Lautsprecherkabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: wat is?)
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{verwaist}}
+
'''Lautsprecherkabel''', zweiadrige [[Elektrizität|elektrische]] [[Leitung]] (Zwillingslitze) zur Übertragung eines Tonsignals mit entsprechender [[Leistung]]. Wenn der [[Widerstand]] einer Leitung klein gegenüber der Lautsprecherimpedanz ist, dann kann sie sich nicht mehr wehren, als L. benutzt zu werden. Der [[Fachmann]] spricht auch von Spannungsanpassung. Der Nicht-Fachmann spricht davon nicht. L. unterscheiden sich von [[Eimer]]n, weil das Signal in einer Leitung nicht eimerweise sondern meterweise übertragen wird. Geeignetes Kabel verwandelt sich in Lautsprecherleitung, wenn es drauf steht, wenn man es drauf spricht oder wenn es irgendwie zwischen [[Verstärker]] und [[Lautsprecher]] hängt.
{{IL}}
 
  
Das '''Lautsprecherkabel''' ist eine wehrlose zweiadrige elektrische Leitung die mit oder gegen ihren Willen dazu benutzt wird, ein niederfrequentes Tonsignal leistungsmäßig zu übertragen. Die Lautsprecherluft leitet die Schallwellen dann an den Ohrknochen weiter, wo sie in mechanische Energie und schließlich in Gehirnwellen umgewandelt werden. Im Gehirnknochen wird das Signal abgestumpft und gelangt ins Lautsprecherkabelbewußtsein. Im Gegensatz zu einem Eimer wird das Signal in einem Kabel nicht eimerweise sondern meterweise übertragen.
+
[[Datei:LSK1.dr2.png|thumb|250px|right|Lautsprecherkabel in Betrieb]]
  
==Leitender Werkstoff==
+
== Leitungsdurchschnitt ==
Als leitender Werkstoff dient Kupfer. Manche Hersteller bieten auch Senf als Leiterwerkstoff an. Senf leitet allerdings schlechter als Kupfer und es wurde bisher noch kein wissenschaftlicher Beweis dafür erbracht, daß diese Tatsache irgendjemanden interessiert. Deswegen muß das hier unbedingt erwähnt werden.
 
  
==Richtige Phase==
+
Wenn der Lautsprecherwiderstand bei jeder [[Frequenz]] wenigstens 10 x größer als der Kabelwiderstand ist, dann wird die Verstärkerleistung volles [[Rohr]] übertragen und die Lautsprecherresonanz weggedämpft. Den [[Rest]] schließt der Verstärker [[kurz]]. Schneidet man nun die Leitung durch, dann erhält man den sogenannten Leitungsdurchschnitt. Dieser wird am besten beim Elektroschrott entsorgt. Der [[Ingenieur]] erhält dagegen den Inhalt der Querschnittsfläche und gibt eine lange und komplizierte [[Erklärung]] ab. Am Ende ist ein Leiterquerschnitt (Kupfer) von 0,75mm^2 oft, mit 2,5mm^2 meistens und 4mm^2 für allemal ausreichend, und zwar selbst in den schlimmsten sozialen Verhältnissen die es gibt, nämlich bei superreichen [[Asis]]. Ganz sparsam geht es mit der Mindestquerschnittsflächen-Formel:
Mit einem Phasenprüfer läßt sich leicht die Phase prüfen. Zeigt der Phasenprüfer Phase an, dann steckt das Kabel fälschlicherweise in der
+
<math>A  =  L / Z  *  1 / 3</math>
[[Steckdose]]. Das scheint irgendwie nicht der richtige Ansatz zu sein.  
 
Also nochmal: Wenn die Anlage nicht richtig läuft, dann sollte man die Lautsprecherklemmen andersherum anschließen. Nein, ich meine umgekehrt! Ach, vergeßt es einfach, es hört sowieso keiner, ob die Anschlüsse verpolt sind.
 
  
==Vorsicht Hochspannung==
+
Es bedeuten: A = Leiterquerschnitt [mm^2],
Elektrische Leitungen können Spannungen bis zu 1.000.000V und mehr übertragen. Aber keine Sorge: Die hohe Spannung verhindert automatisch eine Berührung der blanken Drahtenden durch lebende Lebewesen. Merke: Wer beim Anfassen der Drähte bei laufender Musik keinen elektrischen Schlag erhält, ist ein Looser mit einer für den Wohnraum viel zu kleinen Anlage.
+
L = Leitungslänge [m],
 +
Z = Lautsprecher-Nennimpedanz -25% [Ohm]
  
==Kabel[[intelligenz]]==
+
== Richtige Polung in der alles entscheidenden Phase ==
Lautsprecherkabel sind relativ dumm. Merke: Je intelligenter das Kabel, desto dümmer der Käufer.
+
Mit einem Phasenprüfer läßt sich leicht die Phase prüfen. Zeigt der Phasenprüfer Phase an, dann steckt das Kabel fälschlicherweise in der [[Steckdose]] und nicht am Verstärker. Das scheint irgendwie nicht der richtige Ansatz zu sein. Wenn die Lautsprecher allerdings gegeneinander verpolt sind, dann sollte man das Kabel andersherum anschließen. Nein, ich meine umgekehrt! Also nicht radial gedreht, auch nicht axial, sondern anders, nämlich irgendwie "gepolt verkabelt". Der [[Geist|geistige]] Abgrund der erklärt, was das nun wieder bedeutet und was man alles dagegen unternehmen kann, bleibt für immer der [[Wikipedia]] (unter dem gleichen Titel) vorbehalten.
  
 +
== 100V-Technik ==
 +
Bei der [[Pöbel]]-adressierten Beschallung (PA) sind oft lange Leitungen und mehrere Lautsprecher nötig. Zur Vermeidung von sehr dickfelligen Kabeln wird die Spannung im Verstärker auf bis zu 100V~ hochtransformiert und in den Lautsprechern mit Übertragern wieder abgezweigt. Für zuhause reichen 50V ungefährliche Kleinspannung (bei 625Watt pro Kanal). Wenn bei Berührung der freien [[Draht]]enden plötzlich mehrere Ampere durch den eigenen Körper fließen, dann hat man nicht das Lautsprecherkabel, sondern den städtischen Hochspannungsanschluß erwischt.
  
== Kabeldicke und Hörertyp ==
+
== Kabelintelligenzquotient ==
 +
Lautsprecherkabel sind relativ [[dumm]].  Merke: Je [[Intelligenz|intelligenter]] das Kabel, desto dümmer der [[Käufer]], desto reicher der [[Verkäufer]] desto mehr Gesülz auf Wikipedia. Zwillingslitze ist auch dumm. Extrem intelligent dagegen sind "Doppeladern", am besten noch verdrillt, wie sie in der Telefontechnik verwendet werden (und wie sie Wikipedia empfiehlt). Ein Widerstand ist auch dumm. Ein kleiner Widerstand ist nicht intelligent, sondern ein klein' bisschen dumm. Intelligent ist dagegen die Betrachtung der Impedanz (der Wechselstromwiderstand) der Leitung, insbesondere für Niederfrequenz und ganz besonders für den [[Laie]]n.
  
1.Einfache Formel zur Berechnung des Mindest-Leitungsquerschnitts:
+
== Verkaufsförderndes Material ==
 +
Typisches verkaufsförderndes [[Material]] ist vor allem Brechdurchfall. [[Aluminium]] bricht z.B. leicht und fällt damit schon mal durch. Manche [[Hersteller]] bieten [[Senf]] als Leiterwerkstoff an. Senf leitet allerdings schlechter als [[Kupfer]]. Es ist also nicht [[Wurst]], ob man Senf oder Kupfer nimmt.
  
A = L/Z * 1/3 ;
+
== Einfluß auf die Suggestiv-Schleichwerbung ==
A = Leiterquerschnitt
+
Es gibt weder fundierte Beobachtungen noch nachprüfbare theoretische Sichtungen dafür, dass bei verschiedenen als geeignet angegebenene Betrachtungen irgendetwas belegt wurde, was im Unterschied zum eigentlichen Thema nicht fraglich war. Gegenüber einwandfreien Gegensätzen großartig präsentierter Reklame- Erwartungen im Auflistungsformat ist die Suggestivkraft von Schachtelsätzen die sich durch Streichung eines einzelnen Buchstabens oder eines Wortes in ihr Gegenteil verkehren lassen, rein pseudosubjektiv unbegründet. Zur Verdeutlichung der überzeugenden Eigenschaften wird hier einfach mal mitten in den Satz hinein eingefügt, was es alles zum Thema Niederfrequenztechnik
L = Leitungslänge
 
Z = Lautsprecherimpedanz (Nennwert)
 
  
 +
* sehr große [[Augenwischerei]]
  
2. Daraus läßt sich der Hörertyp bestimmen:
+
* besonders weiße Wäsche
  
0,5 mm^2 - armutsgefährdet
+
* exotische Früchte mit ohne Geschmack
  
0,75 mm^2 - sparsam
+
* kaufen Sie jetzt!
  
1,5 mm^2 - Praktiker
+
* Behandlung der Großhirnrinde mit Desinformationsmittel
  
2,5 mm^2 - Liebhaber
+
'''nicht gibt.'''
  
4 mm^2 - Angeber
+
Fazit: Leitungen sind frei, Kabel liegen unter der Erde. Der highest-audiophile High-End-Hörer benutzt deswegen Erdkabel für seine Topfpflanzen.
  
6 mm^2 - Spinner
 
 
8 mm^2 - Vollpfosten
 
 
3 cm^2 - Physikstudent im 3. Semester
 
 
 
==Richtige Düngung der Zimmerpflanzen==
 
Es gibt keinerlei [[wissenschaft]]liche Arbeiten die erklären, was dieser Abschnitt hier zu suchen hat. Da in der Presse aber immer wieder auf richtige Pflanzendüngung hingewiesen wird, ist es von grandioser Bedeutung, dieses Thema hier möglichst breit auszulassen, genauso wie alle anderen Themen, die mit der Lautsprecherstrippe nichts zu tun haben.
 
  
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 +
[[Kategorie:Physik]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2014, 11:36 Uhr

Lautsprecherkabel, zweiadrige elektrische Leitung (Zwillingslitze) zur Übertragung eines Tonsignals mit entsprechender Leistung. Wenn der Widerstand einer Leitung klein gegenüber der Lautsprecherimpedanz ist, dann kann sie sich nicht mehr wehren, als L. benutzt zu werden. Der Fachmann spricht auch von Spannungsanpassung. Der Nicht-Fachmann spricht davon nicht. L. unterscheiden sich von Eimern, weil das Signal in einer Leitung nicht eimerweise sondern meterweise übertragen wird. Geeignetes Kabel verwandelt sich in Lautsprecherleitung, wenn es drauf steht, wenn man es drauf spricht oder wenn es irgendwie zwischen Verstärker und Lautsprecher hängt.

Lautsprecherkabel in Betrieb

Leitungsdurchschnitt

Wenn der Lautsprecherwiderstand bei jeder Frequenz wenigstens 10 x größer als der Kabelwiderstand ist, dann wird die Verstärkerleistung volles Rohr übertragen und die Lautsprecherresonanz weggedämpft. Den Rest schließt der Verstärker kurz. Schneidet man nun die Leitung durch, dann erhält man den sogenannten Leitungsdurchschnitt. Dieser wird am besten beim Elektroschrott entsorgt. Der Ingenieur erhält dagegen den Inhalt der Querschnittsfläche und gibt eine lange und komplizierte Erklärung ab. Am Ende ist ein Leiterquerschnitt (Kupfer) von 0,75mm^2 oft, mit 2,5mm^2 meistens und 4mm^2 für allemal ausreichend, und zwar selbst in den schlimmsten sozialen Verhältnissen die es gibt, nämlich bei superreichen Asis. Ganz sparsam geht es mit der Mindestquerschnittsflächen-Formel: [math]A = L / Z * 1 / 3[/math]

Es bedeuten: A = Leiterquerschnitt [mm^2], L = Leitungslänge [m], Z = Lautsprecher-Nennimpedanz -25% [Ohm]

Richtige Polung in der alles entscheidenden Phase

Mit einem Phasenprüfer läßt sich leicht die Phase prüfen. Zeigt der Phasenprüfer Phase an, dann steckt das Kabel fälschlicherweise in der Steckdose und nicht am Verstärker. Das scheint irgendwie nicht der richtige Ansatz zu sein. Wenn die Lautsprecher allerdings gegeneinander verpolt sind, dann sollte man das Kabel andersherum anschließen. Nein, ich meine umgekehrt! Also nicht radial gedreht, auch nicht axial, sondern anders, nämlich irgendwie "gepolt verkabelt". Der geistige Abgrund der erklärt, was das nun wieder bedeutet und was man alles dagegen unternehmen kann, bleibt für immer der Wikipedia (unter dem gleichen Titel) vorbehalten.

100V-Technik

Bei der Pöbel-adressierten Beschallung (PA) sind oft lange Leitungen und mehrere Lautsprecher nötig. Zur Vermeidung von sehr dickfelligen Kabeln wird die Spannung im Verstärker auf bis zu 100V~ hochtransformiert und in den Lautsprechern mit Übertragern wieder abgezweigt. Für zuhause reichen 50V ungefährliche Kleinspannung (bei 625Watt pro Kanal). Wenn bei Berührung der freien Drahtenden plötzlich mehrere Ampere durch den eigenen Körper fließen, dann hat man nicht das Lautsprecherkabel, sondern den städtischen Hochspannungsanschluß erwischt.

Kabelintelligenzquotient

Lautsprecherkabel sind relativ dumm. Merke: Je intelligenter das Kabel, desto dümmer der Käufer, desto reicher der Verkäufer desto mehr Gesülz auf Wikipedia. Zwillingslitze ist auch dumm. Extrem intelligent dagegen sind "Doppeladern", am besten noch verdrillt, wie sie in der Telefontechnik verwendet werden (und wie sie Wikipedia empfiehlt). Ein Widerstand ist auch dumm. Ein kleiner Widerstand ist nicht intelligent, sondern ein klein' bisschen dumm. Intelligent ist dagegen die Betrachtung der Impedanz (der Wechselstromwiderstand) der Leitung, insbesondere für Niederfrequenz und ganz besonders für den Laien.

Verkaufsförderndes Material

Typisches verkaufsförderndes Material ist vor allem Brechdurchfall. Aluminium bricht z.B. leicht und fällt damit schon mal durch. Manche Hersteller bieten Senf als Leiterwerkstoff an. Senf leitet allerdings schlechter als Kupfer. Es ist also nicht Wurst, ob man Senf oder Kupfer nimmt.

Einfluß auf die Suggestiv-Schleichwerbung

Es gibt weder fundierte Beobachtungen noch nachprüfbare theoretische Sichtungen dafür, dass bei verschiedenen als geeignet angegebenene Betrachtungen irgendetwas belegt wurde, was im Unterschied zum eigentlichen Thema nicht fraglich war. Gegenüber einwandfreien Gegensätzen großartig präsentierter Reklame- Erwartungen im Auflistungsformat ist die Suggestivkraft von Schachtelsätzen die sich durch Streichung eines einzelnen Buchstabens oder eines Wortes in ihr Gegenteil verkehren lassen, rein pseudosubjektiv unbegründet. Zur Verdeutlichung der überzeugenden Eigenschaften wird hier einfach mal mitten in den Satz hinein eingefügt, was es alles zum Thema Niederfrequenztechnik

  • besonders weiße Wäsche
  • exotische Früchte mit ohne Geschmack
  • kaufen Sie jetzt!
  • Behandlung der Großhirnrinde mit Desinformationsmittel

nicht gibt.

Fazit: Leitungen sind frei, Kabel liegen unter der Erde. Der highest-audiophile High-End-Hörer benutzt deswegen Erdkabel für seine Topfpflanzen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso