Lochkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lochkarte nach Hollerith)
 
(Lochkartenviren: Mutationen)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lochkarte''' ist ein Vorläufer der heutigen [[Datenträger]] ([[Magnetband|Magnetbänder]], [[Diskette]]n, [[Festplatte]]n, [[CD]]s, [[USB-Stick]]s, [[Japanische Speicherkristall]]e) und stellt ein mechanisches Speichermedium dar.
+
[[Datei:Project_hollershit2.jpg|right|thumb|350px|Der geübte Leser erkennt hier, dass im Northwest District Washingtons 394 Katzen und 2 Großmuttis hilflos auf Bäumen aufgefunden wurden.]]
 +
Die '''Lochkarte''' ist ein Vorläufer der heutigen [[Datenträger]] ([[Magnetband|Magnetbänder]], [[Diskette]]n, [[Festplatte]]n, [[CD]]s, [[USB-Stick]]s, japanische Speicherkristalle) und stellt ein mechanisches Speichermedium dar. Die Lochkarte diente vorrangig Sortierzwecken, beispielsweise in Bibliotheken, Personalabteilungen, Lagerverwaltungen oder dem Eintritt ins Schlumpfenland Schlumpfhausen.
  
==Einsatz==
+
Der Erfinder der Lochkarte ist der Amerikaner Hermann Hollerith, der sein System zur Erfassung von [[Daten]] auf Lochkarten 1889 zum [[Patent]] anmeldete. Herr Hollerith (in englischsprachigen Kreisen auch [[Mister]] genannt) kommt aus [[Washington|Washington D.C.]], interessierte sich schon früh für die Ursachen und Hintergründe von Löchern im Käse und arbeitete später als Locher für die [[USA|Amerikanische]] Regierung. Seine Erfindung wurde erstmals 1890 bei einer ''Konfettipartie'' in seiner Heimatstadt eingesetzt. In dieser Zeit plante die US-Regierung auch die Ureinwohner Nordamerikas durch die neuen technischen Möglichkeiten statistisch zu erfassen, allerdings verweigerte man ihnen den Zutritt in die Reservate.
Die Lochkarte diente vorrangig Sortierzwecken, beispielsweise in Bibliotheken, Personalabteilungen, Lagerverwaltungen oder auch im [[Puff]].
 
  
==Erfinder==
+
==Lochkartenviren==
Der Erfinder der Lochkarte ist der Amerikaner Hermann Hollerith, der sein System zur Erfassung von [[Daten]] auf Lochkarten 1889 zum [[Patent]] anmeldete. Herr Hollerith (in englischsprachigen Kreisen auch Mister genannt) kommt aus [[Washington|Washington D.C.]], interessierte sich schon früh für die Ursachen und Hintergründe von
+
Lochkartenviren waren die ersten [[Computervirus|Computerviren]], die schon im 19. Jahrhundert entstanden, und bilden die Vorgänger der Bootsektorviren. Die Verbreitungsgeschwindigkeit des ersten Lochkartenvirus war sehr gering, aber mit dem Aufkommen von Hochleistungskartenverarbeitern war ein ganzer Kartenbestand im Nu infiziert. Lesefehler bei unsauber gelochten Karten führten außerdem zu Mutationen. Die Entdeckung und Desinfektion von Hand war schwierig und extrem langwierig, weil man jede einzelne Lochkarte im Gegenlicht auf Infektion prüfen musste, um die Nutzdaten zu extrahieren und neu zu stanzen.<br />
[[Bild:Project_hollershit2.jpg|left|thumb|450px|Der geübte Leser erkennt hier, dass im Northwest District Washingtons 394 Hundehaufen und 2 Katzenhäufchen gefunden wurden.]][[Bierschiss]] und [[Sprühpups]] und arbeitete später als ''Fäkal-Statistiker'' für die [[USA|Amerikanische]] Regierung. Seine Erfindung wurde erstmals 1890 bei einer ''Häufchenzählung'' in seiner Heimatstadt eingesetzt.
+
Später entwickelte die Hollerith Büro-Maschinen-Gesellschaft (HBM, später [[IBM]]) Virenscanner-Automaten, für die aber leider wiederum eigene Viren auftraten etc., so dass die Zukunft der IBM auf Jahrzehnte gesichert war. [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] munkeln, die HBM hätte die Viren selbst entwickelt. Beweisbar ist das nicht, weil die noch verbliebenen infizierten Karten (fast alle sind als Gefahrgut verbrannt worden) in Hochsicherheitslabors der [[NSA]] verwahrt werden. Solange niemand einen Lochkartenleser an das Internet anschließt, ist die Menschheit in Sicherheit.
In dieser Zeit plante die US-Regierung auch die Ureinwohner Nordamerikas und ihre Ausscheidungen durch die neuen technischen Möglichkeiten statistisch zu erfassen. Tragischerweise wurde Hollerith bei diesem Unterfangen von wildlebenden Buschmenschen entführt und seitdem nie wieder gesichtet.
 
<br style="clear:both" />
 
  
==Funktionsweise==
+
[[Kategorie:Erfindung]]
'''Die Funktionsweise lässt sich so erklären:'''
+
[[Kategorie:Geschichte]]
Eine Lochkarte besteht aus Karton oder [[Pulpe]] ([[Esspapier]] ist gänzlich ungeeignet, siehe unten). Sie nimmt
+
[[Kategorie:Technik]]
[[Informationen]] auf, indem an bestimmten Stellen [[Löcher]] eingestanzt werden. Da eine Lochkarte mehrere Hundert Löcher besitzen kann, wurden damals enorme Massen an [[Sklaven]] in die USA geschafft.
+
[[Kategorie:Kommunikation]]
Zwischenzeitlich wurden aufgrund starker gesundheitlicher Schäden der Sklaven auch [[Tiere]] eingesetzt, die jedoch viele der Lochkarten auffraßen und man sich schließlich doch entschied, die Löcher von [[Menschen]] stanzen zu lassen.
 

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 19:35 Uhr

Der geübte Leser erkennt hier, dass im Northwest District Washingtons 394 Katzen und 2 Großmuttis hilflos auf Bäumen aufgefunden wurden.

Die Lochkarte ist ein Vorläufer der heutigen Datenträger (Magnetbänder, Disketten, Festplatten, CDs, USB-Sticks, japanische Speicherkristalle) und stellt ein mechanisches Speichermedium dar. Die Lochkarte diente vorrangig Sortierzwecken, beispielsweise in Bibliotheken, Personalabteilungen, Lagerverwaltungen oder dem Eintritt ins Schlumpfenland Schlumpfhausen.

Der Erfinder der Lochkarte ist der Amerikaner Hermann Hollerith, der sein System zur Erfassung von Daten auf Lochkarten 1889 zum Patent anmeldete. Herr Hollerith (in englischsprachigen Kreisen auch Mister genannt) kommt aus Washington D.C., interessierte sich schon früh für die Ursachen und Hintergründe von Löchern im Käse und arbeitete später als Locher für die Amerikanische Regierung. Seine Erfindung wurde erstmals 1890 bei einer Konfettipartie in seiner Heimatstadt eingesetzt. In dieser Zeit plante die US-Regierung auch die Ureinwohner Nordamerikas durch die neuen technischen Möglichkeiten statistisch zu erfassen, allerdings verweigerte man ihnen den Zutritt in die Reservate.

Lochkartenviren

Lochkartenviren waren die ersten Computerviren, die schon im 19. Jahrhundert entstanden, und bilden die Vorgänger der Bootsektorviren. Die Verbreitungsgeschwindigkeit des ersten Lochkartenvirus war sehr gering, aber mit dem Aufkommen von Hochleistungskartenverarbeitern war ein ganzer Kartenbestand im Nu infiziert. Lesefehler bei unsauber gelochten Karten führten außerdem zu Mutationen. Die Entdeckung und Desinfektion von Hand war schwierig und extrem langwierig, weil man jede einzelne Lochkarte im Gegenlicht auf Infektion prüfen musste, um die Nutzdaten zu extrahieren und neu zu stanzen.
Später entwickelte die Hollerith Büro-Maschinen-Gesellschaft (HBM, später IBM) Virenscanner-Automaten, für die aber leider wiederum eigene Viren auftraten etc., so dass die Zukunft der IBM auf Jahrzehnte gesichert war. Verschwörungstheoretiker munkeln, die HBM hätte die Viren selbst entwickelt. Beweisbar ist das nicht, weil die noch verbliebenen infizierten Karten (fast alle sind als Gefahrgut verbrannt worden) in Hochsicherheitslabors der NSA verwahrt werden. Solange niemand einen Lochkartenleser an das Internet anschließt, ist die Menschheit in Sicherheit.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso