3 x 3 Silberauszeichnungen von Herminus, Obie Trice und Cliffarm

Bullmeister 200: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K (Bot: Entferne alte Awards)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Bullmeister 200, die:''' Nachfolger der [[Legende|legendären]] Bullmeister 100 der [[Firma]] Mobster Inc..
 
'''Bullmeister 200, die:''' Nachfolger der [[Legende|legendären]] Bullmeister 100 der [[Firma]] Mobster Inc..
  
==Spezifikationen==
+
== Spezifikationen ==
Die Bullmeister 200 weist gegenüber ihrem [[Modell|Vorgängermodell]] eine Reihe von consumerfreundlichen [[Innovation]]en auf. Alle drehenden Teile sind durch [[Titan]]keramikbauteile ersetzt, sodass nun problemlos auch höhere Drehzahlbereiche im Dauerlastbetrieb gefahren werden können. Die [[Frequenz]]-[[Energie]]-Ratio konnte durch Hartmann-Bauteile von 13.5 beim Bullmeister 100 auf nun über 17.6 gesteigert werden, wodurch die Bullmeister 200 in die [[Klasse]] A+ nach [[EU]]-Richtlinien eingestuft ist. Dies bringt nicht nur Planungssicherheit auch für den Einsatz bis zum [[Jahr]] 2012 in mittelständischen Betrieben, sondern führt auch zu einer deutlichen [[steuer]]lichen Besserstellung des [[Privat]]anwenders. Der Move-Gap von 3.6dB lässt hier keine Wünsche mehr offen.  
+
Die Bullmeister 200 weist gegenüber ihrem [[Modell|Vorgängermodell]] eine Reihe von consumerfreundlichen [[Innovation]]en auf. Alle drehenden Teile sind durch [[Titan]]keramikbauteile ersetzt, sodass nun problemlos auch höhere Drehzahlbereiche im Dauerlastbetrieb gefahren werden können. Die [[Frequenz]]-[[Energie]]-Ratio konnte durch Hartmann-Bauteile von 13.5 beim Bullmeister 100 auf nun über 17.6 gesteigert werden, wodurch die Bullmeister 200 in die [[Klasse]] A+ nach [[EU]]-Richtlinien eingestuft ist. Dies bringt nicht nur Planungssicherheit für den Einsatz bis zum [[Jahr]] 2012 in mittelständischen Betrieben, sondern führt auch zu einer deutlichen [[steuer]]lichen Besserstellung des [[Privat]]anwenders. Der Move-Gap von 3.6dB lässt hier keine Wünsche mehr offen.
  
==Einsatzbereich==
+
== Einsatzbereich ==
Die Bullmeister 200 kann überall dort verwendet werden, wo bislang die Bullmeister 100 ihren [[Arbeit|Dienst]] verrichtete. Endlich müssen keine [[Kompromis]]se mehr eingegangen werden, sei es bei [[Klassik|klassischer]] Niederflurverwendung oder auch bei der auch immer häufiger im privaten Bereich genutzten RHE-Verwendung. Für den Outdoor-Einsatz wird ein Doppel-Konverter als Accessory angeboten. Point-to-Return-Handling ist zwar weiterhin möglich, erübrigt sich aber durch den gehobenen Lux-Standard.  
+
Die Bullmeister 200 kann überall dort verwendet werden, wo bislang die Bullmeister 100 ihren [[Arbeit|Dienst]] verrichtete. Endlich müssen keine [[Kompromiss]]e mehr eingegangen werden, sei es bei [[Klassik|klassischer]] Niederflurverwendung oder auch beim immer häufiger im privaten Bereich genutzten RHE-Einsatz. Für die Outdoor-Benutzung wird ein Doppel-Konverter als Accessory angeboten. Point-to-Return-Handling ist zwar weiterhin möglich, erübrigt sich aber durch den gehobenen Lux-Standard.
  
==Fazit==
+
== Fazit ==
Nicht zuletzt auch durch ihren attraktiven [[Preis]] von Plus 3 gegenüber der Bullmeister 100 werden der Bullmeister 200 am [[Markt]] für Präzisions-PHB sehr gute Chancen eingeräumt.  
+
Nicht zuletzt auch durch ihren attraktiven [[Preis]] von Plus 3 gegenüber der Bullmeister 100 werden der Bullmeister 200 am [[Markt]] für Präzisions-PHB sehr gute Chancen eingeräumt.
 +
<br style=clear:both />
 +
{{Abstrakte Waffen}}
  
 
+
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
 
 
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstände]]
 
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die keine Sau versteht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die keine Sau versteht]]
 
[[Kategorie:Erfindung]]
 
[[Kategorie:Erfindung]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]
 +
[[Kategorie:Artikel, die kaum jemand suchen wird]]

Aktuelle Version vom 18. August 2013, 21:36 Uhr

Bullmeister 200, die: Nachfolger der legendären Bullmeister 100 der Firma Mobster Inc..

Spezifikationen

Die Bullmeister 200 weist gegenüber ihrem Vorgängermodell eine Reihe von consumerfreundlichen Innovationen auf. Alle drehenden Teile sind durch Titankeramikbauteile ersetzt, sodass nun problemlos auch höhere Drehzahlbereiche im Dauerlastbetrieb gefahren werden können. Die Frequenz-Energie-Ratio konnte durch Hartmann-Bauteile von 13.5 beim Bullmeister 100 auf nun über 17.6 gesteigert werden, wodurch die Bullmeister 200 in die Klasse A+ nach EU-Richtlinien eingestuft ist. Dies bringt nicht nur Planungssicherheit für den Einsatz bis zum Jahr 2012 in mittelständischen Betrieben, sondern führt auch zu einer deutlichen steuerlichen Besserstellung des Privatanwenders. Der Move-Gap von 3.6dB lässt hier keine Wünsche mehr offen.

Einsatzbereich

Die Bullmeister 200 kann überall dort verwendet werden, wo bislang die Bullmeister 100 ihren Dienst verrichtete. Endlich müssen keine Kompromisse mehr eingegangen werden, sei es bei klassischer Niederflurverwendung oder auch beim immer häufiger im privaten Bereich genutzten RHE-Einsatz. Für die Outdoor-Benutzung wird ein Doppel-Konverter als Accessory angeboten. Point-to-Return-Handling ist zwar weiterhin möglich, erübrigt sich aber durch den gehobenen Lux-Standard.

Fazit

Nicht zuletzt auch durch ihren attraktiven Preis von Plus 3 gegenüber der Bullmeister 100 werden der Bullmeister 200 am Markt für Präzisions-PHB sehr gute Chancen eingeräumt.

Abstrakte Waffe
Abstrakte Waffe

Linktipps: Faditiva und 3DPresso