1 x 1 Bronzeauszeichnung von Animal*

Bücherverbrennung

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 21:51, 5. Mai 2009 von Sleepoholic (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bücherverbrennungen (lat. von liber fumusaromatizo) ist die logische Konsequenz von dem wechsel alter Informationsmedien auf neue.
Verdunkelter Himmel, meterhohe Flammen - Kenner lieben den Zorn-Gottes-Touch

Geschichte

Erste Brennexperimente im Mittelalter.
Bücherverbrennungen sind ein die Entwicklung der Menschheit begleitendes Phänomen, das sich durch die gesamte erfahrbare Geschichte zieht. Erste Bücherverbrennungen sind bereits aus der Antike bekannt, prägten aber vor allem die Epoche des gestern und früher, die Blütezeit der Bücherverbrennungen in Europa.

Frühzeit und Mittelalter

Die erste bekannte Aufzeichnung einer Bücherverbrennung fand bei dem bekannten Gilgamesch-Epos statt. Wissenschaftler gehen heute davon aus das es damit das es damit auch die erste jemals durchgeführte Bücherverbrennung war. Als größtes Argument führen sie dabei an das die Bücherverbrennung scheitern musste da es sich hierbei um Steine handelte. Ein grober Anfängerfehler aus den die Menschheit lernen sollte.

Die Chinesen kopierten die Bücherverbrennung. Sie konnten 213 v. Chr. ihre erste erfolgreiche Bücherverbrennung durchführen. Damit wahren sie den Europäern um hunderte Jahre voraus. Erst nach der Geburt von Jesus Christus und dessen göttlichen Beistand gelang es den Osten zu überholen. So verbrannten die Griechen in ersten Experimenten, Schriften die von Jesus als "neues Testament" bereitgestellt wurden. Nach seinem Tot erkannten die Menschen aber das jede andere Form von Papier auch brennt. Kritiker bemerkten aber das dieser verschärfte Zorn-Gottes-Touch fehlte.
Martin Luther endeckt nach 1000 Jahren den verschärfte Zorn-Gottes-Touch wieder, eine neue Religion entsteht.

Hundert Jahre später flammten wenigstens alle 10 Jahre die Bücherhaufen auf.

Neuzeit

Nachdem man mehr als 1000 Jahre die Bücherverbrennung zu einem alltäglichen Allerlei verkommen lies hatte es deutlich an Beachtung verloren. So war es mittlerweile Alltag geworden, wo man das Feuer schon einmal anhatte, Müll in die Flammen zu werfen. Dieses Traurige Bild konnte erst Martin Luther eine neue Wendung entlocken. Als er, wie er meinte, fehlerhafte Kirchenschriften verbrannte entdeckte er den Spaß und die Special-effects einer Verbrennung Kirchlicher Schriften wieder. Die Begeisterung wurde frisch geschürt und bald hatte er eine neue Religion rund um die Bücherverbrennung geschaffen. Später erkannte man auch die Wirtschaftlichkeit als eigenständige Religion und gab dieses Argument als Hauptkonflikt zu den Katholiken bekannt.

20. Jahrhundert

Zu beginn des 20 Jahrhunderts war der Bedarf an göttlichen Interventionen durch die Verbrennung heiliger Schriften arg zurück gegangen. Die Bedeutung wechselte daher zu einem gesellschaftlichen Ereignis wo man sich treffen konnte. So wusste die USA die anziehende Wirkung dieser Events während des Erster Weltkrieges zu nutzen um die Jugendlichen hervorzulocken. Direkt am Ausgang standen schon die netten Mitarbeiter des Regulierungsbüros.
Mit dem 10. Mai 1933 begann mit Adolf Hitler eine erneutes trivialisieren des Bücherverbrennung. So war die Auswahl nicht mehr so exklusiv wie es noch 20 Jahre früher von den USA praktiziert wurde. Hitler verbrannte Kinderbücher, seine eigenen Bücher sowie die Kriegspläne. Einer der Gründe warum nach ersten erfolgen plötzlich ein Knick im Erfolg kam.

Medienecho

  • Heinrich Heine: Die Bücherverbrennung ist ein vortreffliches Vorspiel! Denn dort wo man Bücher verbrennt wird sich eine leichte Frau für dich erwärmen, und auch mir wird an einer schönen Stelle ganz heiß!
  • Ray Bradbury: Bücher sind in ihrer Gefährlichkeit Waffen gleichzusetzen. man bedenke doch nur wie oft ich mich an der Buchkante geschnitten habe. Um unsere Gesellschaft davor zu schützen sollte man regelmäßig Bücher verbrennen.
  • George Orwell: Ewig habe ich gedacht das ich meine Gedanken nur in einem Buch vollenden kann. Nun erkenne ich wie einfach ich meine Meinung sagen kann indem ich betrunken und nackt um brennende Bücher tanze.
  • Don Quijote: Ihr kranken Schweine! Das war meine Erstausgabe des Ritterkodex! Holt mich aus der Weste und ich mach euch alle!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso