2 x 2 Silberauszeichnungen von T I R und Smilodon121 x 1 Bronzeauszeichnung von Olf4

Oratorium für 91 Pauken, op.2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inuse|1=Hector V., Graf von Baden}}
 
{{Inuse|1=Hector V., Graf von Baden}}
Das Oratorium für 91 Pauken op.2 ist das bedeutendste Werk des Komponisten [Peter V. Ollmeise|Jürgen Vogel] und gilt als Vorbild für alle weiteren Werke der [atonalen Musik|Atonal]. Es ist komponiert in Deses-Dur und unterliegt großen Temposchwankungen (largissimo in der Exposition, allegro im Finale).
+
Das Oratorium für 91 Pauken op.2 ist das bedeutendste Werk des Komponisten [[Peter V. Ollmeise|Jürgen Vogel]] und gilt als Vorbild für alle weiteren Werke der [[atonalen Musik|Atonal]]. Es ist komponiert in Deses-Dur und unterliegt großen Temposchwankungen (largissimo in der Exposition, allegro im Finale).
  
 
=Allgemeines zum Werk=
 
=Allgemeines zum Werk=

Version vom 3. Mai 2015, 12:48 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 03.05.2015

Hier nimmt Hector V., Graf von Baden Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Das Oratorium für 91 Pauken op.2 ist das bedeutendste Werk des Komponisten Jürgen Vogel und gilt als Vorbild für alle weiteren Werke der Atonal. Es ist komponiert in Deses-Dur und unterliegt großen Temposchwankungen (largissimo in der Exposition, allegro im Finale).

Allgemeines zum Werk

Komponist: Peter V. Ollmeise (Sag bloß?!!!) Entstehungszeit: 1920, erste Skizzen schon um 1915 Besetzung: 91 Pauken (Ach was?!!)


Linktipps: Faditiva und 3DPresso