2 x 2 Goldauszeichnungen von Radieschen und Burschenmann I.

Jean-Baptiste Lully: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inuse|21.11.2011|Spartanica}}
 
{{Inuse|21.11.2011|Spartanica}}
 
[[Datei:Jean-Baptiste Lully Nicolas Mignard.jpg|right|200px]]
 
[[Datei:Jean-Baptiste Lully Nicolas Mignard.jpg|right|200px]]
Wer glaubt Frankreich habe nie besonders viele Komponisten hervorgebracht, verglichen mit Deutschland, Italien oder Österreich, der hat Recht. Alle Komponisten die man mit Frankreich identifiziert, sind in Wahrheit Gastarbeiter aus Polen, Italien oder sonst woher. Nicht viel anders ist dies auch bei '''Giovanni Battista Lulli''', dem Hofkomponisten von Ludwig XIV, der ursprünglich aus Italien stammte und unter dem Pseudonym '''Jean-Baptiste Lully''' nach Frankreich migrierte. Unter der Epoche Lullys wurde die französische Kunst französischer, klingt nicht nur komisch, ist es auch. Willkommen im Frankreich des "Grand Siècle"!
+
Wer glaubt, Frankreich habe nie besonders viele Komponisten hervorgebracht, verglichen mit Deutschland, Italien oder Österreich, der hat Recht. Alle Komponisten die man mit Frankreich identifiziert, sind in Wahrheit Gastarbeiter aus Polen, Italien oder sonst woher. Nicht viel anders ist dies auch bei '''Giovanni Battista Lulli''', dem Hofkomponisten von Ludwig XIV, der ursprünglich aus Italien stammte und unter dem Pseudonym '''Jean-Baptiste Lully''' nach Frankreich migrierte. Unter der Epoche Lullys wurde die französische Kunst französischer, klingt nicht nur komisch, ist es auch. Willkommen im Frankreich des "Grand Siècle"!
  
 
==Leben==
 
==Leben==
 
===Kindheit in Italien===
 
===Kindheit in Italien===
 
[[Datei:Florentine biscuits.jpg|thumb|left|'''Made in Italia'''<br> Echte Lullis]]
 
[[Datei:Florentine biscuits.jpg|thumb|left|'''Made in Italia'''<br> Echte Lullis]]
Lully wurde am 28. November 1632 als Giovanni Battista Lulli in Florenz geboren. Seine Eltern waren, wie bereits der Name vermuten lässt, Zuckerbäcker, die sich einen hervorragenden Ruf in ganz Italien machten. Auch heute noch erfreuen sich [[Lolli|Lullis]] auf der ganzen Welt Beliebtheit.
+
Lully wurde am 28. November 1632 als Giovanni Battista Lulli in Florenz geboren. Seine Eltern waren, wie bereits der Name vermuten lässt, Zuckerbäcker, die sich einen hervorragenden Ruf in ganz Italien machten. Auch heute noch erfreuen sich [[Lolli|Lullis]] auf der ganzen Welt Beliebtheit. Der kleine Giovanni Battista lief dann also durch Florenz, wie damals üblich in Mädchenkleidern, und fiel schnell in der florentinischen Gesellschaft auf. Nicht weil er so ein talentierter Schaukämpfer war, wie manche Wrestling-Fans denken mögen, sondern weil er ein begnadeter Balletttänzer war.

Version vom 12. Dezember 2011, 20:00 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 12.12.2011

Hier nehmen 21.11.2011 und Spartanica Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der ersten Autorendiskussion, in der zweiten Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein von den Autoren entfernt wurde.

Tools.svg
Jean-Baptiste Lully Nicolas Mignard.jpg

Wer glaubt, Frankreich habe nie besonders viele Komponisten hervorgebracht, verglichen mit Deutschland, Italien oder Österreich, der hat Recht. Alle Komponisten die man mit Frankreich identifiziert, sind in Wahrheit Gastarbeiter aus Polen, Italien oder sonst woher. Nicht viel anders ist dies auch bei Giovanni Battista Lulli, dem Hofkomponisten von Ludwig XIV, der ursprünglich aus Italien stammte und unter dem Pseudonym Jean-Baptiste Lully nach Frankreich migrierte. Unter der Epoche Lullys wurde die französische Kunst französischer, klingt nicht nur komisch, ist es auch. Willkommen im Frankreich des "Grand Siècle"!

Leben

Kindheit in Italien

Made in Italia
Echte Lullis

Lully wurde am 28. November 1632 als Giovanni Battista Lulli in Florenz geboren. Seine Eltern waren, wie bereits der Name vermuten lässt, Zuckerbäcker, die sich einen hervorragenden Ruf in ganz Italien machten. Auch heute noch erfreuen sich Lullis auf der ganzen Welt Beliebtheit. Der kleine Giovanni Battista lief dann also durch Florenz, wie damals üblich in Mädchenkleidern, und fiel schnell in der florentinischen Gesellschaft auf. Nicht weil er so ein talentierter Schaukämpfer war, wie manche Wrestling-Fans denken mögen, sondern weil er ein begnadeter Balletttänzer war.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso