Hirschfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Inuse-Baustein)
(Markierung: Vorlage entfernt)
(erg.)
(Markierung: Vorlage entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse|Randsachse}}
+
[[Datei:Hirschfeld.jpg|mini|hochkant=2.0|Hirschfeld (Näher kommt man da nicht ran.)]]
[[Datei:Absolut nichts.jpeg|mini|Denkmal für das größte Ereignis im Dorf im Jahre 1875]]
+
'''Hirschfeld''' ist ein ganz ganz kleiner Ort im Froschland in Randsachsen, einem Landstrich, der glücklicherweise einst den [[Sachsen]] von den [[Brandenburg|Preußen]] abgejagt wurde. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nördlich des ''Tals der Ahnungslosen'' mit der Hauptstadt [[Dresden]] und ist an drei Seiten von tiefen Sümpfen umgeben. Im Süden grenzt die Ortslage an die ''Froschländischen Alpen''. Außerdem ist er Station des Hogwarts-Expresses, welcher hier außerplanmäßig auf seinem Weg nach Hogwarts einen Halt einlegt.
[[Datei:Domplatte.jpg|mini|<small>Dieser Artikelpreis wurde durch Kneipen-Harry gesponsert.</small>]]
 
'''Hirschfeld''' ist ein ganz kleiner Ort in Froschland, etwa 50 Kilometer nördlich des ''Tals der Ahnungslosen'' mit der Hauptstadt [[Dresden]]. Der Ort ist so klein und uninteressant, dass er hier eigentlich keine Erwähnung finden dürfte und sich die [[Stupidedia]] den Eintrag gut bezahlen lässt. Dem größten Ereignis im Dorf wurde daher 1875 ein Denkmal gesetzt. Mehr war seit jener Zeit nicht mehr los.
 
  
Wer sich trotzdem aus dem ''Tal der Ahnungslosen'' hierher verirrt, sollte vorsichtig sein. Die Hirschfelder [[Ureinwohner]] werden ''Harrys'' genannt. Sie gelten als besonders gefährlich und agressiv, da sie aus einem unbekannten Grund ständig mit Fußbällen um sich schießen oder gemeinsam andere Leute hier mit [[Schalmay]]enmusik in den [[Wahnsinn]] treiben. Der einzige [[Waffe]]nladen im Ort führt daher auch nur [[Fußball|Fußbälle]], Schalmayen und [[Pauke]]n.
+
Wer sich trotzdem aus dem ''Tal der Ahnungslosen'' hierher verirrt, sollte vorsichtig sein. Die Hirschfelder [[Ureinwohner]] werden ''Harrys'' genannt. Sie gelten gegenüber Fremden als besonders gefährlich und agressiv.
  
Unterscheiden tun sich die Harrys untereinander nur dadurch, in dem es kleine Zusätze vor dem Namen gibt, wie zum Beispiel Lotto-Harry, Großmaul-Harry, Knochenbrecher-Harry, Kneipen-Harry usw.
+
== Historie ==
 +
[[Datei:450px-Schonen-Wikinger Museum Foteviken 07.jpg|mini|Der erste Harry und sein Hirsch.]]
 +
Wahrscheinlich wurde der Ort einst auf einem Feld von einigen durchziehenden [[Wikinger]]n gegründet gegründet, als man sich um ein aus [[Bayern]] geraubtes Bierfass (auch ''Hirsch'' genannt)<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hirsch_%28Bierfass%29 Das Hirsch genannte Bierfass auf Wikipedia]</ref> prügelte. Der Gewinner war Harry, ein besonders grobschlächtiger Wikinger mit einem markanten hirschgeweihbestückten Helm. Er wurde schließlich zu einer Art [[Bürgermeister]] gewählt und nannte sich fortan ''Harry Hirsch''. Von den Bewohnern wurde er erfurchtsvoll auch [[Platzhirsch]] genannt. Da der Platzhirsch im Ort allgemein das Sagen hat und ihm zunächst nichts anderes Gescheites einfiel, verfügte er als erstes stolz, dass das Dorf Hirschfeld und im Ort alle männlichen Bewohner künftig Harry zu heißen haben. Und so kam es, dass sich die Harrys untereinander nur durch kleine Zusätze vor dem Namen unterscheiden, wie zum Beispiel Lotto-Harry, Großmaul-Harry, Knochenbrecher-Harry, Kneipen-Harry...
  
== Berühmte Dorfbewohner ==
+
Die Hirschfelder sind, wie ihr ehemaliger Platzhirsch ein eher grobschlächtiges Volk. Da, wo sie hinhauen, wächst kein Gras mehr und da sie keinem Fremden über den Weg trauen, gibt es gleich bei der ersten Begegnung sofort was auf die [[Mütze]]. Sicher ist sicher. Dadurch sind sie in der ganzen Umgebung gefürchtet und Fremde machen am besten einen großen Bogen um Hirschfeld.
* Harry Hirschfeld, Fußballspieler
+
 
* Harry Hirsch, Reporter
+
Hirschfeld hat eine uralte [[Mühle]] und wie in jeder uralten Mühle gingen da seltsame Dinge vor sich. So wunderten sich die Harrys auch nicht, als es wieder einmal an der Mühle knallte und sie kurzzeitig in grellem Licht verschwand. Danach sah es aus, als wäre ein [[Wirbelsturm]] drübergefegt. Des Rätsels Lösung wurde erst viele Jahre später bekannt. Ein durchgeknallter [[Zauberer]] hatte auf seiner Suche nach einem kleinen [[Kind]], die Mühle und damit auch den späteren Zauberschüler [[Harry Potter]] gefunden. Der war hier von seinen [[Eltern]] versteckt worden, da sie sich in Hirschfeld, umgeben von lauter Harrys und weit weit weg von der Heimat, relativ sicher fühlten. Im Prinzip waren sie das auch, denn als die Harrys die Gefahr bemerkten, bekam dieser Zauberer kurzerhand eins drüber gezogen, so dass er nur noch die Sterne sah. So konnte wenigstens das Kind gerettet werden. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dem Zauberschüler aus seinem Zauberstab ein Hirsch entsprang, als er sich gegen die Dementoren oder was auch immer er verteidigen musste. Allerdings nutzte die [[England|englische]] [[Historiker]]in hier ihre künstlerische Freiheit, in ihrem nah an der Realität handelndem Werk. Harry Potters Zauberstab entsprang nämlich statt eines stolzen Hirsches, eigentlich eine Horde ''Harrys''.
* [[Harry Potter]] (Zauber-Harry), Zauberschüler
+
 
* Harry Belafonte, Sänger
+
Auch [[Hogwarts]] erkannte bald die Vorzüge der Harrys und engagiert sie seither jedes Jahr für den die Schule umgebenden Schutzwall als Wache. Da die Harrys ja irgendwie nach Hogwarts müssen, hält dort seither der Hogwarts-Express. Damit wäre auch erklärt, warum es in Hirschfeld einen ''Bahnweg'' gibt, obwohl es dort nachweislich, nie eine von Menschen gebaute [[Eisenbahn]]linie gegeben hat.
* ...
+
 
 +
== Wappen ==
 +
Das Hirschfelder Wappen basiert auf der Legende, dass einst einer der Nachfolger von Harry Hirsch in den umliegenden Sümpfen unterging, nachdem er einem Fremden oder irgendeiner anderen Gefahr hinterher gejagd war. Deutlich zu sehen ist, wie er theatralisch sein Leben aushaucht und im [[Moor]] versinkt.<ref>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Hirschfeld_%28Brandenburg%29.png Das Hirschfelder Wappen auf Wikimedia Commons]</ref>
 +
 
 +
== Vereinsleben ==
 +
 
 +
Hirschfeld hat eine erfolgreiche [[Quidditch]]-Mannschaft, auch die ''Harrys'' genannt. Ihre Heimspiele finden meist unter großem Besucheransturm statt, was erklärt, dass es im Ort vergleichsweise häufig gewittert. In der menschlichen Welt, auch [[Muggel]]-Welt genannt, tarnen sie sich als [[Fußball]]mannschaft, die einst als ''Arbeitersportklub „Harry“ Hirschfeld'' gegründet wurde.
 +
 
 +
== Fußnoten ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Unbekannte Ortschaft]]
 
[[Kategorie:Unbekannte Ortschaft]]

Version vom 23. Februar 2016, 22:25 Uhr

Hirschfeld (Näher kommt man da nicht ran.)

Hirschfeld ist ein ganz ganz kleiner Ort im Froschland in Randsachsen, einem Landstrich, der glücklicherweise einst den Sachsen von den Preußen abgejagt wurde. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nördlich des Tals der Ahnungslosen mit der Hauptstadt Dresden und ist an drei Seiten von tiefen Sümpfen umgeben. Im Süden grenzt die Ortslage an die Froschländischen Alpen. Außerdem ist er Station des Hogwarts-Expresses, welcher hier außerplanmäßig auf seinem Weg nach Hogwarts einen Halt einlegt.

Wer sich trotzdem aus dem Tal der Ahnungslosen hierher verirrt, sollte vorsichtig sein. Die Hirschfelder Ureinwohner werden Harrys genannt. Sie gelten gegenüber Fremden als besonders gefährlich und agressiv.

Historie

Der erste Harry und sein Hirsch.

Wahrscheinlich wurde der Ort einst auf einem Feld von einigen durchziehenden Wikingern gegründet gegründet, als man sich um ein aus Bayern geraubtes Bierfass (auch Hirsch genannt)[1] prügelte. Der Gewinner war Harry, ein besonders grobschlächtiger Wikinger mit einem markanten hirschgeweihbestückten Helm. Er wurde schließlich zu einer Art Bürgermeister gewählt und nannte sich fortan Harry Hirsch. Von den Bewohnern wurde er erfurchtsvoll auch Platzhirsch genannt. Da der Platzhirsch im Ort allgemein das Sagen hat und ihm zunächst nichts anderes Gescheites einfiel, verfügte er als erstes stolz, dass das Dorf Hirschfeld und im Ort alle männlichen Bewohner künftig Harry zu heißen haben. Und so kam es, dass sich die Harrys untereinander nur durch kleine Zusätze vor dem Namen unterscheiden, wie zum Beispiel Lotto-Harry, Großmaul-Harry, Knochenbrecher-Harry, Kneipen-Harry...

Die Hirschfelder sind, wie ihr ehemaliger Platzhirsch ein eher grobschlächtiges Volk. Da, wo sie hinhauen, wächst kein Gras mehr und da sie keinem Fremden über den Weg trauen, gibt es gleich bei der ersten Begegnung sofort was auf die Mütze. Sicher ist sicher. Dadurch sind sie in der ganzen Umgebung gefürchtet und Fremde machen am besten einen großen Bogen um Hirschfeld.

Hirschfeld hat eine uralte Mühle und wie in jeder uralten Mühle gingen da seltsame Dinge vor sich. So wunderten sich die Harrys auch nicht, als es wieder einmal an der Mühle knallte und sie kurzzeitig in grellem Licht verschwand. Danach sah es aus, als wäre ein Wirbelsturm drübergefegt. Des Rätsels Lösung wurde erst viele Jahre später bekannt. Ein durchgeknallter Zauberer hatte auf seiner Suche nach einem kleinen Kind, die Mühle und damit auch den späteren Zauberschüler Harry Potter gefunden. Der war hier von seinen Eltern versteckt worden, da sie sich in Hirschfeld, umgeben von lauter Harrys und weit weit weg von der Heimat, relativ sicher fühlten. Im Prinzip waren sie das auch, denn als die Harrys die Gefahr bemerkten, bekam dieser Zauberer kurzerhand eins drüber gezogen, so dass er nur noch die Sterne sah. So konnte wenigstens das Kind gerettet werden. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dem Zauberschüler aus seinem Zauberstab ein Hirsch entsprang, als er sich gegen die Dementoren oder was auch immer er verteidigen musste. Allerdings nutzte die englische Historikerin hier ihre künstlerische Freiheit, in ihrem nah an der Realität handelndem Werk. Harry Potters Zauberstab entsprang nämlich statt eines stolzen Hirsches, eigentlich eine Horde Harrys.

Auch Hogwarts erkannte bald die Vorzüge der Harrys und engagiert sie seither jedes Jahr für den die Schule umgebenden Schutzwall als Wache. Da die Harrys ja irgendwie nach Hogwarts müssen, hält dort seither der Hogwarts-Express. Damit wäre auch erklärt, warum es in Hirschfeld einen Bahnweg gibt, obwohl es dort nachweislich, nie eine von Menschen gebaute Eisenbahnlinie gegeben hat.

Wappen

Das Hirschfelder Wappen basiert auf der Legende, dass einst einer der Nachfolger von Harry Hirsch in den umliegenden Sümpfen unterging, nachdem er einem Fremden oder irgendeiner anderen Gefahr hinterher gejagd war. Deutlich zu sehen ist, wie er theatralisch sein Leben aushaucht und im Moor versinkt.[2]

Vereinsleben

Hirschfeld hat eine erfolgreiche Quidditch-Mannschaft, auch die Harrys genannt. Ihre Heimspiele finden meist unter großem Besucheransturm statt, was erklärt, dass es im Ort vergleichsweise häufig gewittert. In der menschlichen Welt, auch Muggel-Welt genannt, tarnen sie sich als Fußballmannschaft, die einst als Arbeitersportklub „Harry“ Hirschfeld gegründet wurde.

Fußnoten

  1. Das Hirsch genannte Bierfass auf Wikipedia
  2. Das Hirschfelder Wappen auf Wikimedia Commons

Linktipps: Faditiva und 3DPresso