1 x 1 Silberauszeichnung von Slay555pt

KoЯn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von 79.207.231.230 weg, weil voriger Kram von 77.181.172.47 besser war)
(Diskographie)
Zeile 44: Zeile 44:
 
dieses Album hat keinen Titel da Jonathan Davis der Platte nicht den Namen "Größter Dreck den wir jemals gemacht haben, aber es nicht zugeben, und deshalb sagen wir hätten uns weiterentwickelt" geben wollte da er zu lang war, andererseits da er keine Drogern mehr nimmt auch zu unkreativ einen anderen Titel zu finden und deshalb meine die Fans sollen den Titel interpretieren.
 
dieses Album hat keinen Titel da Jonathan Davis der Platte nicht den Namen "Größter Dreck den wir jemals gemacht haben, aber es nicht zugeben, und deshalb sagen wir hätten uns weiterentwickelt" geben wollte da er zu lang war, andererseits da er keine Drogern mehr nimmt auch zu unkreativ einen anderen Titel zu finden und deshalb meine die Fans sollen den Titel interpretieren.
 
Interpretationsmöglichkeiten(mögliche Albumtitel):
 
Interpretationsmöglichkeiten(mögliche Albumtitel):
* METAL 4 EVER
 
 
* Weil seine Frau einen Tag keine Lust auf Mais hatte schrieb er das Lied "Bitch we got a problem"
 
* Weil seine Frau einen Tag keine Lust auf Mais hatte schrieb er das Lied "Bitch we got a problem"
  

Version vom 9. Februar 2008, 23:43 Uhr

Vorlage:1 KoЯn, oft auch KoЯn oder Korn (auf Deutsch "Mais" - mit Rechtschreibfehlern) stellt eine Band da, die sich nach wie vor für depressiv hält. Der Bandname war schon immer da und Niemand weiß, wie er entstanden ist und keiner kann sich erklären, warum die Band so heißt. Man vermutet aber, das dieser Bandname durch zu großen Drogenkonsum in der Entbindungsstätte des Neuköllner Krankenhauses am Freitag dem 13. Dezember entstanden sein könnte.

Mais bestand bei der Gründung aus fünf Leuten, die mit Herumtrommeln auf sogenannten "Mülltonnen", Herumgereiße an einem verstimmten E-Bass und Gitarren mit 7 auf "D" gestimmten "E-Saiten" (Maisgitarre auch bekannt als "Ibanez K-7") ausgestattet, Lärm erzeugten.
Diesen Lärm bezeichnet man auch als typischen "Maissound", der häufig von pseudo-depressiven Kindern und Jugendlichen (Children of the Mais) konsumiert wird, aber auch von Hoppern gerne zum Übergang in die Metallgruppierung genutzt wir, weshalb man ihnen durchaus dankbar für die Suizid Erhöhung in Hopperkreisen seien darf. Jetzt besteht Mais nur noch aus vier Leuten, da einer sich entschlossen hat nicht mehr depressiv zu sein und jetzt an Gott glaubt. Dies hatte Auswirkungen auf den Maissound, der jetzt grottenschlecht ist. Dies bemerkt man beim vergleichen der ersten, qualitativ gut eingespielten Alben und des letzten Album. Auf fast allen Alben sind Kinder zu sehen, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass die Mitglieder selber einmal welche waren bzw. immer noch sind. Die Texte beschäftigen sich meistens mit Problemen aus dem Alltag und handeln von Zirkusartisten (Clown), einem Kloß im Hals (Ball tounge), Plätzen zum Verstecken (No place to hide) Sexsucht (A.D.I.D.A.S), Politic (Politics) und Heuchlern (Hypocrites). Die Songs von KoЯn sind schlicht und ergreifend "geil". Wer zum "Maisfan" wird, ist cool und keineswegs ein Außenseiter. Dies sollte jetzt nicht den Einduck von Ironie hinterlassen, was jedoch vielleicht in manchen Augen der Fall sein wird.

Mitglieder

Mais hatte einst einmal ganze 5 Mitglieder, die allesamt einem mehr oder weniger melodischen Lärmwerk beitrugen. Der eine da, mit der Stachelfrisur und manchmal Flechtzöpfen konnte aber aufgrund christlicher Überzeugung nicht mehr bei Mais mitspielen. Jetzt sind nur noch dreieinhalb Mitglieder vorhanden. Die Mitglieder sind in sich so verschieden, wie es nur geht. Man bemerkt dies schon an der Tatsache, das alle verschiedene Instrumente spielen.

Gruppenfoto

Mais ausgestöpselt

KoЯn unplugged (dt: "Mais ausgestöpselt") ist der verzweifelte Versuch einer unterbezahlten und langhaarigen Schlagerkapelle, ausgestöpselten Mais zu verkaufen. Wie der Kapellenname schon sagt, stammen die Mitglieder ursprünglich von einer riesigen Maisplantage irgendwo in Amerika. Wie dem auch sei haben sie eine erfahrene Maisesserin engagiert, um mit ihnen den ausgestöpselten Mais zu verbreiten. Genannt wird dieses Werk Freak on a Leash (dt: Verrückter auf einer Maisfarm) und hat eigenartigerweise große Popularität unter Maiskennern erlangt. Aus den Lauten im Text wird klar, dass der ausgestöpselte Mais mit nicht ganz legalen Drogen gefüllt wurde und deshalb so teuer ist. Anfang 2007 wurde bekannt gegeben, dass Schlagzeuger David Silveria vorrübergehend aussteigt, woraufhin der Drummer Terry B. für die anstehenden Aufnahmen an Bord nahm. Da auch dieser nach kurzer Zeit keinen Appetit mehr auf Mais hatte, wurde er der der Joey Jordison von Slipknot für die bevorstehende Tour ersetzt.

Diskographie

  • Mais
  • Leben als Pfirsich
  • Voll mit Liedern
  • Ist deins
  • Unpatschibills
  • Tackere ein Loch in den Mülleimer
  • Größter Lärm Folge Eins
  • Sieh nur, an der Oder schneit´s
  • Lebend und .rar (alte abgestempelte Songs, deshalb als Dateityp.rar, lebend gespielt)
  • Gehackt und geschraubt
  • Lebend und ungeklebt
  • Sieh in den Spiegel (oder der letzte Versuch wie damals zu klingen)
  • Vati
  • Das Kamel-Lied
  • Mais Ausgestöpselt
  • Ihr alle wollt eine Single
  • Alles gesehen
  • Lügner!
  • Heuchler!
  • Ich komme unvollständig (ohne Fuß und Arm)
  • Den ganzen Tag denke ich nur an das Eine
  • Nicht betitelt:

dieses Album hat keinen Titel da Jonathan Davis der Platte nicht den Namen "Größter Dreck den wir jemals gemacht haben, aber es nicht zugeben, und deshalb sagen wir hätten uns weiterentwickelt" geben wollte da er zu lang war, andererseits da er keine Drogern mehr nimmt auch zu unkreativ einen anderen Titel zu finden und deshalb meine die Fans sollen den Titel interpretieren. Interpretationsmöglichkeiten(mögliche Albumtitel):

  • Weil seine Frau einen Tag keine Lust auf Mais hatte schrieb er das Lied "Bitch we got a problem"



Tausende Korn Fans beim Offene-Luft Konzert.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso