Blablaruloge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Rot=Blau)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Häääh? Wasn das?==
 
==Häääh? Wasn das?==
Angehöriger der Ärztlichen Fachrichtung, die bereits ohne [[staat]]liche Approbation ausgeübt werden kann. Eine der ältesten Fachbereiche. Möglicher [[Ursprung]] liegt im Schamanismus. Während des [[Mittelalters]] erlebte die Blablarulogie in der [[Saft|Säfte]]lehre eine [[Renaissance]].<br>
+
Angehöriger der Ärztlichen Fachrichtung, die bereits ohne [[staat]]liche Approbation ausgeübt werden kann. Eine der ältesten Fachbereiche. Möglicher [[Ursprung]] liegt im Schamanismus. Während des [[Mittelalter|Mittelalters]] erlebte die Blablarulogie in der [[Saft|Säfte]]lehre eine [[Renaissance]].<br>
 
Die meisten [[Medizin|Mediziner]] haben heute eine Spezialisierung auf diesem Gebiet absolviert. Die wenigsten geben dies jedoch zu.<br><br>
 
Die meisten [[Medizin|Mediziner]] haben heute eine Spezialisierung auf diesem Gebiet absolviert. Die wenigsten geben dies jedoch zu.<br><br>
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
Der Blablaruloge will trotz verhältnismäßig bescheidener medizinischer Kenntnisse den [[Patient]]en durch geheuchelte [[Kompetenz]] beeindrucken.<br>  
 
Der Blablaruloge will trotz verhältnismäßig bescheidener medizinischer Kenntnisse den [[Patient]]en durch geheuchelte [[Kompetenz]] beeindrucken.<br>  
 
==Die Strategie:==
 
==Die Strategie:==
Das [[Monolog|monologische]] [[Gespräch]] steht in der Blablarulogie im Vordergrund. Die Wortwahl ist dabei von einer [[Monster|monströsen]] Aneinanderreihung von Fachtermini geprägt, was den [[Laien]] dermaßen beeindruckt, dass er betreten schweigt und widerspruchslos in sämtliche vom [[Arzt]] geplanten Eingriffe einwilligt. Bei spröden [[Patienten]] können subtile Andeutungen von [[Krankheit|Leiden]] und [[Tod]] hilfreich sein. Die am [[Ende]] gestellte Frage nach Unklarheiten seitens des Patienten ist selbstverständlich rhetorisch zu werten.<br>
+
Das [[Monolog|monologische]] [[Gespräch]] steht in der Blablarulogie im Vordergrund. Die Wortwahl ist dabei von einer [[Monster|monströsen]] Aneinanderreihung von Fachtermini geprägt, was den [[Laie|Laien]] dermaßen beeindruckt, dass er betreten schweigt und widerspruchslos in sämtliche vom [[Arzt]] geplanten Eingriffe einwilligt. Bei spröden [[Patienten]] können subtile Andeutungen von [[Krankheit|Leiden]] und [[Tod]] hilfreich sein. Die am [[Ende]] gestellte Frage nach Unklarheiten seitens des Patienten ist selbstverständlich rhetorisch zu werten.<br>
 
==Die Voraussetzung:==
 
==Die Voraussetzung:==
 
Ausreichender [[Wortschatz]] an ärztlichem Vokabular, präzise Aussprache möglichst hochdeutsch oder maximal mit geringfügigem französischem Akzent, strahlendweißer geschlossener Kittel (ein dezenter aber demonstrativer Blutsfleck auf Augenhöhe des [[Patient]]en kann das Gesagte unterstreichen; dieses Mittel ist jedoch nicht bei allen Patienten hilfreich), [[Brille]] während des [[Monolog]]s an entscheidender Stelle absetzen, Stethoskop sichtbar platzieren. Fachliteratur im Bücherschrank schindet [[Eindruck]].<br>
 
Ausreichender [[Wortschatz]] an ärztlichem Vokabular, präzise Aussprache möglichst hochdeutsch oder maximal mit geringfügigem französischem Akzent, strahlendweißer geschlossener Kittel (ein dezenter aber demonstrativer Blutsfleck auf Augenhöhe des [[Patient]]en kann das Gesagte unterstreichen; dieses Mittel ist jedoch nicht bei allen Patienten hilfreich), [[Brille]] während des [[Monolog]]s an entscheidender Stelle absetzen, Stethoskop sichtbar platzieren. Fachliteratur im Bücherschrank schindet [[Eindruck]].<br>

Version vom 19. November 2011, 20:12 Uhr

Häääh? Wasn das?

Angehöriger der Ärztlichen Fachrichtung, die bereits ohne staatliche Approbation ausgeübt werden kann. Eine der ältesten Fachbereiche. Möglicher Ursprung liegt im Schamanismus. Während des Mittelalters erlebte die Blablarulogie in der Säftelehre eine Renaissance.
Die meisten Mediziner haben heute eine Spezialisierung auf diesem Gebiet absolviert. Die wenigsten geben dies jedoch zu.

Blabla I ru I loge zusammengesetzt aus einem B, je zwei L und A, einer Überbrückungssilbe und dem griechischen Wort für Leere.

Blablarulogische Kenntnisse sind von größerem Nutzen in der Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Inneren Medizin, Homöopathie und Naturheilkunde. Grundkenntnisse sind auch für Pharmavertreter interessant. Pathologen und Chirurgen profitieren von blablarulogischen Weiterbildung weniger. Forensikern dagegen könnten sich gelegentlich blablarulogische Fähigkeiten als nützlich erweisen, wenn sie den Regelstrebern vom Gericht Giftdosen auf das Pikogramm und Zeitpunkt des Verreckens auf die Millisekunde genau angeben wollen.

Das Ziel:

Der Blablaruloge will trotz verhältnismäßig bescheidener medizinischer Kenntnisse den Patienten durch geheuchelte Kompetenz beeindrucken.

Die Strategie:

Das monologische Gespräch steht in der Blablarulogie im Vordergrund. Die Wortwahl ist dabei von einer monströsen Aneinanderreihung von Fachtermini geprägt, was den Laien dermaßen beeindruckt, dass er betreten schweigt und widerspruchslos in sämtliche vom Arzt geplanten Eingriffe einwilligt. Bei spröden Patienten können subtile Andeutungen von Leiden und Tod hilfreich sein. Die am Ende gestellte Frage nach Unklarheiten seitens des Patienten ist selbstverständlich rhetorisch zu werten.

Die Voraussetzung:

Ausreichender Wortschatz an ärztlichem Vokabular, präzise Aussprache möglichst hochdeutsch oder maximal mit geringfügigem französischem Akzent, strahlendweißer geschlossener Kittel (ein dezenter aber demonstrativer Blutsfleck auf Augenhöhe des Patienten kann das Gesagte unterstreichen; dieses Mittel ist jedoch nicht bei allen Patienten hilfreich), Brille während des Monologs an entscheidender Stelle absetzen, Stethoskop sichtbar platzieren. Fachliteratur im Bücherschrank schindet Eindruck.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso