Benutzer Diskussion:Lysop3669

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

FW-felsen.jpg

Personen mit eigenem Diskussionsfeld

Ali-kr

Athrane

  • Ich bin gerade dabei, Ihnen per Mail zu antworten --Ath.JPG Athrane Rane.JPG 17:32, 11. Mär. 2010 (UTC)

Animal*

BrainStew

  • Es wäre super, wenn du das UM-Quali-Spiel Skelettküste - Kurdistan noch bis Samstag posten könntest. Gruß, -- BrainStew 12:54, 6. Mai 2010 (UTC)
  • Äh nein die Frist ist schon abgelaufen und das Spiel wurde 3:0 für die Skelette wegen Disqualifikation Kurdistans gewertet. -- BrainStew 16:05, 9. Mai 2010 (UTC)

Cliffarm

DEO

Immoralist

Iuis

Klugscheisser

Koxxer

RoFra

Tigga

Sky

  • Ich werde jetzt erstmal zu jeder einzelnen Person eine einzelne neutrale Beschreibung schreiben, dabei werde ich die Benutzernamen mit einbeziehen und ihnen außerdem einen bekannten Charakter unterjubeln. Wenn ich dann fertig bin kann jeder Nutzer selber sich selber entsprechend verändern.--«Sky»π 18:52, 21. Apr. 2010 (UTC)
  • Die Frage ist ob dann eine neutrale Beschreibung gelangt. Wenn du aber gerne den Text über dich selber verfassen würdest, dann mach das.--«Sky»π 18:55, 21. Apr. 2010 (UTC)
  • Jo, mach das so. Zum löschen: Ich muss mal wieder eine Struktur in meine Diskussionsseite bringen--«Sky»π 19:05, 21. Apr. 2010 (UTC)


Für alle, die keinen eigenen Namensraum verdienen

Hey, ja ich weiß was du meinst mit "optischer Fehler" aber ich bin noch drann den artikel zu verlängern und da fallen bald die "Nebenwirkungen" nicht mehr so ins Gewicht :D aber ich werde sie mal bei Gelegenheit kürzen und nur die besten/lustigsten stehen lassen, danke :) --Sichel 20:40, 22. Apr. 2010 (UTC)

  • Wenn du ein QO setzt, mach das Datum doch bitte in dieser Form: 2010/04/23, oder benutze einfach {{QO|{{subst:Datum}}}}. Danke!--Metallica-Fan Diskussionsseite Diktator 20:11, 23. Apr. 2010 (UTC)
  • Bitte nicht vergessen! --Smilodon12 19:28, 24. Apr. 2010 (UTC)
  • das Spiel war bereits und die Auslosung hat auch bereit stattgefunden--LazySittinDuck LSDEnte.png 12:55, 9. Mai 2010 (UTC)
  • und wie soll das gehen in den SW? Das ist alles schon passiert du kannst doch nicht die Vergangheit/ SW-Gefüge ändern--LazySittinDuck LSDEnte.png 12:59, 9. Mai 2010 (UTC)
  • ja aber die Auslosung war schon und das Spiel wurde mit verarbeitet du kannst es ja alls entschuldigungsspiel für die Verspätung also quasi als freundschaftsspiel staatfinden lassen--LazySittinDuck LSDEnte.png 13:05, 9. Mai 2010 (UTC)
  • pn im forum--LazySittinDuck LSDEnte.png 13:35, 9. Mai 2010 (UTC)
  • pn--LazySittinDuck LSDEnte.png 13:56, 9. Mai 2010 (UTC)
  • pn--LazySittinDuck LSDEnte.png 14:08, 9. Mai 2010 (UTC)
  • Hallo Lysop, ich schreibe gerade an einem SW-Artikel und wollte fragen, ob die Südsee und Luxusburg vielleicht ein Bündnis oder Nicht-Angriffs-Pakt oder Ähnliches unterzeichnen könnten. Freue mich auf Antwort, Laurent HDA.png Diskussion 10:00, 27. Jun. 2010 (UTC)

Contestkrahm

Sperrzone

Hi Lysop, Du wolltest den Text zu "GC - SC - HPLC - DC - GPC" evtl. neu schreiben/an allgemeine Ansprüche anpassen, die Löschdisku ging negativ aus, daher hier der Artikel:

Wer regelmäßig im Labor zu Gange ist und mit laboratösen Dingen zu tun hat, der wird sie nur allzu gut kennen, denn täglich wird man damit konfrontiert. Die Rede ist von den „Challenges“. Übersetzen kann man dieses Phänomen schlicht und ergreifend mit „Aufgabe“, aber schon wenn man die anderen Übersetzungsmöglichkeiten in Augenschein nimmt, wird klar, dass da viel mehr dahinter stecken muss. Weitere Übersetzungen sind: „Problem, Schwierigkeit“, aber auch „lockende Aufgabe“. Ebenso kann „Challenge“ übersetzt werden mit „Kampfansage, Infragestellung“ oder mit „Wettstreit“. Es ist also offensichtlich, dass sich hinter den täglichen Aufgaben, die in einem Labor gestellt werden, wesentlich mehr verbirgt. Sie können einen herausfordern, zum Grübeln bringen, selten auch mal Spaß machen und ab und an in den Wahnsinn treiben. Was genau einen da in den absoluten, sicheren und unwiderruflichen Wahnsinn treibt und wie es sich in Kategorien einordnen lässt, soll nun im Folgenden etwas klarer werden.

DC – direct challenge

Übersetzung: Die unverblümte Challenge

Die DC ist eine sehr häufig auftretende Problematik. Man bekommt die Aufgabenstellung, meist in Form einer Arbeitsvorschrift, und sieht direkt: Oh scheiße, das wird widerwärtig, Kräfte zehrend, Hirn zermaternd und Endet mit 101%-iger Wahrscheinlichkeit im absoluten Chaos.
Es gibt einige Punkte, die demLaien hilft, eine DC auf den ersten Blick zu erkennen. Hier wurden ein Paar ausgewählte Kriterien zusammengestellt:
- Arbeitsvorschrift ist länger als eine Seite
- Auf den einzusetzenden Chemikalienbehältern sind so lustige Zeichen drauf wie brennende Zirkusringe oder Piratenflaggen
- Fortgeschrittener Grad der Unterhopfung (Nimmt in der Regel im laufe der Woche zu)
- Arbeitsvorschrift enthält Satzfragmente wie „es ist unbedingt darauf zu achten, dass“, „stark exotherme Reaktion“, „um zu vermeiden, dass“ etc.
- Es ist vor 9 oder nach 14Uhr
- Arbeitsvorschrift enthält freie Stellen, die selbst auszufüllen sind
- Es ist Freitag
- Arbeitssicherheitsteil ist länger als die eigentliche Arbeitsvorschrift
- Der Kaffeekonsum K, [K] = c (cup) ist nicht im Bereich 2 < K < 10

SC – secret challenge

Übersetzung: Die verborgene Challenge

Die SC kann nicht immer gleich erkannt werden und ist daher oft tückisch. Zunächst stürzt sich der nichts ahnende Laborant frohen Mutes in die Arbeit, dann kommt er so schnell nicht wieder heraus. Dies kann viele Gründe und Ursachen haben. Zum Einen ist nicht immer auf Anhieb zu erkennen, mit wie viel Arbeit die Aufgabe verbunden ist. Zum Anderen kommt die Arbeit erst, wenn man die Aufgabe zu erledigen versucht.
Ein Beispiel
Die Aufgabe: Verestere Ethanol mit Ethansäure. Separiere Ester.
Hört sich leicht an, kein großer Aufwand, Einsatzstoffe genießbar. Feine Sache.
Der Laborant legt den Alkohol im Überschuss vor. Und da ist auch schon das erste Problem: Durch passives einatmen (und aktive Inhalation) der Ethanoldämpfe wird der Laborant lustig und zu Späßen aufgelegt. Er besucht seine Mitmenschen, verbreitet gute Laune und hält den ganzen Laborbetrieb auf. Es kann zu Glasbruch, Regelbruch und Ehebruch führen.
Stromausfall. Alles auf Anfang.
Erneutes Abwiegen der Edukte. Durch das Vakuum im Bauch des Laboranten wird stetig Luft durch dessen Mund und Nase eingesaugt, weshalb es zu keiner konstanten Anzeige auf der Waage kommt. Na ja, so ungefähr reicht, wir sind ja hier nicht in der Analytik.
Es geht weiter. Der Laborant kippt Ethansäure zum Ethanol. Lecker, denkt er sich, hier riecht es nach Salatdressing. Nach dem ganzen Ethanol bekommt er (oder gerne auch sie) Appetit auf zum Beispiel ein Dutzend Mettbrötchen mit ordentlich Zwiebeln und verlässt das Labor. Frühstückspause verlängert sich, unbeaufsichtigte Edukte verflüchtigen sich heimlich was die Ausbeute drückt. Laborant ist stark gesättigt, was zu weiteren Verzögerungen führt. Laborant verspürt nach Mettbrötchen Hunger auf Schokolade, was zu weiteren Verzögerungen führt. Ein Teufelskreis.
Laborant will verestern. Schwefelsäure als Katalysator. Das Szenario mit der H2SO4 conc. Wird Ihrer Phantasie überlassen.
Aufheizen. Über Mittag rühren gelassen. Rührer bleibt stehen, splash, splatter, kawumm, Siedeverzug. Ausbeute wieder etwas gemindert.
Feuerwehrübung. Alles verzögert sich.
Laborant kommt aus der Pause, die durch die Feuerwehrübung wesentlich länger gedauert hat als üblich und wesentlich weniger erholsam war. Er rettet, was zu retten ist. Kein neuer Rührer vorhanden (der alte ist nämlich abgebrochen). Laborant sucht in ganzem Betrieb. Endlich einen gefunden. Ist etwas länger als der Alte. Rührmotor muss hochgesetzt werden. Geht nicht, Abzugstangen im Weg. Abzugstange wird verschoben.
Apparatur wird dadurch krumm. Apparatur wird ausgerichtet. Muffe für Rührmotor kollidiert mit weiterem Gestänge. Der Kampf kann sich über Stunden hinziehen.
Will Produkt separieren. Zunächst Neutralisation. PH-Meter wird kalibriert, Smiley lacht nicht. PH-Meter wird erneut kalibriert, Smiley lacht immer noch nicht. Es geht eine Stunde ins Land, bevor neutralisiert wird. Mit pH-Papier.
Laborant überlegt in seiner Depression und Vollgefressenheit, was zu tun ist, um den Ester zu separieren. Er möchte Lösemittel abdestillieren. Klappt super. Siedesteine vergessen. Erneut geringere Ausbeute durch Siedeverzug. Restliches Lösemittel schnell weg. Ester auch. Sdp.: 70°C. Berauschende Wirkung des Produktes setzt ein.
Nacht.
Tag.
Laborant beginnt von neuem.
Diesmal Separation durch Ausschütteln, auch als Fl.-Fl.-C (flying flask challange, Fliegende–Kolben-Aufgabe) bekannt. Druckausgleich vergessen. Scheidetrichter explodiert, Laborant muss zur Ambulanz. Fortsetzung ungewiss...

Und das ist nur ein kleiner Auszug aus den unverhofften Dingen, die geschehen können. Eine SC ist also nicht einzuschätzen und kann jederzeit auftreten, weshalb sie niemals unterschätzt werden darf. Ergo: Für jede Arbeit mindestens das dreifache an Zeit einplanen, da immer, ja eigentlich wirklich immer alles schief geht was schief gehen kann und auch das, was es eigentlich nicht kann.

GC – gratuitous challenge

Übersetzung: Die überflüssige Challenge

Die GC lässt sich in zwei Hauptgruppen unterteilen. Die Erste der zwei beiden wäre die von vorn herein überflüssige, die Andere die im Nachhinein überflüssige. Die Erstere kann vermieden werden, die Zweitere nicht.

Obwohl die GC Klasse 1 so oft vermieden werden kann, tritt sie viel zu häufig auf. Das kann liegen an der Unachtsamkeit oder der Praxisignoranz des Vorgesetzten, an der Planungsunfähigkeit des Laboranten oder an allem anderen.
Ein Beispiel: Es soll ein Ester hergestellt werden. Es wurde Anhydrid und Alkohol bestellt. Der Laborant nimmt die Chemikalien freudig entgegen und legt los. Er synthetisiert, reinigt, trennt. Nach Drei Tagen harter Arbeit stellt er fest: Der falsche Alkohol wurde geliefert.

Die GC Klasse 2 ist mal wieder eine sehr heimtückische Erscheinung. Im Vorfeld ist nicht abzusehen, dass eine Aufgabe unnötig ist, im Nachhinein wird sie dann aber durch einen Zufall überflüssig. Das kann sehr häufig zu Wahnsinn führen, vor allem, wenn man sich über Tage mit der Aufgabe beschäftigt hat.
Auch hierzu ein Beispiel. Der Laborant betätigt sich ähnlich dem oben genannten Beispiel an einer Synthese, die mit Aufreinigung viele Tage in Anspruch nimmt. Zum Schluss hat er endlich die edlen Tropfen in seinem Kolben und präsentiert ihn stolz Chef und Kollegen. Als er ihn wieder zurück in den Abzug stellen möchte, entgeht ihm, dass er die Schiebetür geschlossen hat und er kracht volle Kanone dagegen. Alles aufm Boden. Heulkrampf und Gelächter sind häufige Nebenerscheinungen.

HPLC – habitual panic laborious challenge

Übersetzung: Die gewöhnliche, Panik verursachende überflüssige Challenge

Hier haben wir es mit einem ganz besonderen Fall zu tun. Gewöhnlich deshalb, weil die HPLC sehr häufig vorkommt und auch bei noch so großer Absurdität keine Besonderheit darstellt. Panik verursachend deshalb, weil sie gefährlich über tödlich bis hin zu Massensterben reichen kann. Überflüssig deshalb, weil sich in der Theorie jeder Unfall verhindern lässt. Betrachten wir das Ganze im Detail.

Ursachen sind meist ganz simple Dinge, die durch noch simplere Fehler zu tödlichen Fallen werden können. Dies kann das Entsorgen eines Trockeneis-Acetongemisches in einen Lösemittelabfallkanister sein, wenn in diesen toxische Chemikalien entsorgt wurden und er nun verschlossen wird (Bisser explodiaaat). Es kann aber auch das Verschließen einer dichten Flasche mit heißer Chemikalienfüllung sein, die man in der Nähe seelenruhig abkühlen lässt (Implosion mit Herumschleudern von chemikalienkontaminierten Glassplittern). Es kann falsche Etikettierung sein. Es kann so vieles sein. Deshalb: Immer auf der Hut sein! Oder einen tragen.

GPC – gratuitous pretty challenge

Übersetzung: Die überflüssige schöne Challenge

Bei der GPC handelt es sich um die einzige Ihrer Art, die gerne ausgeführt wird. Überflüssig deshalb, da alles, was schön ist, in der Theorie überflüssig ist.

Eine GPC kann zum Beispiel die Titration mit einem schönen Indikator wie Tashiro sein. Schön, weil man sieht was passiert und es schöne Farben hat, unnötig, weil eine pH-Elektrode den Äquivalenzpunkt auch ganz ohne bunt kann.
Eine GPC kann das Übermütige bestimmen der Viskosität mit einem Ubbelohdeviskosimeter sein, einfach nur, weil das Wort so schön ist, auch wenn der Viskositätsdetektor diese ohnehin misst. Es kann das Nutzen von Trockeneis sein, auch wenn man mit Bodennebel nichts kühlen kann.
In der Regel kann alles, wobei der Laborant seinen Spieltrieb ausleben kann, eine GPC sein. Wettblasen auf der Waage (wer pustet so fest drauf, dass das höchste Gewicht erscheint?), Kolbentrommeln mit Spateln, Vakuum am oder durch den eigenen Körper, Aufpusten diverser Handschuhe, Experimente mit Helium – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außer man stirbt dabei, dann kann man es halt nur einmal machen.

Gruß Ali.png Alibrief.pngAlistern.png. 12:26, 18. Nov. 2009 (UTC)

Seien Sie gegrüsst

Naruto

Hi ich bins Hobbes! Als ich Naruto angefangen habe zu schreiben habe ich vergessen inuselHobbes zu schreiben und wollte erst einmal testen ob es wirklich funktioniert. Dann erst bekam ich die info zur Edithilfe und so weiter. Ich werde mich informieren und es dann versuchen.

karthago

Karthago war die Hauptstadt der Punier, sie war eine glänzende Metropole des Mittelmeerraums und wurde 164 v.Ch. von den Römern vernichtet. Atlantis ist eine Stadt die erstmals von Platon erwähnt wurde und man wusste bis gestern nicht ob sie überhaupt existiert oder wo sie sich befand.

Karthago ist Atlantis

Nach neusten Entdeckungen konnten Forscher Beweise liefern, dass die Sagenumwobene Stadt Atlantis und Karthago ein und dieselbe Stadt waren.
Die ersten Beweise fand man als man die Namen der beiden Völker miteinander verglichen hat. Denn der Name Karthago kommt aus dem lateinischen und heisst, (carere= frei von und tacere= schweigen) die die frei sind von schweigen oder die die nie schweigen. Lange Zeit hielt man dies für den Beweis, dass die Italiener von den Karthager und nicht von den Römer abstammen. Mittlerweile aber hat man herausgefunden, dass sich dieser Name auf Tiere bezieht, nämlich auf Blauwale. Diese sind nämlich so gross, fett und unsportlich, dass sie ständig stöhnen. Andere Forscher die nicht sehr Intelligent sind halten dass für Kommunikation aber sicher ist das diese Tiere ganz frei von schweigen sind weil sie nicht still schlafen wie Italiener. Man fragte sich was Wale mit Karthago zutun haben ganz einfach Wale schweigen nicht, sind aber breit. „Aber breit“ auf lateinisch bedeutet, (at= aber und latus= breit) atlatus oder Atlantis. Das war der erste Beweiss, dass Karthago und Atlantis ein und dieselbe Stadt sind.

In der Atlantissage heißt es, dass Atlantis die fortschrittlichste und größte Metropole dieser Welt war und deswegen die Götter diese Stadt überfluten liessen. Die Atlantianer aber ließen sich Kiemen wachsen und überlebten. Diese Theorie wurde aber von den heutigen Archäologen widerlegt da die Römer Karthago oder Atlantis vernichtet haben, der Ministerpräsident der Römer Silvius Berlusconius aber hielt sich für einen Gott da er Atlantis mit der ersten Atombombe der Geschichte vernichtet hat. Die Legende der Überflutung kam nur, weil Berlusconius nicht damit gerechnet hatte, dass die atomar verseuchten Atlantianer zu Fischmonster mutierten die ab sofort im Meer wohnten oder im Untergrund von Rom, genauer gesagt in der Kanalisation. Dieser Teil nannte sich ab sofort Mafia. Der andere Teil der Leute entwickelte sich zu Delfinen und Walen(erneut ein Hinweis auf den Namen der Stadt) und wurden so zu den ersten Säugetieren die im Meer leben.

Archäologen

Viele Leute fragen sich, wie Archäologen das alles aus Steinhaufen herauslesen können. Sie haben aber nicht bedacht, dass Archäologen, deren Name von Arche herkommt, die Arche ein Schiff war, ein Schiff im Wasser schwimmt, Fische ebenfalls im Wasser schwimmen und dass es wohl sonnenklar ist, dass Archäologen von Fischmenschen abstammen.

--Radieschen Smilie frech 068.gif D-Stern.svg 12:02, 13. Mai 2010 (UTC)

  • you're wellcome --Radieschen Smilie frech 068.gif D-Stern.svg 12:06, 13. Mai 2010 (UTC)

Linktipps: Faditiva und 3DPresso