Adjektiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Typos)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adjektiv, das.''' Grammatikalischer [[Begriff]], der aus den [[Latein|latainischen]] Wörtern ''ad'' und ''iacere'' zusammengesetzt ist. Adjektiv bedeutet somit "[[etwas]] auf etwas anderes Geworfenes". Somit handelt es sich um einen höchst gewaltverherrlichenden Begriff.
+
'''Adjektiv, das.''' Grammatikalischer [[Begriff]], der aus den [[Latein|lateinischen]] Wörtern ''ad'' und ''iacere'' zusammengesetzt ist. Adjektiv bedeutet somit "[[etwas]] auf etwas anderes Geworfenes". Somit handelt es sich um einen höchst gewaltverherrlichenden Begriff.
  
 
== Philosophie ==
 
== Philosophie ==
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die [[Zeit]] ist allerdings eine [[Ausnahme]], sie ist nur leicht Adjektiv, aber dafür umso mehr [[Konjunktiv]].
 
Die [[Zeit]] ist allerdings eine [[Ausnahme]], sie ist nur leicht Adjektiv, aber dafür umso mehr [[Konjunktiv]].
  
== alternative Bedeutung ==
+
== Alternative Bedeutung ==
  
 
Einige alternative Grammatiker bestreiten die lateinische Herkunft des [[Wort|Wortes]] und behaupten, "Adjektiv" bestehe vielmehr aus den [[Estland|nordestnischen]] Wörtern ''adjek'' und ''t-iv''; "Adjektiv" würde somit "Wer hat von meinem [[Teller|Tellerchen]] gegessen" bedeuten. Aufgrund der Komplexität der estnischen [[Sprache]] und der Vielzahl der [[Dialekt|Dialekte]] konnte diese Theorie allerdings noch nicht [[Mauer|untermauert]] werden.
 
Einige alternative Grammatiker bestreiten die lateinische Herkunft des [[Wort|Wortes]] und behaupten, "Adjektiv" bestehe vielmehr aus den [[Estland|nordestnischen]] Wörtern ''adjek'' und ''t-iv''; "Adjektiv" würde somit "Wer hat von meinem [[Teller|Tellerchen]] gegessen" bedeuten. Aufgrund der Komplexität der estnischen [[Sprache]] und der Vielzahl der [[Dialekt|Dialekte]] konnte diese Theorie allerdings noch nicht [[Mauer|untermauert]] werden.

Version vom 25. Februar 2012, 22:46 Uhr

Adjektiv, das. Grammatikalischer Begriff, der aus den lateinischen Wörtern ad und iacere zusammengesetzt ist. Adjektiv bedeutet somit "etwas auf etwas anderes Geworfenes". Somit handelt es sich um einen höchst gewaltverherrlichenden Begriff.

Philosophie

Alles ist Adjektiv. Dise These stützt sich auf die Tatsache, dass das Adjektiv auch Wie-Wort genannt wird. Wenn man also fragt: "Wie ist alles?", dann lautet die Antwort darauf, so wie auf alle Wie-Fragen: "Adjektiv". Führt man diesen Gedanken weiter aus, gelangt man zwingend zu dem Schluss, dass jedes Dasein, ja die gesamte Existenz Adjektiv sein muss. Die Zeit ist allerdings eine Ausnahme, sie ist nur leicht Adjektiv, aber dafür umso mehr Konjunktiv.

Alternative Bedeutung

Einige alternative Grammatiker bestreiten die lateinische Herkunft des Wortes und behaupten, "Adjektiv" bestehe vielmehr aus den nordestnischen Wörtern adjek und t-iv; "Adjektiv" würde somit "Wer hat von meinem Tellerchen gegessen" bedeuten. Aufgrund der Komplexität der estnischen Sprache und der Vielzahl der Dialekte konnte diese Theorie allerdings noch nicht untermauert werden.

Siehe nicht

Teilweisheit ist nicht gewaltverherrlichend, daher ist teilweise auch kein Adjektiv! Oder doch?


Linktipps: Faditiva und 3DPresso