Gelungener Artikel1 x 1 Goldauszeichnung von Sky

Volkswagen AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kleinkram)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inuse|Blumenfee}}
 
{{Inuse|Blumenfee}}
 
 
{{Überschneidung|Volkswagen AG|VW}}
 
{{Überschneidung|Volkswagen AG|VW}}
 
{{WP|Volkswagen_AG}}
 
{{WP|Volkswagen_AG}}

Version vom 8. Juni 2013, 22:55 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 08.06.2013

Hier nimmt Blumenfee Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Doppelt1.png

Überschneidung!
Die Artikel Volkswagen AG und VW behandeln das gleiche Thema. Überall rennen Menschen schon verwirrt durcheinander! Werter Leser, bitte hilf mit!
Zusammenführung oder Löschung eines Artikels? Die Diskussion zu diesem Problem findet auf dieser Diskussionsseite statt.

Wikipedia.PNG
Die selbsternannten Experten von Wikipedia haben ebenfalls einen Artikel zu diesem Thema.

Die Volkswagen AG („Volk“ wird betont) hat ihren Sitz in Wolfsburg und die Konzern-Mutti diverser Auto- und seit April 2012 auch Motorradmarken – kein Scherz! Die Hauptmarke ist der Volkswagen. Größter Konkurrent ist die Wolfswagen AG, die sich in derselben Stadt befindet.

VW ist die Abkürzung für VölligWertlos. Diese Wertfreiheit ermöglicht es Volkswagen, utopische Preise für Autos zu verlangen; die Extras darf sich der phantasievolle Käufer hinzudenken. Umso wertvoller hingegen sind die Aktien des Herstellers Volkswagen AG.

Eine Fahrt mit einem VW endet häufig genau so...

Geschichte

Gründung

Zeitgenössisches Werbeplakat

Am 8. März 1934 machte Adolf Hitler die Idee eines „Volkswagen“ im Rahmen der Internationalen Automobilausstellung in Deppendorf zum ersten mal öffentlich. Der große Träumer hegte die Vision, dass es Autos geben solle, die konstant 100 km/h auf Autobahnen fahren können, ohne auseinanderzufallen. (Zuweilen träumt VW heute noch denselben Traum.) Außerdem sollten die Fahrzeuge weniger als 1000 Reichsmark kosten.

Wenige Wochen später bekam Ferdinand Porsche den Auftrag, einen Prototypen zusammenzuschrauben. Porsches Konkurrenten (allen voran Mercedes) bezweifelten die Machbarkeit dieses Projektes. Hitler hielt jedoch hartnäckig an seiner Idee fest und steuerte aus eigener Tasche den Namen für das neue Fahrzeug bei: „KdF-Wagen“ (KdF = Kraft durch Freude). Der eigens gegründeten Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH (GeZuVor) gelang es locker, den angestrebten Kaufpreis von 990 RM zu realisieren; das 1933 vollständig beschlagnahmte Gewerkschaftsvermögen half dabei nachhaltig.

1938 errichtete man in der Nähe von Braunschweig eine Produktionsstätte - Wolfsburg wurde aus dem Boden gestampft, trug aber zunächst noch den fantasievollen Namen „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“. Dort begann die Fließbandproduktion, die Porsche kurzerhand von Henry Ford abkupferte. Doch durch den 2. Weltkrieg bekamen die Deutschländer vorerst keine Käfer, sondern man baute fahrende Badewannen die sich „Kübelwagen“ nannten. Porsches Schwiegersohn Anton Piëch erweiterte die Produktpalette dann um Marschflugkörper und anderes Kriegsspielzeug. Um die Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben mit Bevölkerung zu füllen, wurde 1942 eigens ein Arbeitsdorf angelegt. Die gesamte Dorfbevölkerung sowie weitere Arbeitssuchende vorwiegend jüdischer Abstammung fanden im Werk eine sinnvolle Beschäftigung ohne Lohn und Brot.

Nachkriegszeit

Auch kurz nach dem Krieg hatte das Volk nichts vom Volkswagen. Die besatzenden Briten annektierten die produzierten Gefährte als Dienstfahrzeuge für ihre Besatzungsverwaltung. Zudem war die Zukunft des Werkes ungewiss: Nur 93 Prozent der Maschinenausrüstung befanden sich noch in verwendungsfähigem Zustand, so dass man ernsthaft über eine Demontage nachdachte. Einige ausländische Firmen, darunter auch Ford, waren am Kauf des VW-Werkes interessiert. Sämtliche Kaufabsichten scheiterten jedoch an einer eklatant falschen Markteinschätzung, der Angst vor dem nahen Russen sowie einer vernichtenden technischen Bewertung des VW-Käfers, einer – wie es hieß – „nicht nachahmungswürdigen Konstruktion“.

Ein britischer Major fand allen Gutachten zum Trotz Gefallen an den neuen Dienstwagen und setzte sich für den Erhalt des Werkes ein. Als erste erfolgreiche Marketingmaßnahme ersetzte er den Namen „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“, den er nie gelernt hatte, unfallfrei auzusprechen, durch das schnöde, aber auch für angelsächsische Zungen praktikable „Wolfsburg“. Indem er dem Werk Aufträge der britischen Regierung zuschusterte, sorgte er dafür, dass die Produktion bei „Wolfsburg Motor Works“ richtig anlief. Ab 1946 konnten sich auch Privatleute einen VW kaufen – aber nicht unbedingt leisten. Lag der Preis mit 5000 Reichsmark doch nur knapp über dem ursprünglich avisierten.

Nach der Gründung der BRD 1949 zogen sich die Briten aus dem Werk zurück und übergaben es dem neuen Land Niedersachsen; trotzdem wurde 1955 der 1.000.000. VW fertiggestellt. 1960 sah man endlich ein, dass es die Menschen überforderte, bei „volksWagen.Werk G.m.BH.“ die Großbuchstaben und Punkte richtig zu platzieren, so dass man den Laden in „Volkswagenwerk AG“ umbenannte. Notgedrungen erforderte dieser Schritt auch eine Privatisierung, zumindest teilweise. Sie wurde durch das „VW-Gesetz“ (VWGmbHÜG – ohne Punkte) geregelt, das sich bei Politikern großer Beliebtheit erfreute, da es feindliche Übernahmen verhinderte und gleichzeitig Korruption legalisierte.

Im Oktober 1964 übernahm VW freundlicherweise die Auto Union GmbH von Daimler-Benz und qualifizierte sich durch die Adaption von vier Ringen erfolgreich für die olympischen Autospiele. Nebenbei erhielt man Einblick in futuristische Technologien wie Wasserkühlung und Frontantrieb. Fünf Jahre später wurde die neue Konzernmarke „Audi“ erweitert, indem man die „Mechanische Werkstätte zur Herstellung von Strickmaschinen“ (besser bekannt als NSU) nahtlos integrierte.

1970er-Jahre

1972 wurde Volkswagen Produktionsweltmeister: Mit über 15.000.000 montierten (und größtenteils sogar verkauften) Wagen löste der VW Käfer den bis dato gültigen Rekord von Fords Blechliesel ab. Nichtsdestotrotz saß die VW AG Anfang der 70er erstmals richtig in der Scheiße, denn kein mündiger Bürger wollte mehr eine luftgekühlte Heckschleuder fahren. Dank Audi wusste man, wie man den Wendekreis effektiv verdoppelt sowie einen zusätzlichen Flüssigkeitskreislauf und damit mehrere potentiell undichte Stellen integriert. Den Motor verlagerte man konsequenterweise vom Heck nach vorne, um etwaigen Kühlwasserverlust oder sich anbahnende Motorschäden besser im Blick zu haben. Um die neue Technik machte VW eine Menge Wind: Auf den Passat folgte ein knappes Jahr später der Scirocco und kurz darauf der Golf.

Gefertigt wurden die Modelle nach dem Baukastenprinzip – kein Wunder also, dass VW kurze Zeit später ein Spielzeugauto auf den Markt warf: den Polo. Mit dem spartanisch ausgestatteten Minigolf schloss man erfolgreich die Lücke zwischen VW Käfer und Bobbycar.

Doch der Aufwind war nur von kurzer Dauer; Mitte der 70er-Jahre investierte VW einen Großteil des Firmenkapitals in rote Tinte, um die Bilanzen weniger trostlos aussehen zu lassen. Leider war diese Investition wenig rentabel, so dass der Spielzeugautobauer erneut zum Sanierungsfall wurde. Zum Glück reichte die Anzahl der Beschäftigten aus, um die Hälfte von ihnen zu entlassen. Außerdem entstand die Idee, den Konzern nach GM-Vorbild auszubauen, um ihn konkurrenzfähiger zu machen. Doch der neue VW-Chefboss Toni S. pflegte gute Kontakte zur Wahrsagerszene, und so kam man schnell wieder von dem Plan ab.

„Toni, der Trickser“ war es auch, der die Geschäftsidee der Rucksack-VWs entwickelte: Er kramte tief in seinem Baukasten, bis er ein paar Teile fand, die er seinen bisherigen Modellen an den Arsch pappen konnte, um die Fließheckkarossen mit einem Kofferraum auszustatten, der mehr als einen Golfschläger fasst und ihnen etwas Limousinenhaftes zu verleihen. Weil die Bezeichnung „Rucksack-VW“ zwar passend, aber wenig verkaufsfördernd war, kreierte man neue, geistreiche Namen: Der Rucksack-Polo wurde zum Derby, der Rucksack-Golf zum Jetta und der Rucksack-Passat zum Santana.

1978 hatte es sich dann ausgekrabbelt im ostfriesischen VW-Werk Emden, wo bis dato der Käfer gebaut wurde. Die verwöhnte Burgeoisie verlangte nach mehr als 34 PS und so verdrängte der Passat das kleine Krabbeltier nach Mexiko, wo es als Neozoon weiterexistieren durfte, bis es 2003 endgültig ausgerottet wurde.

1980er-Jahre

Auch bei VW gab es die wilden 80er. Man eröffnete Werke in China, da man dort alles schön günstig handmontieren lassen kann. Auch die Aktionäre waren kreativ und beschlossen ein Namensänderung: "Volkswagenwerk AG" zu "VOLKSWAGEN AG". Der Chefdevisenhändler veruntreute über 400 Millionen ReichsMark. Die Tradition der Veruntreuung setzt sich bis heute fort.

1990er-Jahre

1993 kam Ferdinand Karl Piech an die Macht. Diese hielt er 9 Jahre lang. Im gleichen Jahr begann ein Prozess wegen Industriespionage, die GM der VW-AG vorwarf. Dies stellte sich aber 1997 als Schwachsinn heraus, da offensichtlich war, dass GM bei allem Respekt nicht auf dem dritte Welt-Niveau wie VW, sondern auf vierte Welt-Niveau befindet. 1998 kam der VW Beetle, eine schlechte Kopie des Käfers, auf den Markt.

2000er Jahre

In dieser Zeit ist nichts besonderes geschehen außer ein paar Modernisierungsmaßnahmen. Im Milleniumjahr eröffnete man einen Freizeitpark namens Autostadt.

Platz in der weltweiten Rangliste

Obwohl bei VW viel Schrott produziert wird, gehört die VW-AG zu den weltweit größten Autokonzernen. Das liegt vielleicht auch daran, dass die Menschen heutzutage Schrott gewohnt sind.

Tochterunternehmen

Werke in aller Welt

Quellen

Da Autobild, Spiegel, Süddeutsche Zeitung viel zu sehr unter VW-Einfluss stehen gibt es nur eine Quelle:

Unbedingt weiterempfehlen!
Gelungen

Der Artikel Volkswagen AG ist nach einer erfolgreichen Abstimmung mit dem Prädikat Gelungen ausgezeichnet worden und wird zusammen mit anderen gelungenen Artikeln in unserer Hall of Fame geehrt.

Unbedingt weiterempfehlen!

Unbedingt weiterempfehlen!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso