Sportkiffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Lösch Lösch)
(- LA)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschen|Burschenmann I.|2014/02/02}}
 
 
 
[[Datei:Dope.jpg|thumb|200px|Munition eines Profi-Sportkiffers.]]
 
[[Datei:Dope.jpg|thumb|200px|Munition eines Profi-Sportkiffers.]]
Ein "'''Sportkiffer'''" ist ein passionierter [[Cannabis]]-Konsument aus [[sport]]lichen Gründen. Im Gegensatz zu einem Cannabis-Patienten konsumiert der "''Sportkiffer''" zur Belebung von [[Körper]] und [[Geist]].  
+
Ein '''Sportkiffer''' ist ein passionierter [[Cannabis]]-Konsument aus [[sport]]lichen Gründen. Im Gegensatz zu einem Cannabis-Patienten konsumiert der Sportkiffer zur Belebung von [[Körper]] und [[Geist]].  
  
Was die Wortherkunft betrifft kommt "Sportkiffen" ursprünglich von "kiffen", was bedeutet, Cannabis oder [[Marihuana]] zu rauchen oder eine(n) [[Joint]]/Bong zu konsumieren/inhalieren oder mehrere/oder bis man einschläft.
+
Was die Wortherkunft betrifft kommt „Sportkiffen“ ursprünglich von „kiffen“, was bedeutet, Cannabis oder [[Marihuana]] zu rauchen oder eine(n) [[Joint]]/Bong zu konsumieren/inhalieren oder mehrere/oder bis man einschläft. Allerdings wird hier der Sport mit dem Kiffen vereinbart: Sport und Kiff werden [[Eins]].  
Allerdings wird hier der Sport mit dem Kiffen vereinbart: Sport und Kiff werden [[Eins]].  
 
  
[[Wissenschaft]]liche Studien des [[Statistisches Bundesamt|Bundesamtes für Statistik]] in Wiesbaden belegen, dass das "Sportkiffen" langfristig das Lungenvolumen erhöht, den Blutdruck senkt und erheblich das [[Immunsystem]] stärkt sowie einen bereicherten [[Wissen]]s- und Erfahrungsstand mit sich bringt.
+
[[Wissenschaft]]liche Studien des [[Statistisches Bundesamt|Bundesamtes für Statistik]] in Wiesbaden belegen, dass das Sportkiffen langfristig das Lungenvolumen erhöht, den Blutdruck senkt und erheblich das [[Immunsystem]] stärkt sowie einen bereicherten [[Wissen]]s- und Erfahrungsstand mit sich bringt.
  
Darüber hinaus ist auch noch zu sagen, dass "Sportkiffen" auch selbstverständlich eine [[Heilung]]smethode in allen Bereichen der Medizin ist und laut "Bundesamt für Arzneimittel" zu 99,99% [[Prozent]] bei jeder Art von Krankheit in irgendeinem Sinne hilft und somit logischerweise durch die Pharma-Industrie verhindert werden muss, dass Cannabis [[legal]]isiert wird (in Deutschland).
+
Darüber hinaus ist auch noch zu sagen, dass Sportkiffen auch selbstverständlich eine [[Heilung]]smethode in allen Bereichen der Medizin ist und laut dem Bundesamt für Arzneimittel zu 99,99 [[%]] bei jeder Art von Krankheit in irgendeinem Sinne hilft und somit logischerweise durch die Pharma-Industrie verhindert werden muss, dass Cannabis [[legal]]isiert wird (in Deutschland).
 
    
 
    
 
== Quelle(n) ==
 
== Quelle(n) ==

Aktuelle Version vom 11. Februar 2014, 01:45 Uhr

Munition eines Profi-Sportkiffers.

Ein Sportkiffer ist ein passionierter Cannabis-Konsument aus sportlichen Gründen. Im Gegensatz zu einem Cannabis-Patienten konsumiert der Sportkiffer zur Belebung von Körper und Geist.

Was die Wortherkunft betrifft kommt „Sportkiffen“ ursprünglich von „kiffen“, was bedeutet, Cannabis oder Marihuana zu rauchen oder eine(n) Joint/Bong zu konsumieren/inhalieren oder mehrere/oder bis man einschläft. Allerdings wird hier der Sport mit dem Kiffen vereinbart: Sport und Kiff werden Eins.

Wissenschaftliche Studien des Bundesamtes für Statistik in Wiesbaden belegen, dass das Sportkiffen langfristig das Lungenvolumen erhöht, den Blutdruck senkt und erheblich das Immunsystem stärkt sowie einen bereicherten Wissens- und Erfahrungsstand mit sich bringt.

Darüber hinaus ist auch noch zu sagen, dass Sportkiffen auch selbstverständlich eine Heilungsmethode in allen Bereichen der Medizin ist und laut dem Bundesamt für Arzneimittel zu 99,99 % bei jeder Art von Krankheit in irgendeinem Sinne hilft und somit logischerweise durch die Pharma-Industrie verhindert werden muss, dass Cannabis legalisiert wird (in Deutschland).

Quelle(n)

http://www.hanfkalender.de


Linktipps: Faditiva und 3DPresso