Sparkasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kunst)
Zeile 20: Zeile 20:
 
== Kunst ==
 
== Kunst ==
  
Sparkassen sind zeitgeschichtlich nicht wirklich alt. Trotzdem sind auch hier die typischen Verhaltensmuster früher Hochkulturen zu finden. Beispielsweise werden die Anführer der Sparkassen tausendfach in Tonfiguren nachgestaltet und dienen dem Volk als allgegenwärtige Götzenfigur. Oft sind diese Figuren sogar hohl und zudem mit Geldeinwurf auf dem rosafarbenen Rücken ausgestattet.
+
Sparkassen sind zeitgeschichtlich nicht wirklich alt. Trotzdem sind auch hier die typischen Rituale früherer Hochkulturen zu finden. Beispielsweise werden die Anführer der Sparkassen tausendfach in Tonfiguren nachgestaltet und dienen dem Volk als allgegenwärtige Götzenfigur. Oft sind diese Figuren sogar hohl und zudem mit Geldeinwurf auf dem rosafarbenen Rücken ausgestattet.
  
  
 
[[Kategorie:Kohle, Klunker und Kapital]]
 
[[Kategorie:Kohle, Klunker und Kapital]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]

Version vom 2. März 2009, 15:40 Uhr

Datei:Kleinedinge.jpg
typisches Werbeplakatt

Die Sparkasse ist eine soziale Einrichtung, die mit dem Geld anderer Leute im großen Stil Fahrradwege in Afghanistan baut. Ganz der Firmenfarbe entsprechend werden dort rote Rasenstreifen für den personifizierten Nahverkehr angelegt. Nachdem sich die roten Sonderzonen nun auch in Europa durchgesetzt haben, versucht man hier mit Pflastersteinen ein ähnliches Netz aufzubauen, dass vom Weltall aus betrachtet das rote Sparkassen-S darstellt. Da die Sparkasse hierzulande mit der portugiesischen Fahrradwegmafia konkurriert, hat es unter den Sparkassenangestellten schon etliche Tote gegeben, weswegen stets neue fähige Mitarbeiter aus Nahost für den Job mobilisiert werden.

Slogans

  • Erst die Leere - dann Karriere!
  • 1988 - Kameltreiber, 2008 - erfolgreicher Geldwäscher bei der Sparkasse

Geschichte der Sparkasse

Gegründet wurde die erste Spaßkasse in Usbekistan von Franz-Josef Spar und Anne Kasse im Jahre 1456. Als professionelle Geldschnüffler mussten sie an soviel Geldscheine wie möglich kommen, die Idee der Sparkasse war geboren! Doch nachdem die erste Filiale ihre Pforten geöffnet hatte und zahlreiche arme Schlucker und Asselsprutzen das Haus stürmten, wurde schnell klar, dass bei der usbekistanischen Bevölkerung keine Scheine zu holen sind. So wurde das Girö-Konto aus der Taufe gehoben (Geld in riesen Öimern). Die Leute brachten ihre Münzen in rauen Mengen und Spar und Kasse entdeckten ihre neue Vorliebe für das Geldbaden, wie es bereits Dagobert Duck seit Jahren zu pflegen weiß.

Sie investierten in afghanische Verkehrsprojekte und erhielten als Anerkennung den Preis des hinterfotzigen Geldschmalocherns. Als ihnen das zu langweilig wurde, gingen die beiden größere Projekte an, so bauten sie den heute als Gerader Turm von Pisa bekannten Turmbau aus 273.983.983.292.245 Münzen, die Chinesische Mauer (156.498.468.322.145.456 Münzen) und eine Vorgartenschaukel im Wiener Stadtteil Mariahilf.

Sinn und Zweck heute

Heute werden die Sparkassen-Vorräume häufig von Pennern als Schlafstätte benutzt. Außerdem kommen regelmäßig Leute vorbei, die um einen Kredit betteln wollen. Alles in allem sieht man dort viele Penner und Asoziale. Sparkasse erfüllen als Auffangbecken für weniger erfolgreiche Bankkauffrau/mann- Azubis aber eine wichtige Rolle. Auf diese weise werden unfähige Personen wirksam von echten Bankgeschäften ferngehalten und können so wenigstens nicht die reale Wirtschaft behindern.

Kunst

Sparkassen sind zeitgeschichtlich nicht wirklich alt. Trotzdem sind auch hier die typischen Rituale früherer Hochkulturen zu finden. Beispielsweise werden die Anführer der Sparkassen tausendfach in Tonfiguren nachgestaltet und dienen dem Volk als allgegenwärtige Götzenfigur. Oft sind diese Figuren sogar hohl und zudem mit Geldeinwurf auf dem rosafarbenen Rücken ausgestattet.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso