2 x 2 Goldauszeichnungen von Wuschelkopf9 und Fellfrosch95

Atomtriebwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verbesserungsprogramm)
Zeile 19: Zeile 19:
 
|}
 
|}
  
Der '''Atomtriebwagen''' war ein in den späten Neunzigern des [[20. Jahrhunderts]] forciertes Projekt, vom Regime [[Schröder]] und dem Konzern [[Deutsche Bahn]] AG, für einen nuklear betriebenen [[Triebzug]], der die Städte Hannover und Braunschweig miteinander verbinden sollte.<br> <br>
+
Der '''Atomtriebwagen''' war ein in den späten Neunzigern des [[20]]. Jahrhunderts forciertes Projekt, vom Regime [[Schröder]] und dem Konzern [[Deutsche Bahn]] AG, für einen nuklear betriebenen [[Triebzug]], der die Städte [[Hannover]] und [[Braunschweig]] miteinander verbinden sollte. <br>
Da sich die ausgewählte Strecke jedoch als zu kurz erwies (der Zug kam erst in [[Warschau]] zum stehen) wurde er nie in Serie produziert und es ist bei einem [[Prototyp]]en geblieben.  
+
 
Als man dann auch noch befand es gäbe schon eine Zugstrecke zwischen [[Hannover]] und [[Braunschweig]], musterte man den Atomtriebwagen aus, bevor er im regulären Personenfahrbetrieb eingesetzt wurde.<br><br>
+
Da [[sich]] die ausgewählte Strecke jedoch als zu kurz erwies (der Zug kam erst in [[Warschau]] zum stehen) wurde er nie in [[Serie]] produziert und es ist bei einem [[Prototyp]]en geblieben.  
[[Heute]] gehört er dem DB-Museum in [[Nürnberg]] und wird als Dauerleihgabe vom [[Deutsche Bahn]] Vorstand als Bordell genutzt.<br>
+
Als man dann auch noch befand es gäbe schon eine Zugstrecke zwischen [[Hannover]] und [[Braunschweig]], musterte man den Atomtriebwagen aus, bevor er im regulären Personenfahrbetrieb eingesetzt wurde.<br>
Die gewaltigen Gleisanlagen wurden vom Regime [[Merkel]] im Sinne eines Mahnmals an das Regime Schröder unter Denkmalschutz gestellt.
+
 
 +
[[Heute]] gehört er dem DB-Museum in [[Nürnberg]] und wird als Dauerleihgabe vom [[Deutsche Bahn]] Vorstand als [[Bordell]] genutzt.<br>
 +
Die gewaltigen [[Gleis]]anlagen wurden vom Regime [[Merkel]] im Sinne eines Mahnmals an das Regime Schröder unter [[Denkmalschutz]] gestellt.
  
  
 
[[Kategorie:Verkehr und Transport]]
 
[[Kategorie:Verkehr und Transport]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]

Version vom 27. August 2007, 19:32 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Interne Links überprüfen? zu wenige blaue, zu viele rote Links
Kategorisieren? nee
Rechtschreibung verbessern? wenn, dann kaum
Formatieren? Zeilenumbrüche, Aufzählungszeichen und Überschriften setzen
Bilder überprüfen? Welche Bilder denn?
Sonstiges: Inhaltlich noch weiter ausbaubar
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 03.06.2024
Technische Daten
Länge 17400.000 mm
Breite 6500 mm
Spurweite 5.000 mm
Achsen 24 Achsen, jede Achse von einem eigenen Kernreaktor angetrieben
Antriebsmasse Plutonium (24 Einheiten)
Höchstgeschwindigkeit Mach 8
Leistung 1.000.000 PS / 735499 kW

Der Atomtriebwagen war ein in den späten Neunzigern des 20. Jahrhunderts forciertes Projekt, vom Regime Schröder und dem Konzern Deutsche Bahn AG, für einen nuklear betriebenen Triebzug, der die Städte Hannover und Braunschweig miteinander verbinden sollte.

Da sich die ausgewählte Strecke jedoch als zu kurz erwies (der Zug kam erst in Warschau zum stehen) wurde er nie in Serie produziert und es ist bei einem Prototypen geblieben. Als man dann auch noch befand es gäbe schon eine Zugstrecke zwischen Hannover und Braunschweig, musterte man den Atomtriebwagen aus, bevor er im regulären Personenfahrbetrieb eingesetzt wurde.

Heute gehört er dem DB-Museum in Nürnberg und wird als Dauerleihgabe vom Deutsche Bahn Vorstand als Bordell genutzt.
Die gewaltigen Gleisanlagen wurden vom Regime Merkel im Sinne eines Mahnmals an das Regime Schröder unter Denkmalschutz gestellt.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso