1 x 1 Silberauszeichnung von Burschenmann I.

Ruder

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 10:05, 10. Aug. 2009 von Lukidiehl (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 10.08.2009

Hier nimmt lukidiehl Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


Ein Ruder ist ein Paddelförmiges Werkzeug, das zum Steuern von Schiffen, erschlagen von Fischen oder anderen Fluss- und Seelebewesen benutzt wird oder um es in letzter Sekunde herumzureißen. Dabei entwindet man sich oft einer brenzligen Situation, zum Beispiel dem Tod durch Abstürzen in einem Wasserfall.

Entstehung

Das Ruder ist eines der wenigen Werkzeuge, die dem Menschen nicht durch Gott geschenkt wurden, sondern die er selber erfunden hat. Grundsätzlich geht die Mehrheit der Forscher davon aus, dass es sich bei einem Ruder um einen plattgewalzten Flaschenkürbis handelt, der allerdings anscheinend in der Eiszeit die Fähigkeit zu Fortpflanzung einbüßen musste. Deshalb gibt es auch heutzutage keine Ruderkürbisse mehr. Nach Erfindung des Taschenmessers wurde die Herstellung von Rudern wesentlich einfacher. Man nahm ein Stück Stoff und band es an einen Bananenbaum. Nun wartete man, bis ein neugieriger Affe vorbeikam. Diesen erstach man mit dem Messer und brachte ihn Stoolz nach Hause zu Frau und Kindern. Die Frau jedoch musste sich dem Mann nun hingeben und ein Ruder zum Geburtstag schenken. Woher diese Sitte stammt ist ungewiss, ebenso warum die Frauen am Ende immer das Ruder in der Hand haben.

Einflechtung in den modernen Lebensstil

Das Ruder hat in Zeiten der Finanzkrise oft den Besitzer gewechselt, jedoch spielt es fast ausnahmslos keine Rolle mehr in der modernen Neuzeit.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso