Alimente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort "Alimente" kommt ursprünglich aus dem griechischen [[Alimentos]], zur dermaligen Zeit ein sehr bekannter und beliebter Kaugummie der aus dem gekochten Saft der [[Mentos-Pflanze]] unter [[Zugabe]] von [[Knoblauch]] hergestellt wurde. Findet auch Heute noch im sog. "[[Gyros]]" Verwendung, als kostengünstiger Soßenersatz. Alimentos nahm auf dem weiten Weg durch die Geschichte noch weitere Formen an;
+
Das Wort '''Alimente''' kommt ursprünglich vom türkischen Namen "Ali" und dem Kaubonbon "Mentos".
  
* 240 v. Chr. [Alimentanus]: Eine schmerzhafte infektion am After des [griechischen Inselaffen]
+
Ali war im dritten Jahrhundert bekannt für seinen immer frischen [[Atem]] und dem damit verbundenen [[Erfolg]] beim Weiberklären. Daher kam auch sein Spitzname "Mentos Ali". Da Ali jedoch aufgrund seiner Herkunft mit Rassismus zu kämpfen hatte, gab er sich oft auch als [[Italien]]er aus und änderte seinen Spitznamen in "Alimente" um.
 +
Durch seinen sehr ausgeprägten Drang nach [[sex]]uellen Aktivitäten kam es dazu, dass sich während seiner Lebzeit Frauen anhäuften, welche ihm sehr ähnlich aussehende Kinder zur Welt brachten. Die auffälligsten Merkmale der [[Baby]]s waren der Ansatz eines Schnurbartes und ausgeprägte Brusthaare.
  
* 437 n. Chr. [Alimentuna]:  Eine Pizza, die ihren Weg von Griechenland bis ins heutige [[Italien]] geschafft hat, belegt mit Tomaten, Käse, Mentos und Thunfisch
+
Dadurch, dass Ali sehr wohlhabend war da er mehrerer [[Handy]]läden besaß, blieben die guten Damen selbstverständlich nicht ohne Forderungen. Sie wollten ihn zur Verantwortung ziehen und dementsprechend [[Unterhalt]] beziehen. Die hohen Ausgaben für die unehelichen [[Kind]]er stießen Ali in den Ruin, weshalb er am Ende [[Insolvenz]] anmelden musste und sich in einer regionalen [[Zeitarbeit]]sfirma bewarb.
  
* 1872 [Alimento]: Der weltbekannte Zauberkünstler Alimento, der sowohl seine Beziehungen mit Frauen als auch sein Geld in sekunden in Rauch auflösen konnte
+
Die Bewohner von [[Konstantinopel]] benutzten seinen Namen als Warnung und schon alleine die Erwähnung des Wortes "Alimente" schreckte die jugendlichen davon ab auch nur an Sex zu denken.
  
* 1986 [Alimente]: Das heutige "Alimente" beschreibt die Unterhaltszahlungen, die ein Mann seiner Frau zu zahlen hat, sofern sie getrennt sind und sie ihre Kinder großzieht.
+
* 240 v. Chr. [Alimentanus]: Eine schmerzhafte infektion am [[After]] des [griechischen Inselaffen].
 +
* 437 n. Chr. [Alimentuna]:  Eine [[Pizza]], die ihren Weg von Griechenland bis ins heutige Italien geschafft hat, belegt mit [[Tomate]]n, [[Käse]], Mentos und [[Thunfisch]].
 +
* 1872 [Alimento]: Der weltbekannte Zauberkünstler Alimento, der sowohl seine Beziehungen mit [[Frau]]en als auch sein [[Geld]] in sekunden in Rauch auflösen konnte.
 +
* 1986 [Alimente]: Das heutige "Alimente" beschreibt die Unterhaltszahlungen, die ein [[Mann]] seiner Frau zu zahlen hat, sofern sie getrennt sind und sie ihre Kinder großzieht.
  
 +
Leistungen des Zauberers Alimento, als auch durch den Geschmack des Alimentos, da Alimente bekannterweise einen bitteren bzw. [[scharf]]en Nachgeschmack hinterlassen.
  
Geprägt wurde der Begriff "Alimente" also v.a. durch die herausragenden Leistungen des Zauberers Alimento, als auch durch den Geschmack des Alimentos, da Alimente bekannterweise einen bitteren bzw. scharfen Nachgeschmack hinterlassen.
 
  
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 
[[Kategorie:Dumm wie Scheiße]]
 
[[Kategorie:Dumm wie Scheiße]]
 
[[Kategorie:Verwandtschaft]]
 
[[Kategorie:Verwandtschaft]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2017, 16:01 Uhr

Das Wort Alimente kommt ursprünglich vom türkischen Namen "Ali" und dem Kaubonbon "Mentos".

Ali war im dritten Jahrhundert bekannt für seinen immer frischen Atem und dem damit verbundenen Erfolg beim Weiberklären. Daher kam auch sein Spitzname "Mentos Ali". Da Ali jedoch aufgrund seiner Herkunft mit Rassismus zu kämpfen hatte, gab er sich oft auch als Italiener aus und änderte seinen Spitznamen in "Alimente" um. Durch seinen sehr ausgeprägten Drang nach sexuellen Aktivitäten kam es dazu, dass sich während seiner Lebzeit Frauen anhäuften, welche ihm sehr ähnlich aussehende Kinder zur Welt brachten. Die auffälligsten Merkmale der Babys waren der Ansatz eines Schnurbartes und ausgeprägte Brusthaare.

Dadurch, dass Ali sehr wohlhabend war da er mehrerer Handyläden besaß, blieben die guten Damen selbstverständlich nicht ohne Forderungen. Sie wollten ihn zur Verantwortung ziehen und dementsprechend Unterhalt beziehen. Die hohen Ausgaben für die unehelichen Kinder stießen Ali in den Ruin, weshalb er am Ende Insolvenz anmelden musste und sich in einer regionalen Zeitarbeitsfirma bewarb.

Die Bewohner von Konstantinopel benutzten seinen Namen als Warnung und schon alleine die Erwähnung des Wortes "Alimente" schreckte die jugendlichen davon ab auch nur an Sex zu denken.

  • 240 v. Chr. [Alimentanus]: Eine schmerzhafte infektion am After des [griechischen Inselaffen].
  • 437 n. Chr. [Alimentuna]: Eine Pizza, die ihren Weg von Griechenland bis ins heutige Italien geschafft hat, belegt mit Tomaten, Käse, Mentos und Thunfisch.
  • 1872 [Alimento]: Der weltbekannte Zauberkünstler Alimento, der sowohl seine Beziehungen mit Frauen als auch sein Geld in sekunden in Rauch auflösen konnte.
  • 1986 [Alimente]: Das heutige "Alimente" beschreibt die Unterhaltszahlungen, die ein Mann seiner Frau zu zahlen hat, sofern sie getrennt sind und sie ihre Kinder großzieht.

Leistungen des Zauberers Alimento, als auch durch den Geschmack des Alimentos, da Alimente bekannterweise einen bitteren bzw. scharfen Nachgeschmack hinterlassen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso