Jaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(spätere Anwendung)
K (Komisches Zeug von 84.135.197.218 weg, weil voriger Kram von Nette nachbarin besser war)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Im Laufe der Zeit und mit zunehmendem [[Alter]] verändert sich die [[Bedeutung]] des Ausdrucks "Jaja" allerdings leicht. Man setzt ihn mehr oder weniger ein, wenn man seinem Gegenüber den [[Wahrheit]]sgehalt seiner Aussage in Frage stellt, oder aber um ihn darauf hinzuweisen, dass er einer Fehleinschätzung unterlag.  
 
Im Laufe der Zeit und mit zunehmendem [[Alter]] verändert sich die [[Bedeutung]] des Ausdrucks "Jaja" allerdings leicht. Man setzt ihn mehr oder weniger ein, wenn man seinem Gegenüber den [[Wahrheit]]sgehalt seiner Aussage in Frage stellt, oder aber um ihn darauf hinzuweisen, dass er einer Fehleinschätzung unterlag.  
  
Es gibt sicherlich noch mehrere Bedeutungen, die Häufigsten wurden hier jedoch berücksichtigt. "Jaja" kann außerdem benutzt werden um eine Aussage zu bestätigen - es kommt immer auf die Betonung an!
+
Es gibt sicherlich noch mehrere Bedeutungen, die Häufigsten wurden hier jedoch berücksichtigt. Entgegen vieler Meinungen wird "Jaja" jedoch nicht dazu benutzt eine getroffene Aussage positiv zu bestätigen.
 +
 
  
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Mensch]]
 
[[Kategorie:Mensch]]

Version vom 5. März 2007, 23:32 Uhr

Jaja... wird im Volksmund oft als Ausdruck von mangelndem Interesse benutzt oder aber, um dem Redeschwall eines Gegenübers zu entgehen. Frei nach dem Motto: "Rede du nur."


Auftreten

Erstes Auftreten beim Menschen wird i.d.R. in der Pubertät festgestellt. Etwa um den Anweisungen der Eltern, zu deren Befriedigung, augenscheinlich Folge zu leisten, allerdings mit der Absicht sie doch zu ignorieren und es hinterher anders zu tun. Oder aber als Ausdruck der Ignoranz, damit man seinen Status quo nicht aufgeben muss und sich nicht ablenken lässt. Wer kennt das Beispiel nicht? Man sitzt als Teenager in seinem Zimmer, spielt PC oder macht andere Dinge und plötzlich ertönt die leicht verärgerte Stimme der Eltern - (Das dreimalig Rufen davor hatte man nur unterschwellig mitbekommen, oder aber bewusst überhört. Man dachte schließlich es galt jemand anderem. Anmerkung: klappt nicht bei Einzelkindern.)- , dass man z.B. unbedingt noch den Abwasch machen soll...

Anwendung

Nun hat man im eigentlichen Sinne nur zwei Möglichkeiten. man lässt sich stören und von seiner bisherigen Tätigkeit ablenken, oder man wählt den angenehmen Weg. D.h.: "Jaja!" Und schon verstummt das Gebrüll nach einem und man hat sich eine unbestimmte Zeitspanne der "Ruhe" verschafft. Da aber meistens noch ein: "Was heißt hier jaja?" folgt, empfiehlt sich grundsätzlich eine Erweiterung mit Hilfe des Adverbs gleich. Dadurch ist einem einigermaßen sichergestellt, dass einen keine weiteren Nachfragen belästigen.

spätere Anwendung

Im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter verändert sich die Bedeutung des Ausdrucks "Jaja" allerdings leicht. Man setzt ihn mehr oder weniger ein, wenn man seinem Gegenüber den Wahrheitsgehalt seiner Aussage in Frage stellt, oder aber um ihn darauf hinzuweisen, dass er einer Fehleinschätzung unterlag.

Es gibt sicherlich noch mehrere Bedeutungen, die Häufigsten wurden hier jedoch berücksichtigt. Entgegen vieler Meinungen wird "Jaja" jedoch nicht dazu benutzt eine getroffene Aussage positiv zu bestätigen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso