1 x 1 Bronzeauszeichnung von Der Anwalt

Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bot: Kategorie verschoben, Ortho/Synto/Verschiedenes)
K (adoptiert)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im '''Friedhof''', auch Friedenshof genannt, werden [[Friedensvertrag|Friedensverträge]] zwischen Angehörigen Verstorbener und [[Gott]] geschlossen. Der Vertrag steht auf dem [[Grabstein]] und wird von Angehörigen ausgehandelt. Er garantiert dem Toten eine Aufnahme ins Himmelsreich. Nur Menschen, dessen Angehörige einen solchen Vertrag ausgehandelt werden dürfen auf Friedhöfen bestattet werden.
+
Im '''Friedhof''', auch Friedenshof genannt, werden [[Friedensvertrag|Friedensverträge]] zwischen Angehörigen, Verstorbenen und [[Gott]] geschlossen. Der Vertrag steht auf dem [[Grabstein]] und wird von Angehörigen ausgehandelt. Er garantiert dem Toten eine Aufnahme ins Himmelsreich. Nur Menschen, deren Angehörige einen solchen Vertrag ausgehandelt haben, dürfen auf Friedhöfen bestattet werden.
  
Handeln die Angehörigen keinen Vertrag zwischen mit [[Gott]] aus muss der [[Leichnam]] verbrannt werden und über der [[Tschechei]] verstreut werden. Selbverständlich kommt der Tote nicht in den Himmel. Er muss [[Wiedergeburt|wiedergeboren]] werden und das Leben wiederholen - weigert er sich kommt er in die [[Hölle]].
+
Handeln die Angehörigen keinen Vertrag mit [[Gott]] aus, muss der [[Leiche|Leichnam]] verbrannt und anschließend über der [[Tschechei]] verstreut werden. Er kann aber auch in eine Urne gesteckt werden. Selbstverständlich kommt der Tote dann nicht in den Himmel. Er muss [[Wiedergeburt|wiedergeboren]] werden und das Leben wiederholen - weigert er sich, kommt er in die [[Hölle]].
  
Oftmals verweigert Gott eine Verhandlung mit Verwandten von praktischen [[Atheist]]en, also solche die nicht in die [[Kirche]] gehen. Daher malen diese aus Protest [[Den Teufel auf den Boden malen|den Teufel auf die geweihte Erde]].
+
Oftmals verweigert Gott eine Verhandlung mit Verwandten von praktischen [[Atheist]]en, also solche, die nicht [[Diverses:Kirchgang mit der Familie|in die Kirche gehen]]. Daher malen diese aus Protest [[Den Teufel auf den Boden malen|den Teufel auf die geweihte Erde]].
 +
 
 +
[[Hunde|Köter]] sind auf Friedhöfen verboten. Dank moderner Vernetzungstechniken wie der [[Hunde VZ]] aber versammeln sich zunehmend hochgradig organisierte, triebgesteuerte [[Vierbeiniger Hund|Vierbeiner]] in deutschen und ausländischen Friedhöfen, meist um [[Kollektiv|kollektiv]] den [[Vollmond]] anzuheulen.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:Friedhof.jpg|Vom Friedhof steht keiner wieder auf.
+
Datei:Friedhof.jpg|Vom Friedhof steht keiner wieder auf.
Bild:Friedhof.JPG|Da hat der [[Teufel]] seine Finger im Spiel...
+
Datei:Duessel2.jpg|Hier ein typisch [[Judentum|jüdischer]] Friedhof.
Bild:Duessel2.png|Hier ein typisch [[Judentum|jüdischer]] Friedhof.
+
Datei:Brennendes Kreuz.jpg|Da hat der [[Teufel]] seine Finger im Spiel...
 +
Datei:Nachts bei Gewitter auf dem Friedhof.gif|Auf Friedhöfen ist es ein Leben und Sterben.
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
== Politische Bedeutung ==
 +
 +
Friedhöfe sind eine gute Alternative zu den [[Leichen im Keller]]. Im Gegensatz zu diesen riecht es nicht muffig und es gibt freien Auslauf in der Natur. Der Anteil der [[FDP]]-Wählern auf Friedhöfen in Deutschland soll nach statistischen Erhebungen durch die Schatzmeister besonders hoch sein, wogegen die Mitglieds- und Spendenbereitschaft gegen Null geht. Um die Zahl der Menschen auf Friedhöfen zu erhöhen und dadurch auch Platz zu sparen, wurde die [[Walurne|Urnenbestattung]] erfunden. Dabei wird statt eines Sargs zum gleichen Preis eine Urne beigesetzt, was die Einnahmen beträchtlich erhöht, weil in einen Sarg sehr viele Urnen passen. Ob die Verstorbenen ihre Urne dann mit nach Hause nehmen können, wird derzeit in einigen deutschen Städten diskutiert.
 +
 +
== Siehe ==
 +
* [[Grabsteinwichteln]]
 +
* [[Attraktionen im Ruhrgebiet]]
  
 
[[Kategorie:Tod & Co.]]
 
[[Kategorie:Tod & Co.]]
 +
 +
[[kamelo:Friedhof]]

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 00:43 Uhr

Im Friedhof, auch Friedenshof genannt, werden Friedensverträge zwischen Angehörigen, Verstorbenen und Gott geschlossen. Der Vertrag steht auf dem Grabstein und wird von Angehörigen ausgehandelt. Er garantiert dem Toten eine Aufnahme ins Himmelsreich. Nur Menschen, deren Angehörige einen solchen Vertrag ausgehandelt haben, dürfen auf Friedhöfen bestattet werden.

Handeln die Angehörigen keinen Vertrag mit Gott aus, muss der Leichnam verbrannt und anschließend über der Tschechei verstreut werden. Er kann aber auch in eine Urne gesteckt werden. Selbstverständlich kommt der Tote dann nicht in den Himmel. Er muss wiedergeboren werden und das Leben wiederholen - weigert er sich, kommt er in die Hölle.

Oftmals verweigert Gott eine Verhandlung mit Verwandten von praktischen Atheisten, also solche, die nicht in die Kirche gehen. Daher malen diese aus Protest den Teufel auf die geweihte Erde.

Köter sind auf Friedhöfen verboten. Dank moderner Vernetzungstechniken wie der Hunde VZ aber versammeln sich zunehmend hochgradig organisierte, triebgesteuerte Vierbeiner in deutschen und ausländischen Friedhöfen, meist um kollektiv den Vollmond anzuheulen.

Politische Bedeutung

Friedhöfe sind eine gute Alternative zu den Leichen im Keller. Im Gegensatz zu diesen riecht es nicht muffig und es gibt freien Auslauf in der Natur. Der Anteil der FDP-Wählern auf Friedhöfen in Deutschland soll nach statistischen Erhebungen durch die Schatzmeister besonders hoch sein, wogegen die Mitglieds- und Spendenbereitschaft gegen Null geht. Um die Zahl der Menschen auf Friedhöfen zu erhöhen und dadurch auch Platz zu sparen, wurde die Urnenbestattung erfunden. Dabei wird statt eines Sargs zum gleichen Preis eine Urne beigesetzt, was die Einnahmen beträchtlich erhöht, weil in einen Sarg sehr viele Urnen passen. Ob die Verstorbenen ihre Urne dann mit nach Hause nehmen können, wird derzeit in einigen deutschen Städten diskutiert.

Siehe


Linktipps: Faditiva und 3DPresso