Detektiv Conan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Aufbau einer Folge)
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Detektiv Conan''' ist ein [[Manga]]-Serie aus dem Land der [[Pokémon]], die ein Konkurrenzprodukt zu [[Die drei ???|den drei Fragezeichen]] des europäischen [[Markt]]es brauchten. Da keine der beiden Serien den Kampf um die Vorherrschaft vorzeitig aufgeben möchte, haben die Japaner immer noch keine Zeit für andere Sachen wie [[Umwelt]][[problem]]e.
+
[[Datei:Conan.JPG|thumb|250px|Der Held dieser abstrusen Serie]]
==Die Erfolgsgeschichte==
+
'''Detektiv Conan''' (oder auch "Detective Conan") ist neben [[One Piece]] der wohl erfolgreichste [[Manga]] aus dem [[Japan|Land der aufgehenden Sonne]]. Seit 1994 laufend handelt es um einen 16-jährigen Oberschülerdetektiv, der aufgrund eines Giftes in einen Siebenjährigen geschrumpft ist. Da der Junge respektive Jugendliche nach mittlerweile 82 Mangabänden immer noch nicht gealtert ist und das zarte Alter von acht erreichte, obwohl man bereits mindestens drei Mal den Winter, fünf Mal den Herbst, zwei Mal den Frühling und sieben Mal den Sommer erreicht hatte, ist die komplette Geschichte wohl die Serie mit der umgerechnet höchsten durchschnittlichen Mordrate innerhalb eines Tages und der längsten Zeit eines Jahres
In [[Japan]] feierte die von den Pokémon entworfene Serie einen großen Erfolg. Schon [[1831]] wurden die ersten, von [[Martin Luther]] handgezeichneten [[Bilder]] veröffentlicht. Da die Serie jedoch einen immer größer werdenden [[Hooligan|Fan]]-Kreis erhielt, fürchtete er  um seine Beliebtheit und verkaufte die Serie an  einen [[Kindergarten]], um so gleichzeitig die Verkaufszahlen seines [[Koran]]s zu steigern und die Zahlen des Mangas in den roten Bereich zu bringen. Doch dieser [[Schritt]] stoppte den Lauf des Mangas nicht – eher das Gegenteil war der Fall: Die [[Eltern]], [[Großeltern]] und alle möglichen [[Verwandte]]n dieser Kindergarten-Kinder kauften sich nun die Hefte und leiteten den Erfolg der Serie Detektiv Conan ein. Die [[Erfinder]]in der Pokémon, [[Paris Hilton]], erkannte, das ihr die Serie Detektiv Conan zu noch mehr Ruhm verhelfen würde und veranlasste es, dass die Serie an sie verkauft wird. Der Kindergarten verkaufte die Rechte und konnte sich mit dem Geld in eine Schule umbauen. Nachdem die Serie dann aufgrund der vielen Werbemaßnahmen in Japan den Markt überflutete, in jedem Haushalt mindestens 500 Exemplare der Serie standen und der Fernseher den ganzen Tag lang ein und dieselbe Serie ausstrahlte, war es geschafft: Die Serie Detektiv Conan war an der Macht.
 
  
==Charaktere==
+
== Inhalt ==
===Conan Emogamer===
+
 
Conan Emogamer ist ein kleinwüchsiger Junge, der aufgrund einer [[Fehler|Fehlbildung]] seinem 73. Achsel[[haare]]s nicht mehr wachsen wird. Sein ständiger Begleiter ist zum einen seine [[Brille]], die aus normalem [[Fenster]][[glas]] besteht, da Brillenglas zu teuer ist, und zum anderen eine multi-tragbare Ausrüstung, zu der die Brille leider nicht zählen darf. Zu dieser Ausrüstung zählt eine Fliege, mit der er die [[Stimme]]n „normaler“ [[Mensch]]en nachahmt, um sich selbst wie einer zu fühlen, eine [[Armbanduhr]] aus [[Silber]], die er anderen Personen immer zeigt, wenn diese seine Brille sehen und behaupten, der Junge sei arm. Daraufhin fallen die Personen dann in ein Koma, weil sie am Tag zuvor zu wenig geschlafen haben.
+
Der 16-jährige Oberschülerdetektiv Shinichi Kudo wird von Männern in schwarzen Anzügen niedergeknüppelt und mittels eines neu entwickelten Giftes in den Körper eines Siebenjährigen geschrumpft, was ihn eigentlich umbringen sollte - [[Klingt komisch, ist aber so|der nun von der fortwährend genannten ''Schwarzen Organisation'' Totgeglaubte]] muss schnellstmöglichst untertauchen. Mangels eines passenden Decknamens, der ihm nicht sofort einfällt, spielt er [[Guttenberg]] und benennt sich nach den bekannten Kriminalautoren Arthur Conan Doyle und Rampo Edogawa ''Conan Edogawa''. Das ist in etwa so, als wenn einem selbst gerade kein Name einfällt und in der Nähe zufällig zwei Autos stehen - schwupps!, schon heißt man [[Auto|Ferrari Lamborghini]].<br />
===Ran Muri===
+
Um an Informationen über die ''Schwarzen Organisation'' heranzukommen, hält er es für schlau, sich bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mori niederzulassen, dessen Vater Kogoro eine [[Diverses:Tote Clowns riechen komisch|Detektei betreibt]]. Kogoro selbst ist jedoch ein chronischer [[Alkoholiker]] und Opfer mangelnder [[Intelligenz]], weshalb Shinichi respektive Conan dem Kerl stark unter die Arme greifen muss.<br />
Ran Muri ist die Tochter von Kotzoro Muri und [[Uri Geller|Uri Kisaki]], die miteinander verheiratet sind. Ran Muri bekam ihre [[Magie|Zauberkräfte]] von ihren Eltern vererbt und hat bereits einen Plan, wie sie in der 3. Staffel von „The next Uri Geller“ gewinnen wird: Sie singt ein [[Lied]] und wundert sich dann, dass sie nicht bei [[DSDS]] ist. Uri Geller muss es dann nur noch für [[Teleportation]] halten und der Sieg ist gesichert. Zuhause hat Ran Muri es nämlich Leid, auf ihren besoffenen Vater und den kleinwüchsiger Knirps aufzupassen und dabei auch noch auf der Straße zu singen, um die [[Miete]] bezahlen zu können.
+
Conan muss nun perfekte [[Tarnung|Camouflage]] betreiben, weshalb er nun die erste Klasse wiederholt und das Schreiben und Rechnen neu erlernt. Mal ganz abgesehen davon, dass er es nicht schafft, diese Klasse zu überspringen, findet er dort drei Freunde: Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya (die Namen muss man sich nicht merken, die hat man in fünf Minuten sowieso schon wieder vergessen). Zusammen gründen sie die Gruppe ''Detective Boys'' und lösen manchmal [[Mord|mehr]], manchmal [[Totschlag|weniger]] schwerwiegende Kriminalfälle.
===Kotzoro Muri===
+
 
Kotzoro Muri ist der Vater von Ran Muri und schläft nachts immer besoffen auf der [[Treppe]] zu seinen Weinkeller ein. Er ist in der Familie für das [[Essen]] zuständig, leider hat er es jedoch mit den [[Ohrenkrebs|Ohren]], da er Tokio-Hotel-Fan ist und ist seitdem auf’s Trinken aus. Die meisten [[Abend]]e verbringt der unabhängige Alkoholiker vor der [[Fernseher|Glotze]], um sich Filme anzusehen, die hier aufgrund des Jugendschutzgesetzes nicht erwähnt werden dürfen! Den Namen erhielt Kotzoro von seinen [[Eltern]], da sie bei seinem ersten Anblick direkt kotzen mussten.  
+
== Persönlichkeiten ==
==Aufbau einer Folge==
+
 
#Ein Mann bewirft einen anderen mit einem [[Stein]] –Tod!
+
=== Die Familie Mori ===
#2 Sekunden später ist die [[Polizei]], die „rein zufällig“ in der Nähe war, vor Ort.
+
 
#Auch Conan, Ran und Kotzoro sind anwesend – reiner Zufall!
+
Die Familie Mori, bei der Conan untertaucht, ist eigentlich nur noch eine halbe Familie, da die [[Ehe]]frau von Kogoro sich mal eben verpisst hat, während er auf dem [[Scheißhaus]] saß. Kogoro bemerkte jedoch zu spät , dass seine Frau sein Auto mitgenommen hat. Die eigens von Kogoro betriebene Detektei läuft eher [[Diverses:Suboptimal|suboptimal]], da er sich des öfteren ziemlich dämlich anstellt, was Falllösungen anbetrifft. So muss Conan stets eingreifen und ihn mit einem Narkosepfeil zu betäuben, um dann seine Stimme mittels neumodischem Schnickschnack von [[#Professor Agasa|Professor Agasa]] nachzuahmen. Seit Conan da ist, fällt Kogoro also stets in einen Minuten lang andauernden Tiefschlaf, was er sich mit spontan auftretenden [[Narkolepsie|narkoleptischen Anfällen]] erklärt - aber zu faul ist, zum Arzt zu gehen. Außerdem hat Kogoro durch die regelmäßige verabreichung des Narkosegiftes mittlerweile eine heftige Schmerzmittelabhängigkeit, die ihm nicht bewusst ist.<br />
#Die Polizei, Conan und auch Kotzoro suchen [[Hinweis]]e.
+
Auch ist die Polizei von Tokio bisher noch nicht dahinter gekommen, dass überall, wo Kogoro auftaucht, ein Mord geschieht - nur das erklärt die hohe Mordrate in den Serien: Anstatt den Mörder der einzelnen Taten einzusperren, sollte man eigentlich ihn einbuchten, damit die Leute nicht mehr reihenweise ihre Seelen aushauchen. Machen sie aber nicht.
#Conan kennt die Lösung, schließt muss jedoch auf [[Klo]] und braucht 2 Stunden, um an die Spülung zu kommen.
+
[[Datei:Mafia-killer.jpg|thumb|Mitglied der ''Schwarzen Organisation'': Long Island Iced Tea]]
#Conan erschießt Kotzoro mit seiner silbernen Uhr und imitiert seine Stimme mithilfe der Fliege, um so zu tun, als würde dieser noch leben! Die physikalischen Gesetze hat er dabei jedoch nicht beachtet.
+
 
#Der Fall ist gelöst, der [[Penner]], der sowieso seit der ersten Minute wie ein Mörder aussah, war es und versucht zu fliehen, wird allerdings jedes Mal dingfest gemacht!
+
=== Schwarze Organisation ===
#Kotzoro erwacht wieder zum Leben und bringt die[[ Physik]]er ein weiteres Mal zum Staunen!
+
 
 +
 
 +
Die ''Schwarze Organisation'' hat sowohl im Deutschen als auch im Japanischen keinen besonderen Namen. Im Allgemeinen haben es die Mitglieder dieser ominösen Veranstaltung nicht wirklich mit realen Namen, weshalb sie sich hauptsächlich nach [[Alkohol|Spirituosen]] benannt haben - das geht von [[Gin]] über [[Wodka|Vodka]] und Sherry  zu [[Wermut|Vermouth]], [[Jägermeister]] und [[Ouzo]]. Da der Organisation mit der Zeit die Mitgliedernamen ausgehen, läuft da auch noch einer rum, der ''[[Martini|Sex on the Beach]]'' gerufen wird.<br />
 +
Die Organisation will.......keine Ahnung, was sie will. Sie ist da und hat Shinichi schrumpfen lassen, das ist alles. Ob sie [[Pokémon|über die Welt regieren und ihren eigenen Staat kreieren]] wollen oder ob sie ein paar [[hä?|eierstehlenden Schweinen]] hinterherjagen, weiß keine Socke. Fest steht, dass sie häufig schlimmer als die [[GEZ]] dargestellt werden.
 +
 
 +
=== Professor Agasa ===
 +
 
 +
Professor Agasa, wegen seiner blendenden Persönlichkeit und diversen Anspielungen auf seinen Bauchumfang im Verhältnis zu Kindern gerne auch mal ''Professor [[Sonne]]'' genannt, ist der Tüftelkopf in der Serie. Damit Conan auch im Körper eines Grundschülers neben dem wiederholten Pauken von <s>hochkomplizierten</s> mathematischen Grundlagen à là "Wie viel sind eins plus eins?" und "Ich habe drei Äpfel und esse zwei - wie viele habe ich noch?" weiterhin Diebe überführen kann, erfindet er allerlei nützliche Dinge - zum Beispiel eine [[Fliege]], die einem die Stimme verändert, ein solarbetriebenes Skateboard,sogenannte Powerkickboots, mit denen er Bälle möglichst hart verschießen kann - anders als ''Prügel mit Fäusten, um gemeingefährliche Bösewichte zu stellen'' fällt ''Bälle ins Gesicht schießen'' nicht unter den Straftatbestand der schwerwiegenden Körperverletzung. Ebenfalls interessant an diesen Schuhen ist, dass Conan durch sie einen Ball (auf Gangster Jagd verzichtet er übrigens darauf, schwere Eisenkisten o.ä. anzutreten, sondern kickt lieber weiterhin seinen Ball durch die Gegend) auf gefühlte 712.5 Km/h beschleunigen kann. Der Ball ist bei solcher Geschwindigkeit anscheinend in der Lage '''Alles''' was im Weg steht zu Kleinholz zu verarbeiten, egal ob [[Baum|Bäume]], Steinmauern oder einige Gebäude Tokios, ohne beim Aufprall zu zerfetzen. Tatsächlich bleibt von allen Gegenständen in der Umgebung der Ball immer unbeschädigt, egal gegen welche Physikalischen Naturgesetze er antreten muss.
 +
[[Datei:Schuss.JPG|thumb|200px|Schwerwiegende Körperverletzungen sind zu vermeiden - lieber einen Ball ins Gesicht ballern]]
 +
 
 +
=== Detective Boys ===
 +
 
 +
Obwohl Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya ebenfalls wie Conan in die erste Klasse gehen, haben sie sich zu einer Gruppe namens ''Detective Boys'' zusammengeschlossen (das Mädchen in der Gruppe wurde bei der Namenswahl einfach überstimmt, sodass es nicht ''Detective Boys and that little Girl who's with us'' wurde - es klingt einfach zu bescheuert) und versuchen, [[Krimi]]nalfälle zu lösen. Hierbei stoßen sie jedoch selbst beim Suchen einer vermissten, herumstreunenden Katze stets auf Leichen oder beim Spielen immer auf blutrünstige Mörder, die es danach zu überwältigen gilt. Dass für die Kinder mittlerweile vom Jugendschutzamt noch kein Psychiater abkommandiert wurde, um sich über die Härtefälle zu kümmern, ist eigentlich ein Wunder und spricht nicht gerade für die japanische Kinder- und Jugendpolitik. Aber bei der japanischen Kultur, die man dort tagtäglich erlebt, ist das vermutlich auch kein Wunder, wenn selbst [[Anime]]serien mit abgehackten Köpfen, möglichst viel Blut und mit haufenweisen Mord und Totschlägen vom japanischen Pendant des [[FSK]] ab drei freigegeben wird.
 +
 
 +
=== Ai Haibara/Sherry/Shiho ===
 +
 
 +
Die komische Wissenschaftlerin mit den drei Namen ist plötzlich aufgetaucht und hat (fast) eine Frau mit einer Pistole erschossen. Etwas komisch, denn eigentlich ist sie ja genauso alt wie Conan. Aber dann stellt sich heraus das sie in echt das kranke Gift erfunden hat, was Shinichi schrumpfen ließ.
 +
Aber echt, wer hätte gedacht, das Sherry mal was mit Gin (Siehe Schwarze Organistation) hatte?
 +
Und wer ist mit 18 Erfindern eines Gifts?
 +
 
 +
=== FBI und CIA ===
 +
 
 +
Wie zu jedem vernünftigen Krimi gehören die CIA und das FBI ebenfalls dazu - auch sie wissen um die Existenz der ''Schwarzen Organisation'' und versuchen, diese auszuschalten, obwohl sie null Ahnung davon haben, was die Organisation denn nun eigentlich will.<br />
 +
Interessant ist hierbei, dass die [[USA]] offensichtlich einen [[Dreck]] um die Souveränität Japans gibt und sogar seinen Inlandsgeheimdienst FBI (!) dort hinschickt, um die Organisation dingfest zu machen, da sie glauben, dass es die japanische Polizei nicht bringt oder da sie mit einem Scheitern ihres Auslandsgeheimdienstes CIA rechnen - was nicht sonderlich neu wäre. Allerdings scheitern beide regelmäßig an der Festnahme, obwohl sie sich nicht mal besonders dämlich anstellen.
  
==Fazit==
 
Die Serie Detektiv Conan verführt besonders [[Kinder]] dazu, andere Menschen zu töten, da ihnen Leichen und Waldbrände hier nicht vorenthalten werden, wie es Eltern sonst immer tun. Zudem freuen sich besonders [[Frau]]en darüber, wenn sie ein kleines, glückliches und auch noch behindertes Kind sehen. Auch wird man von dieser Serie abhängig: Zum einen von Alkohol zum anderen von der Toilette, wenn man einer bestimmten [[Person]] ins [[Auge]] blicken muss.
 
==Siehe auch==
 
*[[Anime]]
 
*[[Manga]]
 
*[[Tollwut]]
 
*[[Alkohol]]
 
 
{{Verbrechen}}
 
{{Verbrechen}}
  
[[Kategorie:Japan|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Japan]]
 
+
[[Kategorie:Fernsehen]]
[[Kategorie:Fantasie|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Tod & Co.]]
[[Kategorie:Fernsehen|{{PAGENAME}}]]
 
[[Kategorie:Folter- & Mordmethoden|{{PAGENAME}}]]
 
[[Kategorie:Tod & Co|{{PAGENAME}}]]
 

Aktuelle Version vom 12. November 2015, 12:02 Uhr

Der Held dieser abstrusen Serie

Detektiv Conan (oder auch "Detective Conan") ist neben One Piece der wohl erfolgreichste Manga aus dem Land der aufgehenden Sonne. Seit 1994 laufend handelt es um einen 16-jährigen Oberschülerdetektiv, der aufgrund eines Giftes in einen Siebenjährigen geschrumpft ist. Da der Junge respektive Jugendliche nach mittlerweile 82 Mangabänden immer noch nicht gealtert ist und das zarte Alter von acht erreichte, obwohl man bereits mindestens drei Mal den Winter, fünf Mal den Herbst, zwei Mal den Frühling und sieben Mal den Sommer erreicht hatte, ist die komplette Geschichte wohl die Serie mit der umgerechnet höchsten durchschnittlichen Mordrate innerhalb eines Tages und der längsten Zeit eines Jahres

Inhalt

Der 16-jährige Oberschülerdetektiv Shinichi Kudo wird von Männern in schwarzen Anzügen niedergeknüppelt und mittels eines neu entwickelten Giftes in den Körper eines Siebenjährigen geschrumpft, was ihn eigentlich umbringen sollte - der nun von der fortwährend genannten Schwarzen Organisation Totgeglaubte muss schnellstmöglichst untertauchen. Mangels eines passenden Decknamens, der ihm nicht sofort einfällt, spielt er Guttenberg und benennt sich nach den bekannten Kriminalautoren Arthur Conan Doyle und Rampo Edogawa Conan Edogawa. Das ist in etwa so, als wenn einem selbst gerade kein Name einfällt und in der Nähe zufällig zwei Autos stehen - schwupps!, schon heißt man Ferrari Lamborghini.
Um an Informationen über die Schwarzen Organisation heranzukommen, hält er es für schlau, sich bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mori niederzulassen, dessen Vater Kogoro eine Detektei betreibt. Kogoro selbst ist jedoch ein chronischer Alkoholiker und Opfer mangelnder Intelligenz, weshalb Shinichi respektive Conan dem Kerl stark unter die Arme greifen muss.
Conan muss nun perfekte Camouflage betreiben, weshalb er nun die erste Klasse wiederholt und das Schreiben und Rechnen neu erlernt. Mal ganz abgesehen davon, dass er es nicht schafft, diese Klasse zu überspringen, findet er dort drei Freunde: Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya (die Namen muss man sich nicht merken, die hat man in fünf Minuten sowieso schon wieder vergessen). Zusammen gründen sie die Gruppe Detective Boys und lösen manchmal mehr, manchmal weniger schwerwiegende Kriminalfälle.

Persönlichkeiten

Die Familie Mori

Die Familie Mori, bei der Conan untertaucht, ist eigentlich nur noch eine halbe Familie, da die Ehefrau von Kogoro sich mal eben verpisst hat, während er auf dem Scheißhaus saß. Kogoro bemerkte jedoch zu spät , dass seine Frau sein Auto mitgenommen hat. Die eigens von Kogoro betriebene Detektei läuft eher suboptimal, da er sich des öfteren ziemlich dämlich anstellt, was Falllösungen anbetrifft. So muss Conan stets eingreifen und ihn mit einem Narkosepfeil zu betäuben, um dann seine Stimme mittels neumodischem Schnickschnack von Professor Agasa nachzuahmen. Seit Conan da ist, fällt Kogoro also stets in einen Minuten lang andauernden Tiefschlaf, was er sich mit spontan auftretenden narkoleptischen Anfällen erklärt - aber zu faul ist, zum Arzt zu gehen. Außerdem hat Kogoro durch die regelmäßige verabreichung des Narkosegiftes mittlerweile eine heftige Schmerzmittelabhängigkeit, die ihm nicht bewusst ist.
Auch ist die Polizei von Tokio bisher noch nicht dahinter gekommen, dass überall, wo Kogoro auftaucht, ein Mord geschieht - nur das erklärt die hohe Mordrate in den Serien: Anstatt den Mörder der einzelnen Taten einzusperren, sollte man eigentlich ihn einbuchten, damit die Leute nicht mehr reihenweise ihre Seelen aushauchen. Machen sie aber nicht.

Mitglied der Schwarzen Organisation: Long Island Iced Tea

Schwarze Organisation

Die Schwarze Organisation hat sowohl im Deutschen als auch im Japanischen keinen besonderen Namen. Im Allgemeinen haben es die Mitglieder dieser ominösen Veranstaltung nicht wirklich mit realen Namen, weshalb sie sich hauptsächlich nach Spirituosen benannt haben - das geht von Gin über Vodka und Sherry zu Vermouth, Jägermeister und Ouzo. Da der Organisation mit der Zeit die Mitgliedernamen ausgehen, läuft da auch noch einer rum, der Sex on the Beach gerufen wird.
Die Organisation will.......keine Ahnung, was sie will. Sie ist da und hat Shinichi schrumpfen lassen, das ist alles. Ob sie über die Welt regieren und ihren eigenen Staat kreieren wollen oder ob sie ein paar eierstehlenden Schweinen hinterherjagen, weiß keine Socke. Fest steht, dass sie häufig schlimmer als die GEZ dargestellt werden.

Professor Agasa

Professor Agasa, wegen seiner blendenden Persönlichkeit und diversen Anspielungen auf seinen Bauchumfang im Verhältnis zu Kindern gerne auch mal Professor Sonne genannt, ist der Tüftelkopf in der Serie. Damit Conan auch im Körper eines Grundschülers neben dem wiederholten Pauken von hochkomplizierten mathematischen Grundlagen à là "Wie viel sind eins plus eins?" und "Ich habe drei Äpfel und esse zwei - wie viele habe ich noch?" weiterhin Diebe überführen kann, erfindet er allerlei nützliche Dinge - zum Beispiel eine Fliege, die einem die Stimme verändert, ein solarbetriebenes Skateboard,sogenannte Powerkickboots, mit denen er Bälle möglichst hart verschießen kann - anders als Prügel mit Fäusten, um gemeingefährliche Bösewichte zu stellen fällt Bälle ins Gesicht schießen nicht unter den Straftatbestand der schwerwiegenden Körperverletzung. Ebenfalls interessant an diesen Schuhen ist, dass Conan durch sie einen Ball (auf Gangster Jagd verzichtet er übrigens darauf, schwere Eisenkisten o.ä. anzutreten, sondern kickt lieber weiterhin seinen Ball durch die Gegend) auf gefühlte 712.5 Km/h beschleunigen kann. Der Ball ist bei solcher Geschwindigkeit anscheinend in der Lage Alles was im Weg steht zu Kleinholz zu verarbeiten, egal ob Bäume, Steinmauern oder einige Gebäude Tokios, ohne beim Aufprall zu zerfetzen. Tatsächlich bleibt von allen Gegenständen in der Umgebung der Ball immer unbeschädigt, egal gegen welche Physikalischen Naturgesetze er antreten muss.

Schwerwiegende Körperverletzungen sind zu vermeiden - lieber einen Ball ins Gesicht ballern

Detective Boys

Obwohl Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya ebenfalls wie Conan in die erste Klasse gehen, haben sie sich zu einer Gruppe namens Detective Boys zusammengeschlossen (das Mädchen in der Gruppe wurde bei der Namenswahl einfach überstimmt, sodass es nicht Detective Boys and that little Girl who's with us wurde - es klingt einfach zu bescheuert) und versuchen, Kriminalfälle zu lösen. Hierbei stoßen sie jedoch selbst beim Suchen einer vermissten, herumstreunenden Katze stets auf Leichen oder beim Spielen immer auf blutrünstige Mörder, die es danach zu überwältigen gilt. Dass für die Kinder mittlerweile vom Jugendschutzamt noch kein Psychiater abkommandiert wurde, um sich über die Härtefälle zu kümmern, ist eigentlich ein Wunder und spricht nicht gerade für die japanische Kinder- und Jugendpolitik. Aber bei der japanischen Kultur, die man dort tagtäglich erlebt, ist das vermutlich auch kein Wunder, wenn selbst Animeserien mit abgehackten Köpfen, möglichst viel Blut und mit haufenweisen Mord und Totschlägen vom japanischen Pendant des FSK ab drei freigegeben wird.

Ai Haibara/Sherry/Shiho

Die komische Wissenschaftlerin mit den drei Namen ist plötzlich aufgetaucht und hat (fast) eine Frau mit einer Pistole erschossen. Etwas komisch, denn eigentlich ist sie ja genauso alt wie Conan. Aber dann stellt sich heraus das sie in echt das kranke Gift erfunden hat, was Shinichi schrumpfen ließ. Aber echt, wer hätte gedacht, das Sherry mal was mit Gin (Siehe Schwarze Organistation) hatte? Und wer ist mit 18 Erfindern eines Gifts?

FBI und CIA

Wie zu jedem vernünftigen Krimi gehören die CIA und das FBI ebenfalls dazu - auch sie wissen um die Existenz der Schwarzen Organisation und versuchen, diese auszuschalten, obwohl sie null Ahnung davon haben, was die Organisation denn nun eigentlich will.
Interessant ist hierbei, dass die USA offensichtlich einen Dreck um die Souveränität Japans gibt und sogar seinen Inlandsgeheimdienst FBI (!) dort hinschickt, um die Organisation dingfest zu machen, da sie glauben, dass es die japanische Polizei nicht bringt oder da sie mit einem Scheitern ihres Auslandsgeheimdienstes CIA rechnen - was nicht sonderlich neu wäre. Allerdings scheitern beide regelmäßig an der Festnahme, obwohl sie sich nicht mal besonders dämlich anstellen.

Ferien, für immer Schlagendes Argument

Mehr zum Thema Verbrechen, Gangster und Kriminalität?

Arschiestaenk.jpg  Verbrecher und Verbrecherorganisationen
Adelheid und ihre Mörder  ·   Al Capone  ·   Ausbrecher  ·   Bill Posters  ·   Bob der Klaumeister  ·   Der Schafsmörder von Pesch  ·   Einarmiger Bandit  ·   Einbrecher  ·   Ersprießungskommando  ·   Gang  ·   Gummibärenbande  ·   Hausbesorger  ·   Heidi und Peter  ·   Ivar, der Schreckliche  ·   Jack the Ripper  ·   Jack the Snail   ·   Käse-Kalle  ·   Killer  ·   Knut-Klux Klan  ·   Klaus Zumwinkel  ·   Nigeria-Connection  ·   Mafia  ·   Mafiatum  ·   Martina Cargo  ·   Pate  ·   Panzerknacker  ·   P-Unit  ·   Quelle & Lizenz  ·   Räuber Hotzenplotz  ·   Russische Mafia  ·   Taschenlampenmafia  ·   Verbrecher

Ultimatum.jpg  Verbrechen
Banküberfall  ·   Brenovierung  ·   Digamma  ·   Diverses:Liste diverser Verbrechen  ·   Gesetzeswidrigkeit  ·   Gewaltverbrechen  ·   Kavaliersdelikt  ·   Langfinger-Rabatt  ·   Mord  ·   Mundraub  ·   Kidnapping  ·   Kleinkrimineller  ·   Raubkopie  ·   Telefonterror  ·   Terrorismus  ·   Wegelagerei  ·   Wischi-Waschi-Erziehung  ·   Verbrechen  ·   Vergewaltigung

Gottfriedstaenk.jpg  Detektive
Der Adler – Die Spur des Verbrechens  ·   Detektiv Conan  ·   Die drei $$$  ·   Dr. Watson   ·   Hercule Poirot   ·   Horatio Caine   ·   Inspector Columbo   ·   James Bond   ·   Kommissar Zufall  ·   Mike Hammer   ·   Miss Marple   ·   Sherlock Holmes  ·   Tatort (Serie)

Lupe.png  Aufklärung, Strafen & Co
Abführmittel  ·   Berlin Spandau  ·   Bestrafung  ·   Celler Loch  ·   CIA  ·   Dritthaftung  ·   Folter  ·   Funkenmariechen  ·   Gefängnis  ·   Gerichtsmedizin  ·   GrimmLeaks  ·   Haft  ·   Hanse  ·   Hinrichtung durch Bewerfen mit Erdnüssen   ·   Kriminalgeschichte  ·   Methoden der Verbrechensaufklärung  ·   Polizist  ·   Polizei  ·   Profiler  ·   Prometheus  ·   Richter  ·   San Quentin State Prison  ·   Sing Sing  ·   Taubenknast  ·   Wenn die Kripo bei dir läutet  ·   Zeuge

Drohung.jpg  Andere Sachen
Asservatenkammer  ·   Das Attentat auf Jahonnes Saulus I.  ·   Deliktsfähigkeit  ·   Der Verbrecher aus verlorener Ehre  ·   Forensik  ·   Fluchtfahrzeug  ·   Hier muss die volle Härte des Gesetzes zuschlagen: Das ist kein Kavaliersdelikt!  ·   Kopfpauschale  ·   Liste von erlaubten Wünschen vor der Ermordung durch die Mafia  ·   Leiche  ·   Mors certa, Hora incerta  ·   Pumpgun  ·   Russisches Roulette  ·   Sherlock (Fernsehserie) .   The Day The Hip-Hop Died  ·   Unterwelt  ·   Warum man sich unter die Bettdecke verkriecht, wenn ein Mörder im Zimmer steht  ·   Wie beklaut man einen Dieb


Linktipps: Faditiva und 3DPresso