BFC Dynamo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von 87.162.98.248 weg, weil voriger Kram von 80.142.102.36 besser war)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballklub |
+
Was waren das für [[Zeit]]en, als es noch den großen Fußball im [[Osten]] gab! Vorallem im Zeitraum 1980 - 1989 war doch sehr prägsam! Immerhin gab es in dieser Zeit den ersten Wettskandal im (Ost-) deutschen Fußball. Der BFC Dynamo, bekanntermaßen [[Spielzeug]] des
image =[[Bild:BFCDYNEC.png|100px|Logo]] |
 
kurzname = BFC Dynamo |
 
langname = Berliner Fußballclub Dynamo e. V. |
 
spitzname = BFC, Dynamo |
 
gegründet = [[15. Januar]] [[1966]]|
 
stadion = [[Sportforum Hohenschönhausen|Stadion im Sportforum]]|
 
plätze = 12.400 |
 
präsident = Frank Berton |
 
trainer = Volkan Uluc |
 
adresse = Sportforum Steffenstraße<br />13053 Berlin/<br />[http://www.berlinerfcdynamo.com/ www.berlinerfcdynamo.com]|
 
liga = [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost (Staffel Nord)]] |
 
saison = 2006/07 |
 
rang = 10. Platz, OL Nordost (Staffel Nord)|
 
pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=|
 
leftarm1=990033|body1=990033|rightarm1=990033|shorts1=FFFFFF|socks1=FFFFFF|
 
pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|
 
leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF|
 
}}
 
Der '''Berliner Fußballclub Dynamo''', kurz ''BFC Dynamo'', ist ein [[Berlin]]er [[Fußballverein]], der 1966 gegründet wurde. In der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war der BFC mit zehn Meistertiteln in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballvereine der [[DDR-Oberliga]].
 
  
== Geschichte ==
+
'''"Man of Stasi"''' Erich Mielke gewann 10 mal hintereinander die [[Meisterschaft]]!
{| style="float:right; background-color:transparent;"
 
|[[Bild:800px-Dynamo 3.png|thumb|300px|Historische Logos des BFC Dynamo]]
 
|}
 
===Delegierung nach Berlin===
 
Wie jeder Verein unter der Oberbezeichnung „Dynamo“ gehörte auch der BFC Dynamo bis 1989 zur [[SV Dynamo|Sportvereinigung der Sicherheitskräfte]] von [[Volkspolizei]] und [[Ministerrat der DDR#Ministerien|Ministerium des Inneren der DDR (MdI)]], zu der seit Ende der 1950er Jahre ebenfalls die Sportgruppe des [[Ministerium für Staatssicherheit]] zählte. Der Ursprung des Fußballklubs BFC Dynamo geht auf die 1954 erfolgte Versetzung der gesamten Oberliga-Mannschaft von [[Dynamo Dresden]] nach Berlin zurück, welche die letzte Saison in Dresden als Drittplatzierte abschloss. In ihrer ersten Spielzeit unter dem neuen Namen [[SC Dynamo Berlin]] belegte die Mannschaft am Ende den siebten Platz, womit man den anderen Hauptstadtklub [[ASK Vorwärts Berlin]], welcher ein Jahr zuvor von Leipzig ([[ASG Vorwärts Leipzig]]) nach Berlin verlegt wurde, hinter sich lassen konnte. Vor dem Umzug der Mannschaft aus Dresden gab es in Berlin mit der ''SG Dynamo Berlin'' bereits einen unterklassigen Fußballklub der Sportvereinigung, welcher darauf in ''Dynamo Berlin-Mitte'' umbenannt wurde. Im Jahr 1957 wurde diese Mannschaft mit der zweiten Vertretung des SC Dynamo Berlin zusammengelegt und spielte in der Folgezeit unter dem Namen [[SG Dynamo Hohenschönhausen]] die meiste Zeit in der [[DDR-Liga]].
 
  
===Die Epoche BFC Dynamo===
 
Im Zuge der landesweiten Herauslösung der Fußballsektionen aus den Sportklubs wurde 1966 der BFC&nbsp;Dynamo gegründet. Zeitgleich wurde die SG Dynamo Hohenschönhausen, welche sich die ganze Zeit über vorrangig aus ausgemusterten Spielern bzw. jungen Talenten des SC Dynamo Berlin zusammensetzte, aufgelöst und fortan als zweite Mannschaft des BFC&nbsp;Dynamo geführt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt der Verein aufgrund der offenen Unterstützung seines Ehrenvorsitzenden, dem [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]- Chef und Vorsitzenden der SV&nbsp;Dynamo [[Erich Mielke]], als ausgesprochener „Stasi-Club“. Darüber hinaus profitierte der BFC Dynamo als gefördertes Leistungszentrum wie auch beispielsweise [[Frankfurter FC Viktoria|Vorwärts Frankfurt/Oder]] oder [[Dynamo Dresden]] von der im DDR-Fußball üblichen Verfahrensweise der Spielertransfers. Diese wurden nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge der Leistungskonzentration und mit (sport-)politisch begründeter Notwendigkeit abgewickelt. Auch die damalige "Delegierung" der Dresdner Dynamo-Mannschaft nach Berlin war eine Folge dieser Sportpolitik. Trotzdem nahm der BFC Dynamo auch gegenüber den anderen großen Oberligavereinen eine privilegierte Position ein, da er zu einer Repräsentationsmannschaft geformt werden sollte, welche vor allem bei internationalen Wettbewerben als Aushängeschild des DDR-Fußballs herhalten sollte. Dabei kam es im Spielbetrieb vereinzelt zu unverständlichen Schiedsrichterentscheidungen zugunsten des BFC, welche die Vermutung nahelegte, dass die jahrelange Dominanz des Hauptstadtklubs nicht allein auf die sportliche Leistung zurückzuführen war*. Besonders umstritten war eine Entscheidung des Schiedsrichters [[Bernd Stumpf]] im Jahr 1986, auch als „Schand-Elfmeter von Leipzig“ bekannt. Beim Großteil der [[Fußballfan]]s in der DDR war daher der Verein aus der Hauptstadt trotz, oder gerade wegen seiner Erfolge sehr unbeliebt.<br>
 
Obwohl die Gerüchte über Spielmanipulationen zugunsten des DDR-Rekordmeisters nie vollständig ausgeräumt werden konnten, ist es Tatsache, dass der BFC Dynamo seine sportlichen Erfolge auch auf Basis einer bis heute weltweit anerkannten Jugendarbeit erreichte. Das Prinzip des sportorientierten [[Sportgymnasium|Jugendinternates]] wurde nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wende]] von vielen renommierten Vereinen (z.&nbsp;B. [[Ajax Amsterdam]], [[SC Freiburg]]) übernommen.
 
  
<nowiki>*</nowiki>''Der Berliner Politologe Hanns Leske schildert diese Verfahren in seinem Buch, stellt aber darüber hinaus Schiedsrichtermanipulationen als Interpretationen dar, da diese bis heute jeglicher Beweisführung entbehren.''<ref>Hanns Leske: ''[http://www.tagesspiegel.de/sport/archiv/22.03.2006/2424496.asp Foul von höchster Stelle]''. In: ''Der Tagesspiegel''. 22. März 2006</ref>
+
== Wie konnte es dazu kommen? ==
===Ende der Ära/ Umbenennung in FC Berlin===
+
Zu dieser Zeit versuchte man Robert Hoyzer noch abzutreiben, und andere Referes die heutzutage beschuldigt wurden, waren noch dabei ihre [[Kollege]]n auszuspionieren. Also wie ließen sich die Schiris aus dem Osten von der [[Stasi]] bestechen? Plasmafernseher gabs noch nicht, aber die [[Lösung]] war einfach: Statt zehn [[Jahr]]e Wartezeit bekamen die Schiris gleich einen [[Trabant]]en aus dem [[Haus]]e [[Sachsen]]ring.
Nach 1989 konnte der Verein nicht mehr an seine sportlichen Erfolge anknüpfen und verschwand in den Folgejahren in der sportlichen Bedeutungslosigkeit. Die rasante sportliche Talfahrt ist u.&nbsp;a. darauf zurückzuführen, dass dem BFC zur Wendezeit seine Infrastruktur und auch die finanzielle und personelle Unterstützung aus der Politik verloren gingen. Gleichzeitig wechselten viele Leistungsträger in die finanziell attraktiveren Ligen nach Westeuropa. Vor der letzten DDR-Oberliga-Saison 1990/91 nannte sich der BFC in „FC Berlin“ um, erreichte jedoch nur den 11. Platz und verpasste die notwendige Qualifikation für die erste [[Fußball-Bundesliga]].
 
  
===Rückbenennung in BFC Dynamo===
+
== Herzlichen Glückwunsch Herr Mielke, der BFC hat es geschafft! ==
1999 erfolgte die Rückbenennung in BFC Dynamo.
+
Dennoch war die Mannschaft aus [[Ost-Berlin]] nicht so beliebt, wie die eigentlichen [[Held]]en von Dynamo, denen von [[Dynamo Dresden]]! Denn trotz so mancher falscher Entscheidung brachten es die Spieler und Schiris des BFC es nicht fertig Dynamo Dresden im FDGB-Pokalfinale je zu schlagen! Selbst schuld, wer drei [[Elfmeter]] verschiesst, naja! Im großen und ganzen kann man sagen, das Dynamo Dresden die erfolgreichere Zeit nach der Wende hatte!
===Der Verein in der Gegenwart===
 
Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) und der Berliner [[Meisterschaft (Sport)|Meisterschaft]] in der Saison 2003/04 gehört der BFC mittlerweile zu den zuschauerträchtigeren Teams der vierten Liga ([[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost]]). Präsident ist seit dem 28. Juni 2007 Frank Berton.
 
  
Als Haupt- und Trikot[[Sponsoring|sponsor]] fungiert derzeit das Berliner Telekommunikationsunternehmen INFINITY. Als Ausrüster konnte das [[Niederlande|niederländische]] Unternehmen MASITA gewonnen werden.
+
[[Heute]] spielt Dynamo Dresden in der [[3]]. Liga und ist Tabellenführer, während sich der BFC mit den großen Oberligavereinen, wie der TSG Neustrelitz misst.
 +
== So kann man sagen: ==
 +
Der Name Dynamo steht für [[Erfolg]] (in [[Dresden]]!).<br>
 +
Oder aber auch für irgendwelche Idioten die nur zum ``Fußball`` gehen um sich zu hauen. Spaß macht es den Anhängern von Dynamo Dresden aber auch vom BFC Dynamo außerdem gegnerische Fans wüst zu beschimpfen und sie mit Flaschen zu bewerfen.
  
== Stadion ==
+
== '''Fans''' ==
Heimat des BFC ist das [[Sportforum Hohenschönhausen]], welches zu DDR-Zeiten errichtet wurde und auch heute noch Europas größtes zusammenhängendes Sportgelände mit allen sportlichen Möglichkeiten darstellt: Eigene [[Hyperbare Oxygenierung|Druckkammer für Höhentraining]], [[Eisschnelllauf]]halle, [[Leichtathletik]]halle, [[Radsport]]-Trainingsstrecke, [[Granatwerfer|Werfer]]halle etc. Jedoch lässt der [[Baufälligkeit|bauliche Zustand]] nur teilweise die einstige Bedeutung des Geländes für den allgemeinen [[Leistungssport]] und als [[Medaille]]nschmiede in der DDR erkennen. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den notwendigen Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock, sowie ein Spielertunnel, der das [[Spielfeld]] mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet.
 
Aus Sichheitsgründen werden brisante Spiele im [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark]] ausgetragen.
 
  
== Fans ==
 
Bei Auseinandersetzungen, insbesondere auch zu Wendezeiten, erwarb sich die Fangemeinde des BFC einen besonderen Ruf. Höhepunkt der damaligen Ereignisse war am 3. November 1990 der Tod des Berliner Fußballfans Mike Polley am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei [[FC Sachsen Leipzig|Sachsen Leipzig]], der –&nbsp;selber unbewaffnet und vorher kaum aufgefallen&nbsp;– von einer Polizeikugel getroffen wurde. Dieser Vorfall ist bis heute juristisch nicht aufgearbeitet. Die damals Handelnden der sächsischen Polizei konnten bis heute nicht zur Verantwortung gezogen werden.
 
  
Den Fans des Berliner Klubs wird ein sehr hohes, mitunter auch [[Rechtsextremismus|rechtsextremes]], Hooligan-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene aus 150 bis 200 Personen, welche der „Kategorie C“ zugerechnet werden.<ref name="ruettenauer">{{Literatur|Autor=Andreas Rüttenauer|Titel=[http://www.taz.de/pt/2005/08/23/a0192.nf/text Okkupation eines Vereins]|Sammelwerk=Die Tageszeitung|Jahr=2005|Monat=Juli|Tag=23|Kommentar=Artikel über Gewalt in der Fanszene des BFC Dynamo}}</ref><ref name="wolf">{{Literatur|Autor=Matthias Wolf|Titel=[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0820/sport/0011/ Animositäten über Generationen]|Sammelwerk=Berliner Zeitung|Jahr=2005|Monat=August|Tag=20|Kommentar=Artikel über das Stadtderby 1. FC Union Berlin gegen BFC Dynamo}}</ref><ref name="parla">{{Literatur|Autor=Ronny Blaschke|Titel=[http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/13/Thema/14425160.html Kehrseite des Sommermärchens]|Sammelwerk=Das Parlament|Nummer=13|Jahr=2007|Monat=April|Tag=13}}</ref>
+
Die Fans des Vereins bestechen vor allem durch bulliges auftreten. Desweiteren sind sie sehr kreativ, wie man an dem alten Gassenhauer "Union, Union, die Schande der Nation!" erkennen kann(selbst nach 30 Jahren noch nich gewechselt.
  
Die partiell auch kontrovers diskutierte Fangemeinde ist es aber auch, der der Verein dank Kreativität und Motivation bis heute nach vielen Aktionen teilweise sein Überleben verdankt.
+
Eine besondere Mutprobe des Neulings im Stadion ist das Bratwurstholen. Man wird begleitet bis einer der Ornder der ohnehin nichts macht, ausser sichweite ist und gibt dem unschludigen Hungersmann einen Grund das Krankenhaus aufzusuchen.
  
== Meisterstern-Diskussion ==
+
== Ehrenmitglieder ==
Am 18. März 2005 entschied der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], dass zehn Meistertitel den Verein berechtigen, auf den [[Trikot (Sport)|Trikot]]s drei [[Meisterstern]]e zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem [[FC Bayern München]] die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der [[Deutsche Fußball Liga|DFL]] nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die zehn errungenen Meisterschaften steht. Mit dieser Entscheidung dürfen in Zukunft aber auch die ehemaligen DDR-Meister [[Dynamo Dresden]], [[Frankfurter FC Viktoria]], [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]], [[1. FC Magdeburg]] und [[FC Carl Zeiss Jena]] zumindest einen Stern mit der Zahl der Meisterschaften tragen. Die Anerkennung der früheren deutschen Meister [[1. FC Nürnberg]], [[1. FC Köln]], [[1. FC Kaiserslautern]] und [[FC Schalke 04|Schalke 04]] steht aber weiterhin aus.
+
Thomas Ratsczowski (215 Spiele für die DFB-Auswahl(216 Tore),599 Erstligaspiel(212 Für Dynamo)(387 für SUS Pöppinghausen (482 Tore) einer der torgefährlichsten Torhüter der Welt. Mit nur 19 Jahren zog er sich aus dem Profifussball zurück und trainiert nun die Frauenmannschaft von Fortuna Herne.
  
== Erfolge ==
+
Christoph Rekaszinski(349 Spiele für die Selecao (401 Tore),709 Erstliga Spiele(507 für Dynamo)(202 für BG Schwerin) (822 Tore).Er debütierte im alter von 12 Jahren in der ErstenLiga und schoss in seiner ersten Saison 43 Tore(Jahr 1998). Auch er zog sich in jungem Alter vom Profifussball zurück (22 Jahren). Zur Zeit ist er Cheftrainer in der Bezirksliga gruppe 13 Westfalen beim BV Herne Süd.
* [[DDR-Oberliga#DDR-Meister|DDR-Meister]]: 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988
 
* [[FDGB-Pokal]]sieger: 1959, 1988, 1989
 
* DDR-Supercupsieger: 1989
 
* [[Berliner Fußballmeister|Berliner Meister]]: 2004
 
* [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Pokalsieger]]: 1999
 
* DDR-Vizemeister: 1960, 1972, 1976, 1989
 
* FDGB-Pokalfinalist: 1962, 1971, 1979, 1982,1984, 1985
 
* Berliner Landespokalfinalist: 2000
 
  
== BFC Dynamo in Europa ==
 
  
* [http://mitglied.lycos.de/triobfc/europacup1.html Unser Berliner FC Dynamo in Europa (Teil 1)]
 
* [http://mitglied.lycos.de/triobfc/europacup2.html Unser Berliner FC Dynamo in Europa (Teil 2)]
 
  
{| class="wikitable"
 
! Saison
 
! Wettbewerb
 
! Runde
 
! Land
 
! Club
 
! Ergebnisse
 
|-
 
|rowspan="4" | 1971/1972
 
|rowspan="4" | [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Wales}}
 
|[[Cardiff City]]
 
|1:1, 1:1, 5:6 (n.E.)
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|Belgium}}
 
|[[Germinal Beerschot Antwerpen|K. Beerschot V.A.C.]]
 
|3:1, 3:1
 
|-
 
|Viertelfinale
 
|{{flagicon|Sweden}}
 
|[[Åtvidabergs FF]]
 
|2:0, 2:2
 
|-
 
|Halbfinale
 
|{{flagicon|the Soviet Union}}
 
|[[FK Dynamo Moskau]]
 
|1:1, 1:1, 4:1 (n.E.)
 
|-
 
|rowspan="3" | 1972/73
 
|rowspan="3" | [[UEFA Cup]]
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|France}}
 
|[[Angers SCO]]
 
|1:1, 2:1
 
|-
 
|2.Runde
 
|{{flagicon|Bulgaria}}
 
|[[Lewski Sofia]]
 
|3:0, 0:2
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|England}}
 
|[[Liverpool FC]]
 
|0:0, 1:3
 
|-
 
|1976/77
 
|UEFA Cup
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|the Soviet Union}}
 
|[[Shakhtar Donetsk]]
 
|0:3, 1:1
 
|-
 
|1978/79
 
|UEFA Cup
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|SFR Yugoslavia}}
 
|[[FK Roter Stern Belgrad]]
 
|5:2, 1:4
 
|-
 
|rowspan="3" | 1979/80
 
|rowspan="3" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Poland}}
 
|[[Ruch Chorzów]]
 
|4:1, 0:0
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|Switzerland}}
 
|[[Servette FC]]
 
|2:1, 2:2
 
|-
 
|Viertelfinale
 
|{{flagicon|England}}
 
|[[Nottingham Forest]]
 
|1:0, 1:3
 
|-
 
|rowspan="2" | 1980/81
 
|rowspan="2" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Cyprus}}
 
|[[APOEL Nikosia]]
 
|3:0, 1:2
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|Czechoslovakia}}
 
|[[Baník Ostrava]]
 
|0:0, 1:1
 
|-
 
|rowspan="2" | 1981/82
 
|rowspan="2" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Switzerland}}
 
|[[FC Zürich]]
 
|2:0, 1:3
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|England}}
 
|[[Aston Villa]]
 
|1:2, 1:0
 
|-
 
|1982/83
 
|Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Germany}}
 
|[[Hamburger SV]]
 
|1:1, 0:2
 
|-
 
|rowspan="3" | 1983/84
 
|rowspan="3" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Luxembourg}}
 
|[[Jeunesse Esch]]
 
|4:1, 2:0
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|SFR Yugoslavia}}
 
|[[FK Partizan Belgrad]]
 
|2:0, 0:1
 
|-
 
|Viertelfinale
 
|{{flagicon|Italy}}
 
|[[AS Rom]]
 
|0:3, 2:1
 
|-
 
|rowspan="2" | 1984/85
 
|rowspan="2" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Scotland}}
 
|[[Aberdeen FC]]
 
|1:2, 2:1, 5:4 (n.E.)
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|| {{flagicon|Austria}}
 
|[[FK Austria Wien]]
 
|3:3, 1:2
 
|-
 
|1985/86
 
|Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|| {{flagicon|Austria}}
 
|[[FK Austria Wien]]
 
|0:2, 1:2
 
|-
 
|rowspan="2" | 1986/87
 
|rowspan="2" | Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Sweden}}
 
|[[Örgryte IS]]
 
|3:2, 4:1
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|Denmark}}
 
|[[Brøndby IF]]
 
|1:2, 1:1
 
|-
 
|1987/88
 
|Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|| {{flagicon|France}}
 
|[[Girondins de Bordeaux]]
 
|0:2, 0:2
 
|-
 
|1988/89
 
|Europapokal der Landesmeister
 
|1.Runde
 
|| {{flagicon|Germany}}
 
|[[Werder Bremen]]
 
|3:0, 0:5
 
|-
 
|rowspan="2" | 1989/90
 
|rowspan="2" | Europapokal der Pokalsieger
 
|1.Runde
 
|{{flagicon|Iceland}}
 
|[[Valur Reykjavík]]
 
|2:1, 2:1
 
|-
 
|Achtelfinale
 
|{{flagicon|Monaco}}
 
|[[AS Monaco]]
 
|0:0, 1:1
 
|}
 
  
== Mannschaftskader ==
+
[[Kategorie:Fußball]]
=== Aktueller Kader ===
+
[[Kategorie:Ostblock]]
 
+
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
* [http://mitglied.lycos.de/triobfc/spieler2007-08.html Alle Spieler des Berliner FC Dynamo 2007/08 auf einen Blick]
+
[[Kategorie:Vereine und Gruppierungen]]
 
+
[[Kategorie:Sport]]
{|
 
|- bgcolor="#DDDDDD"
 
!Trikotnummer – Name
 
!&nbsp;&nbsp;Geburtstag&nbsp;&nbsp;
 
!&nbsp;&nbsp;Im Team seit&nbsp;&nbsp;
 
!von Verein
 
|- bgcolor="#EEEEEE"
 
! colspan="6" |'''Tor'''
 
|-
 
| {{0}}1 – [[Nico Thomaschewski]]
 
| <center>10.02.1971</center>
 
| <center>01.07.2002</center>
 
| [[SV Babelsberg 03]]
 
|-
 
| 23 – Dirk Brändike
 
| <center>04.11.1982</center>
 
| <center>23.07.2005</center>
 
| [[Ludwigsfelder FC]]
 
|-
 
| 23 – Kevin Sommer
 
| <center>28.09.1989</center>
 
| <center>01.07.1995</center>
 
| BFC Dynamo (A-Jugend)
 
|- bgcolor="#EEEEEE"
 
! colspan="6" |'''Abwehr'''
 
|-
 
| {{0}}5 – Robert Rudwaleit
 
| <center>13.06.1982</center>
 
| <center>12.11.2001</center>
 
| FV Erkner 1920
 
|-
 
| {{0}}3 – [[Jörn Lenz]]
 
| <center>12.04.1969</center>
 
| <center>01.07.2003</center>
 
| [[VfB Leipzig]]
 
|-
 
| {{0}}4 – Robert Littmann
 
| <center>02.02.1986</center>
 
| <center>01.07.2007</center>
 
| SV Babelsberg 03
 
|-
 
| 15 – Manuel Benthin
 
| <center>03.03.1979</center>
 
| <center>03.06.2005</center>
 
| SV Babelsberg 03
 
|-
 
| 20 – Oliver Kelm
 
| <center>03.01.1980</center>
 
| <center>01.07.2007</center>
 
| [[Reinickendorfer Füchse]]
 
|-
 
| {{0}}7 – Daniel Bongartz
 
| <center>09.07.1987</center>
 
| <center>31.08.2007</center>
 
| [[Berliner AK]]
 
 
 
|- bgcolor="#EEEEEE"
 
! colspan="6" |'''Mittelfeld'''
 
|-
 
| 21 – Eric Palmer
 
| <center>01.05.1982</center>
 
| <center>11.06.2004</center>
 
| Reinickendorfer Füchse
 
|-
 
| {{0}}7 – Jan Lorenz
 
| <center>13.11.1984</center>
 
| <center>01.07.2006</center>
 
| [[FV Motor Eberswalde]]
 
|-
 
| 24 – Jens Manteufel
 
| <center>23.01.1982</center>
 
| <center>01.07.2005</center>
 
| [[Tennis Borussia Berlin]]
 
|-
 
| 37 – Alexander Jakowitz
 
| <center>17.04.1983</center>
 
| <center>06.07.2004</center>
 
| [[Hertha BSC Berlin]] (A)
 
|-
 
| {{0}}8 – Oliver Kullik
 
| <center>10.05.1987</center>
 
| <center>01.07.2006</center>
 
| [[FV Motor Eberswalde]]
 
|-
 
| {{0}}6 – Richard Below
 
| <center>08.03.1988</center>
 
| <center>01.07.1995</center>
 
| BFC Dynamo (A-Jugend)
 
|-
 
| 22 - Nico Paepke
 
| <center>02.02.1983</center>
 
| <center>01.01.2005 </center>
 
| BFC Dynamo II
 
|-
 
| {{0}}2 - Patrick Boese
 
| <center>01.08.1988</center>
 
| <center>01.07.2006</center>
 
| [[Köpenicker SC]] (A-Jugend)
 
|-
 
| ?? - Julian Wienbreyer
 
| <center>20.04.1988</center>
 
| <center>01.07.1996 </center>
 
| [[Weißenseer FC]]
 
|-
 
| 10 - Dennis Kutrieb
 
| <center>01.12.1979</center>
 
| <center>11.01.2007</center>
 
| [[Berlin AK 07]]
 
 
 
|- bgcolor="#EEEEEE"
 
! colspan="6" |'''Angriff'''
 
|-
 
| 12 – Daniel Schmele
 
| <center>23.05.1986</center>
 
| <center>23.06.2005</center>
 
| Tennis Borussia Berlin
 
|-
 
| 13 – Jeff Kayser
 
| <center>22.10.1985</center>
 
| <center>03.06.2005</center>
 
| [[1. FC Union Berlin]]
 
|-
 
| ?? – Brian Senf
 
| <center>24.01.1988</center>
 
| <center>26.01.1995</center>
 
| BFC Dynamo (A-Jugend)
 
|-
 
| 11 – Valon Strana
 
| <center>08.04.1988</center>
 
| <center>16.01.2007 </center>
 
| [[Eisenhüttenstädter FC Stahl]] (A-Jugend)
 
|-
 
| 18 – Sebastian Steinich
 
| <center>29.05.1987</center>
 
| <center>01.07.2006</center>
 
| [[SV Tasmania Gropiusstadt 73]]
 
|-
 
|| {{0}}9 - Christian Ritter
 
| <center>09.08.1984</center>
 
| <center>01.01.2007</center>
 
| [[Sportfreunde Lotte]]
 
|-
 
|| 11 - Cenk Karakaya
 
| <center>10.04.1984</center>
 
| <center>11.08.2007</center>
 
| [[SV Yeşilyurt Berlin]]
 
|-
 
|| 16 - Dani Fakhro
 
| <center>29.08.1986</center>
 
| <center>01.07.2007</center>
 
| [[SC Charlottenburg]]
 
 
 
|- bgcolor="#EEEEEE"
 
! colspan="6" |'''Trainer'''
 
|-
 
| Volkan Uluc
 
| <center>01.01. 1970</center>
 
| <center>10.03.2007</center>
 
| SV Yeşilyurt Berlin
 
|-
 
|}
 
 
 
== Bekannte Spieler ==
 
''In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Spieler''
 
 
 
* [http://mitglied.lycos.de/triobfc/punktspiel1966-heute.html Alle Spieler des Berliner FC Dynamo (von 1966 bis heute) auf einen Blick]
 
 
 
{|
 
| valign="top" |
 
* [[Christian Backs]] (1973–1991)
 
* [[Thomas Doll]] (1986–1990)
 
* [[Lutz Eigendorf]] † (bis 1979)
 
* [[Rainer Ernst]] (1975–1990)
 
* [[Falko Götz]] (1971–1983)
 
* [[Werner Heine]] (1955–1966)
 
* [[Hendrik Herzog]] (1981–1991)
 
| valign="top" |
 
* [[Waldemar Ksienzyk]] (1984–1991)
 
* [[Reinhard Lauck]] † (1973–1980)
 
* [[Werner Lihsa]] (1967–1975)
 
* [[Wolf-Rüdiger Netz]] (1971–1984)
 
* [[Michael Noack]] (1974–1984)
 
* [[Burkhard Reich]] (1986–1991)
 
* [[Hans-Jürgen Riediger]] (1970–1983)
 
| valign="top" |
 
* [[Frank Rohde]] (1971–1990)
 
* [[Bodo Rudwaleit]] (1969–1990)
 
* [[Günter Schröter]] (1954–1963)
 
* [[Bernd Schulz]] (1980-1989))
 
* [[Frank Terletzki]] (1966–1986)
 
* [[Andreas Thom]] (1974–1990)
 
* [[Norbert Trieloff]] (1972–1987)
 
|}
 
 
 
== Trainer ==
 
Alle Trainer des Berliner FC Dynamo (von 1952 bis heute) auf einen Blick<ref>''[http://mitglied.lycos.de/triobfc/trainer1952-heute.html Alle Trainer auf einen Blick]''. In: ''Trios Fussballseite''.</ref>
 
 
 
''In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Trainer''
 
 
 
{|
 
| valign="top" |
 
* Helmut Petzold (1954–1956)
 
* Istvan Orczifalvi/Fritz Bachmann (1957–1958)
 
* Fritz Bachmann (1959)
 
* [[Janos Gyarmati]]/Fritz Bachmann (1960)
 
* Janos Gyarmati
 
* Janos Gyarmati/[[Fritz Gödicke]]
 
* Fritz Gödicke
 
* [[Karl Schäffner]] (1965–1966)
 
* Bela Volentik (1966–67)
 
* [[Karl Schäffner]] (1967–1969)
 
* Hans Geitel (1969–1971)
 
* Günter Schröter (1972–1973)
 
* [[Harry Nippert]] (1974–1977)
 
* [[Jürgen Bogs]] (1977–1989)
 
| valign="top" |
 
* Helmut Jäschke (1989–1990)
 
* Peter Rohde
 
* Jürgen Bogs (1990–1994)
 
* Helmut Koch (1994–1996)
 
* [[Werner Voigt]] (1996–1998)
 
* Henry Häusler (1998–1999)
 
* Klaus Goldbach (1999–2000)
 
* Jürgen Bogs (2000–2001)
 
* Mario Maek
 
* Dirk Vollmar (2002–2003)
 
* Sven Orbanke (2002–2004)
 
* [[Christian Backs]] (2004–2005)
 
* [[Jürgen Piepenburg]]
 
* Rajko Fijalek
 
| valign="top" |
 
* [[Nico Thomaschewski]]/[[Jörn Lenz]] (Spielertrainer)
 
* Ingo Rentzsch
 
* Volkan Uluc (seit 2007)
 
|}
 
 
 
== Literatur ==
 
* {{Literatur|Autor=Andreas Gläser|Titel=Der BFC ist schuld am Mauerbau!|Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2002|ISBN=3-7466-1861-4}}
 
* {{Literatur|Autor=Jörn Luther, Frank Willmann|Titel=BFC Dynamo – Der Meisterclub|Verlag=Das Neue Berlin|Ort=Berlin|Jahr=2003|ISBN=3-3600-1227-5}}
 
* {{Literatur|Autor=Hanns Leske|Titel=Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR|Verlag=Die Werkstatt|Ort=Göttingen|Jahr=2004|ISBN=3-89533-448-0}}
 
* {{Literatur|Herausgeber=Paul Bach|Titel=Ostblock - Das BFC Fanzine|Verlag=Eigenverlag|Ort=Berlin|Jahr=2006|Online=http://www.ostblock-bfc.de/}}
 
* {{Literatur|Autor=Holger Stark|Titel=[http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.11.1999/ak-po-de-7312.html/text Das Hooligan-Kartell]|Sammelwerk=Der Tagesspiegel|Jahr=1999|Monat=November|Tag=18|Kommentar=Artikel über das organisierte Verbrechen in der Fanszene des BFC Dynamo}}
 
 
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.berlinerfcdynamo.com/ Offizielle Vereinswebsite]
 
* [http://www.dermeisterclub.de/index.html Archiv über den Berliner Fußballklub Dynamo]
 
* [http://www.dynamosport.de/ ausführliche Statistiken und Spielberichte]
 
 
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
 
 
{{Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)}}
 
 
 
[[Kategorie:Fußballverein aus Berlin|Dynamo]]
 
 
 
[[af:BFC Dynamo]]
 
[[en:Berliner FC Dynamo]]
 
[[fr:BFC Dynamo Berlin]]
 
[[it:Dinamo Berlino]]
 
[[ja:ベルリナーFCディナモ]]
 
[[nl:BFC Dynamo Berlin]]
 
[[pl:Dynamo Berlin]]
 
[[pt:Dínamo de Berlim]]
 
[[sv:Dynamo Berlin]]
 

Version vom 4. März 2008, 00:56 Uhr

Was waren das für Zeiten, als es noch den großen Fußball im Osten gab! Vorallem im Zeitraum 1980 - 1989 war doch sehr prägsam! Immerhin gab es in dieser Zeit den ersten Wettskandal im (Ost-) deutschen Fußball. Der BFC Dynamo, bekanntermaßen Spielzeug des

"Man of Stasi" Erich Mielke gewann 10 mal hintereinander die Meisterschaft!


Wie konnte es dazu kommen?

Zu dieser Zeit versuchte man Robert Hoyzer noch abzutreiben, und andere Referes die heutzutage beschuldigt wurden, waren noch dabei ihre Kollegen auszuspionieren. Also wie ließen sich die Schiris aus dem Osten von der Stasi bestechen? Plasmafernseher gabs noch nicht, aber die Lösung war einfach: Statt zehn Jahre Wartezeit bekamen die Schiris gleich einen Trabanten aus dem Hause Sachsenring.

Herzlichen Glückwunsch Herr Mielke, der BFC hat es geschafft!

Dennoch war die Mannschaft aus Ost-Berlin nicht so beliebt, wie die eigentlichen Helden von Dynamo, denen von Dynamo Dresden! Denn trotz so mancher falscher Entscheidung brachten es die Spieler und Schiris des BFC es nicht fertig Dynamo Dresden im FDGB-Pokalfinale je zu schlagen! Selbst schuld, wer drei Elfmeter verschiesst, naja! Im großen und ganzen kann man sagen, das Dynamo Dresden die erfolgreichere Zeit nach der Wende hatte!

Heute spielt Dynamo Dresden in der 3. Liga und ist Tabellenführer, während sich der BFC mit den großen Oberligavereinen, wie der TSG Neustrelitz misst.

So kann man sagen:

Der Name Dynamo steht für Erfolg (in Dresden!).
Oder aber auch für irgendwelche Idioten die nur zum ``Fußball`` gehen um sich zu hauen. Spaß macht es den Anhängern von Dynamo Dresden aber auch vom BFC Dynamo außerdem gegnerische Fans wüst zu beschimpfen und sie mit Flaschen zu bewerfen.

Fans

Die Fans des Vereins bestechen vor allem durch bulliges auftreten. Desweiteren sind sie sehr kreativ, wie man an dem alten Gassenhauer "Union, Union, die Schande der Nation!" erkennen kann(selbst nach 30 Jahren noch nich gewechselt.

Eine besondere Mutprobe des Neulings im Stadion ist das Bratwurstholen. Man wird begleitet bis einer der Ornder der ohnehin nichts macht, ausser sichweite ist und gibt dem unschludigen Hungersmann einen Grund das Krankenhaus aufzusuchen.

Ehrenmitglieder

Thomas Ratsczowski (215 Spiele für die DFB-Auswahl(216 Tore),599 Erstligaspiel(212 Für Dynamo)(387 für SUS Pöppinghausen (482 Tore) einer der torgefährlichsten Torhüter der Welt. Mit nur 19 Jahren zog er sich aus dem Profifussball zurück und trainiert nun die Frauenmannschaft von Fortuna Herne.

Christoph Rekaszinski(349 Spiele für die Selecao (401 Tore),709 Erstliga Spiele(507 für Dynamo)(202 für BG Schwerin) (822 Tore).Er debütierte im alter von 12 Jahren in der ErstenLiga und schoss in seiner ersten Saison 43 Tore(Jahr 1998). Auch er zog sich in jungem Alter vom Profifussball zurück (22 Jahren). Zur Zeit ist er Cheftrainer in der Bezirksliga gruppe 13 Westfalen beim BV Herne Süd.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso