1 x 1 Silberauszeichnung von Mustangfahrer

Klobrille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Bot: Entferne alte Awards)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Klobrillen mögen es [[warm]], [[feucht]] und [[dunkel]].<br /> Ein möglichst reger Luftaustausch sollte gegeben sein, da Klobrillen die [[Angewohnheit]] haben neue [[Revier]]e in muffigem [[Duft]] zu hüllen.<br />
 
Klobrillen mögen es [[warm]], [[feucht]] und [[dunkel]].<br /> Ein möglichst reger Luftaustausch sollte gegeben sein, da Klobrillen die [[Angewohnheit]] haben neue [[Revier]]e in muffigem [[Duft]] zu hüllen.<br />
 
Klobrillen sind [[Einzelgänger]]. Vermeiden Sie deshalb das Halten in der [[Herde]], da es zu [[Streit]]igkeiten kommen könnte.<br /> Klobrillen vertragen sich jedoch ausgezeichnet mit [[Klo]]muscheln, die sie ebenfalls beim [[Installateur]] Ihres [[Vertrauen]]s erwerben können.
 
Klobrillen sind [[Einzelgänger]]. Vermeiden Sie deshalb das Halten in der [[Herde]], da es zu [[Streit]]igkeiten kommen könnte.<br /> Klobrillen vertragen sich jedoch ausgezeichnet mit [[Klo]]muscheln, die sie ebenfalls beim [[Installateur]] Ihres [[Vertrauen]]s erwerben können.
 
{{#award:silber|Mustangfahrer}}
 
  
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]

Version vom 18. August 2013, 22:11 Uhr

Klobrillen gelten als eine höchst gefährdete Tierart, deren Anzahl sich in den letzten Jahren stark vermindert hat.
Im Jahre 1765 wurden sie von dem schwedischen Wissenschaftler Dr. Peter Töpfchen entdeckt und dieser verbrachte mehrere Lebensjahre damit, diese höchst eigenwillige Spezies zu erforschen.

Charakteristisches

Klobrillen zeichnen sich durch ihre ovale, eierförmige, meist harte Schale aus, die ein metallähnliches Innenleben umschließt.
Im hinteren Bereich befinden sich die Geschlechtsorgane, meistens zwei schraubenähnliche Verankerungen, mit denen sich männliche Klobrillen an die Weibchen festketten.
Klobrillentypische Farben sind vor allem eierschalenweiß oder haben eine leicht gelbliche Tönung, wenn über längere Zeit hinweg die Körperhygiene unterbunden war. Klobrillen sind Kulturfolger. Sie siedeln meist alleine mit ihrem Partner in einzelnen Haushälten.
Nur selten finden zwei Klobrillen in einem Heim Platz.
Klobrillen sind sehr genügsam, lernwillig und nur für äußerst fachspezifische Klobrillenspezialisten als Haustiere zu empfehlen, da sie zur Bissigkeit neigen.

Pflegetipps

Klobrillen mögen es warm, feucht und dunkel.
Ein möglichst reger Luftaustausch sollte gegeben sein, da Klobrillen die Angewohnheit haben neue Reviere in muffigem Duft zu hüllen.
Klobrillen sind Einzelgänger. Vermeiden Sie deshalb das Halten in der Herde, da es zu Streitigkeiten kommen könnte.
Klobrillen vertragen sich jedoch ausgezeichnet mit Klomuscheln, die sie ebenfalls beim Installateur Ihres Vertrauens erwerben können.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso