilnehmer schon nach wenigen Sekunden 3755 mal gut finden.
Eindrucksvolle Naturfotos sind die seitenweise vorhandenen platt gefahrener Katzen und von ihren Därmen umgebenen Igeln. Ebenso Hunde mit blutigroten Hautflächen am Hinterbein, von denen aufgrund von Räude das Fell weggebissen ist. Auch Vögel in den Kühlergrills von Fahrzeugen finden ihre „Gefällt mir“ Wertungen.

MyElend.de als erfolgreiches Start-up Unternehmen

Die Gründer der Plattform sehen bereits gewaltige Gewinnsprünge als bösenorientiertes Unternehmen und planen RTL2 und RTL zu übernehmen. Manager von Goldman-Sachs, die weltweit den Geldfluss in immer gleichbleibende Kanäle lenken, garantieren nach Bezahlung adäquater Boni ihre Mitarbeit und schaffen damit ständig neues Klientel für MyElend. In Griechenland und Spanien sind schon Erfolg versprechende Auslandsableger gegründet worden.
In Sachen Datenschutz gehört MyElend zu den vorbildlichsten Domains im WWW. Da die User nichts verbergen, kann nichts verborgenes illegal gespeichert werden sondern nur legal.
Es ist geplant die Datenbank mit medizinischen Fakultäten zu verknüpfen um im fruchtbaren Austausch ansehnliche Fotos von nässenden Ekzemen, eitrigen Bindehautentzündungen und Rotlauf an Fingernägeln zu erhalten.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso